Hauptsatz

Als Hauptsatz wird ein Satz bezeichnet, der grammatisch vollständig ist und eine vollständige Information enthält. Der Hauptsatz besteht in den meisten Fällen aus Subjekt, Prädikat, Objekt (vgl. Satzglieder). Äußerst einfach ist der Hauptsatz daran zu erkennen, dass das finite Verb fast immer an der zweiten Stelle steht und selten an der ersten – nämlich bei Befehlen, Ja/Nein-Fragen und wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht. Da der Hauptsatz grammatisch vollständig ist, ist er von keinem Satz abhängig. Das ist bei Nebensätzen anders – Nebensätze ordnen sich den Hauptsätzen unter (vgl. Satzgefüge).


Merkmale des Hauptsatzes

 

Subjekt, Prädikat, (Objekt)

Um zu verstehen, was ein Hauptsatz ist und weshalb sich der Haupt- vom Nebensatz unterscheidet, ist es wichtig, einmal zu schauen, wie der Hauptsatz grundsätzlich aufgebaut ist, also aus welchen Teilen er besteht und warum er allein stehen kann und dadurch unabhängig ist. Dadurch lassen sich Unterschiede zum Nebensatz erkennen.

Ein Hauptsatz ist ein Satz, der grammatisch vollständig ist. Solch ein Satz kann demzufolge allein stehen und besteht meist aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Darüber hinaus steht das finite Verb in ihm an zweiter Stelle und nur in wenigen Fällen, nämlich bei Befehlen und Ja/Nein-Fragen, an der ersten Stelle. Ein einfaches Beispiel:


Jonathan liest.

Das obige Beispiel besteht aus zwei Satzgliedern: einem Subjekt und einem Prädikat. Aus diesen beiden Satzgliedern muss ein Satz immer bestehen – andernfalls ist es eben kein Satz, sondern ein Wort, eine Wortgruppe oder auch ein Ausruf (vgl. Interjektion). Man nennt dies deshalb auch Satzminimum oder ergänzungsloser Satz.

Dieser Satz ist zwar vollständig, was bedeutet, dass er allein stehen könnte, doch in der Regel gibt es immer noch ein Objekt. Das Objekt wird auch als Satzergänzung bezeichnet, weil es den Minimalsatz, bestehend aus Subjekt und Prädikat, vervollständigt.


Jonathan liest ein Buch.

Das obige Beispiel ist nun ein Satz, der aus drei Satzgliedern besteht: dem Subjekt, dem Prädikat und dem Objekt. Wir merken uns also, dass der Hauptsatz immer aus Subjekt und Prädikat und in den meisten Fällen aus Subjekt, Prädikat und Objekt besteht.

Merke! Ein Hauptsatz wird mindestens aus einem Subjekt und einem Prädikat gebildet. Das ist das Mindeste, woraus er bestehen kann. Zumeist gesellt sich noch ein Objekt hinzu. Natürlich sind auch noch weitere Satzglieder möglich.

Vollständig und selbständig

Wie bereits beschrieben, können Hauptsätze immer allein stehen, da sie grammatisch selbständig sind und eine vollständige Information enthalten. Das heißt, dass sie keinen ergänzenden Satz benötigen.

Das wird im unmittelbaren Vergleich zu einem Nebensatz deutlich, da dieser nicht allein funktioniert und somit stets von einem Hauptsatz begleitet wird. Schauen wir auch hierfür auf ein einfaches Beispiel:


HS: Jonathan liest ein Buch,

+ weil (Konjunktion)

NS: er nicht schlafen kann.


Der obige Satz besteht aus einem Haupt- und einem Nebensatz. Die Sätze wurden hier mithilfe einer Konjunktion verbunden. Eine solche Konjunktion wird auch als Bindewort bezeichnet, da sie einzelne Wörter, Wortgruppen oder eben Sätze miteinander verbindet.

Der Nebensatz ist zwar in diesem Fall grammatisch vollständig, da er ebenfalls ein Subjekt und ein Prädikat enthält – also das absolute Satzminimum – kann aber inhaltlich nicht überzeugen, weil er keine vollständige Information bietet. Der Teilsatz weil er nicht schlafen kann ist ohne Hauptsatz unvollständig und nur mit diesem sinnvoll.

Merke! Der Hauptsatz ist grammatisch selbständig, besteht also in jedem Fall aus einem Subjekt und einem Prädikat, wobei er eine vollständige Information liefert. Aus diesen Gründen muss er um keine weiteren Satzeinheiten ergänzt werden, also weder weitere Haupt- noch Nebensätze.

