Zwillingsreim

Als Zwillingsreim wird eine Reimart bezeichnet. Im Zwillingsreim werden Wortfolgen aufeinander gereimt, die genau das gleiche Buchstabenmaterial haben, das außerdem identisch angeordnet ist. Allerdings werden die Buchstaben im Reim nicht an identischen Stellen getrennt, wodurch andere Wörter entstehen. Wird beispielsweise die Wortfolge Alter Eimer anders getrennt, wird daraus Alte Reimer. Diese beiden Wortfolgen würden sich aufeinander reimen und wären – da sie das gleiche Buchstabenmaterial in einer identischer Abfolge nutzen – ein Zwillingsreim.


Solcherlei Zwillingsreime finden sich oftmals in humorigen Reimen, sind aber außerdem ein häufiges Mittel im Rap, wobei zumeist in aufeinanderfolgenden Versen durch die unterschiedliche Silbentrennung neue Sinnzusammenhänge kreiert werden. Charakteristisch sind solche Reime außerdem für die Werke Günter Nehms, ein Dichter und Wortspieler des 20. Jahrhunderts. Schauen wir auf ein Beispiel:


Böse Diebe klauten Waren.
Böse die Beklauten waren.

Das obige Beispiel von Günter Nehm verdeutlicht das Prinzip der Reimart. Hierbei wurde die Silbe be des Nomens Diebe entfernt und vor das nachfolgende Wort gesetzt, wobei neue Wörter entstehen, die sich darüber hinaus sinnvoll auf das Zuvorige beziehen. Schauen wir auf ein weiteres Beispiel:


Alter Eimer, zeige Treue,
alte Reimer zeiget Reue!

Auch dieses Beispiel stammt aus der Feder Nehms. Hierbei entstehen durch das verschieben einzelner Buchstaben nicht nur zwei, sondern vier neue Wörter, die im zweiten Vers den Sinn gänzlich verändern. Allerdings ist der Bezug zur ersten Zeile – wie es im vorherigen Beispiel gelang – weniger eindeutig und gelungen. Das grundsätzliche Prinzip ist aber in jedem Fall augenscheinlich.

Kurzübersicht: Das Wichtigste im Überblick


  • Der Zwillingsreim beschreibt eine Reimform. Hierbei werden Wortfolgen aufeinander gereimt, die genau das gleiche Buchstabenmaterial haben, das identisch angeordnet ist. Allerdings werden die Silben anders getrennt, wodurch andere Wörter entstehen.
  • Die Reimform findet sich sehr häufig bei humoriger Dichtung und bewirkt zumeist einen pointierten Effekt. Sie ähnelt darüber hinaus dem Schüttelreim sowie dem Anagramm und ist ein häufiges Stilmittel im Rap und wird hierbei zumeist beim Spitten angewandt.


Stichwortverzeichnis