Verbposition im Hauptsatz

Im Hauptsatz steht das finite Verb, das ein Teil des Prädikats ist, fast immer an der zweiten Position. Das gilt für sämtliche Aussagesätze, wohingegen das finite Verb an die erste Position rutscht, wenn der Hauptsatz eine Ja/Nein-Frage oder ein Befehl (vgl. Imperativ) ist.

Satzart Hauptsatz
Position 1 Position 2 Position 3 Position 4 …
Aussagesatz Ich gehe ins Kino.
Aussagesatz Jeden Monat kauft er Rosen.
Fragesatz Brauchst du heute Hilfe?
Fragesatz Wollen wir radfahren?
Befehlssatz Gib mir jetzt das Buch!
Befehlssatz Geht nach Hause!
Hinweis: Auf allen anderen Satzpositionen können in der Regel beliebige Satzglieder angeordnet werden und dennoch wäre der Satz grammatisch korrekt. Lediglich die Position des finiten Verbs, das Teil des Prädikats ist, ist je nach Satzart festgelegt und befindet sich im HS auf 1 oder 2.
Merke! In einem Hauptsatz steht das finite Verb, das Teil des Prädikats ist, fast immer an der zweiten Stelle. Nur in wenigen Fällen steht es an der ersten Position. In Nebensätzen steht das finite Verb in der Regel an der letzten Stelle. So lassen sich Haupt- und Nebensätze sehr einfach unterscheiden.

Sonderfall: Hauptsatzfragment

Einige Grammatiken definieren den Hauptsatz als den Teil des Satzes, der nach Abzug der Nebensätze verbleibt. Gibt es keinen Nebensatz, ist dies nicht problematisch. Der Satz muss dann, wenn er sämtliche anderen Kriterien erfüllt, ein Hauptsatz sein. Gibt es Nebensätze, die wegfallen können, kann allerdings ein Hauptsatzfragment entstehen.

Als Hauptsatzfragment wird eine Satzeinheit bezeichnet, die nach dem Abzug aller Nebensätze verbleibt und dennoch nicht allein stehen und selbständig verwendet werden kann. Ein Beispiel:


Niemand verstand,

NS: was mit dieser Behauptung gemeint war.


Im obigen Beispielsatz findet sich scheinbar ein Hauptsatz sowie ein Nebensatz. Lassen wir nun aber den Nebensatz weg, fällt auf, dass der Rest zwar grammatisch in Ordnung ist, da er aus Subjekt und Prädikat besteht, aber eben nicht selbständig funktionieren kann.

Diese Schwierigkeit entsteht dann, wenn der Nebensatz zum Objekt des Hauptsatzes wird. Man spricht hierbei von Objektsätzen, also von Sätzen, die im übergeordneten Hauptsatz die Funktion eines Objekts haben. Solcherlei Objektsätze sind im Deutschen recht häufig.

Hinweis: Die Hauptsätze, die von einem Nebensatz begleitet werden, der die Funktion des Objekts übernimmt, nennt man Hauptsatzfragmente, weil sie nicht allein stehen können. Im Deutschunterricht spielt diese Unterscheidung oft keine Rolle. Es geht nur darum, dass die Aussage, dass Hauptsätze allein stehen können, mitunter wacklig ist. Es sollte deshalb im Zweifelsfall geprüft werden, ob es sich vielleicht um ein Hauptsatzfragment handelt.

Zusammenfassung

Kurzübersicht: Das Wichtigste im Überblick


  • Als Hauptsatz wird ein Satz bezeichnet, der grammatisch vollständig ist und eine vollständige Information enthält. Ein Hauptsatz besteht immer aus einem Subjekt und einem Prädikat. Das nennt man Satzminimum. Oft gehört auch ein Objekt dazu. Weitere Satzglieder sind natürlich möglich.
  • Hauptsätze können immer allein stehen, da sie grammatisch selbständig sind und eine vollständige Information enthalten. Das heißt, dass sie keinen ergänzenden Satz benötigen. Eine Ausnahme bildet dabei das Hauptsatzfragment – dieses kann nicht allein stehen.
  • Das finite Verb, das stets Teil des Prädikats ist, steht im Hauptsatz auf Position 1 oder 2. Im Nebensatz steht es immer auf der letzten Position. Dadurch lassen sich Haupt- und Nebensätze einfach unterscheiden.