Beispiele für die Alliteration

Die Alliteration ist ein Stilmittel, das in zahlreichen Texten auftaucht und häufig in der Werbung und in den Medien zum Einsatz kommt. Die Alliteration zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Wortfolge beschreibt, bei der alle Wörter den gleichen Anfangslaut besitzen. Eine Sonderform ist das Tautogramm, wobei nicht nur der Anlaut gleich oder eine Häufung zu beobachten ist, sondern alle Anfangsbuchstaben innerhalb eines Textes identisch sind.


In diesem Beitrag finden Sie eine Sammlung von Beispielen und Beispielsätzen für die Alliteration. Solche Beispiel-Alliterationen sind hilfreich, um den Unterschied zwischen der reinen Alliteration und dem Tautogramm zu verdeutlichen und die Stilfigur als solche zu verstehen.

Hinweis: Im Deutschunterricht wird die Alliteration meist nicht von der Sonderform des Tautogramms getrennt behandelt. Um diesen Umstand zu berücksichtigen, finden Sie über den jeweiligen Beispielen einen Hinweis, ob es sich um eine reine Alliteration oder auch um ein Tautogramm handelt.

Beispiel: Alliteration & Tautogramm

Milch macht müde Männer munter.

Dieser Ausspruch ist ein Werbeslogan der westdeutschen Milchwirtschaft und stammt aus den 1950er Jahren. Hierbei beginnen alle fünf Wörter mit dem gleichen Anfangsbuchstaben, dem „M“, weshalb der Satz klar als Tautogramm zu identifizieren ist.
Beispiel: Alliteration & Hendiadyoin

Ich bin bei Wind und Wetter Feuer und Flamme für dich!

Der obige Satz ist frei erfunden und soll lediglich als Beispiel für die Alliteration dienen. Hierbei haben wir es mit zwei alliterativen Wendungen zu tun, wobei jede für sich genommen als Alliteration bezeichnet werden kann (farbliche Markierungen). Weiterhin steckt in beiden Wendungen ein Hendiadyoin.
Beispiel: Alliteration & Tautogramm & Klimax

veni, vidi, vici!

Dieser berühmte Ausspruch wird Julius Caesar zugeschrieben und bedeutet sinngemäß „Ich kam, sah und siegte“. Allerdings ist dieses schöne Beispiel für die Alliteration in der deutschen Übersetzung nicht mehr zu finden, die sich im Lateinischen durch die anfängliche Wiederholung des Buchstabens „V“ zeigt. Weiterhin können wir diesen Satz als Tautogramm und Klimax identifizieren.
Beispiel: Alliteration & Tautogramm

Fischers Fritz fischt frische Fische,
frische Fische fischt Fischers Fritz.

Dieser Satz ist wahrscheinlich den meisten Menschen schon bekannt. Dennoch ist er eine astreine Alliteration, die auf dem Buchstaben „F“ basiert. Übrigens sind die meisten Zungenbrecher sehr schöne Beispiele für die Alliteration, da durch die ständige Wiederholung einzelner Silben die Schwierigkeit erhöht wird. Das obige Beispiel ist außerdem ein Tautogramm, da alle Anfangsbuchstaben identisch sind.

Alliterativer Vers mit gleichen Stammsilben und unterschiedlichen Buchstaben

Der frühe Vogel fängt den Wurm

Dieses Sprichwort ist der erste Satz in dieser Übersicht, der stark von den anderen Beispielen abweicht. Hierbei haben wir es nämlich nicht mit einem Tautogramm zu tun, sondern mit einer alliterativen Verkettung, die gleiche Stammsilben und dennoch unterschiedliche Buchstaben aufweist. Deutlicher wird dies, wenn wir den Satz phonetisch ausdrücken: deɐ‘fʁy:ə‘foːgl‘fɛŋt den Wurm.

Alliterativer Vers mit gleichen Stammsilben und unterschiedlichen Buchstaben

Ein alter Opa und zwei alte Omas.

Dieses Beispiel ist eine weitere Alliteration, wo es keine gleichen Anfangsbuchstaben gibt, sondern lediglich gleichlautende Stammsilben. Auch in diesem Fall wird durch eine phonetische Schreibweise offensichtlich, was gemeint ist: ʔaɛn‘ʔaltɐ‘ʔoːpaː und zwei alte Omas.

Weitere lose Alliterations-Beispiele: Haus und Hof; klipp und klar; kurz und knapp; kreuz und quer; frisch, fromm, fröhlich, frei; Donner und Doria; zwischen Baum und Borke; eine lange Leitung haben; Nacht-und-Nebel-Aktion; jemanden windelweich schlagen.

Alliterative Beispiele in den Medien und Ü-Ei-Figuren

Die Bild-Zeitung und andere Medien, die auf knappe, prägnante Überschriften setzen, aber auch die allseits bekannten Überraschungseier-Figuren weisen häufig alliterative Merkmale auf.

Beispiel-Alliterationen anhand von Überraschungseier-Figuren
Brummer Beppo, Träumer Tommi, Power Pit, Sauna Sepp, Happy Hippo, Purzel Peter und Susi Sonnenschein sind allesamt Beispiele für die Alliteration.

Wer einen genauen Blick auf die Überraschungseier-Figuren aus der Serie „Happy Hippos im Fitness-Fieber“ von Ferrero wirft, sieht, dass alle Figuren eine alliterative Kombination zum Namen haben. Ähnliche Beispiele finden wir natürlich auch in Walt Disneys Universum, wenn wir an Dagobert und Donald Duck oder Daniel Düstentrieb und Klaas Klever denken.

Aber auch die Presse geizt, genau wie die Werbung, nicht mit Alliterationen. Denn alliterative Headlines sind mitunter sehr einprägsam und haben außerdem einen Hang zur Komik. Schauen wir dafür auf eine Schlagzeile aus der Bild-Zeitung aus dem Jahr 2006.

Klinsi killt King Kahn

Hier haben wir es mit einer vierfachen Alliteration zu tun, die auch noch durch die sehr häufige Verwendung des Buchstabens „I“ verstärkt wird. Solche Sprach-Spielereien sind in der Bild-Zeitung recht häufig auszumachen, wobei wir vornehmlich Verballhornung prominenter Persönlichkieten als alliterative Schlagzeilen ausmachen können (Beispiel: „Boris Bum-Bum Becker„). Weiterhin zeichnet sich die Bild-Zeitung durch viele Parataxen aus (vgl. Hauptsatzketten).

Anmerkungen zu den alliterativen Beispielen

Wir hoffen, dass Ihnen durch diese unterschiedlichen Beispiele deutlich geworden ist, was es mit der Alliteration auf sich hat. Natürlich sind alliterative Verse recht einfach zu erkennen und gehören neben der Personifikation mit Sicherheit zu den eindeutigsten Stilmitteln in literarischen Texten.

  • Es gibt drei verschiedene Arten der Alliteration. Entweder sind alle Buchstaben innerhalb eines Textes gleich (Tautogramm) oder es gibt eine Häufung von gleichen Anfangsbuchstaben in benachbarten Wörtern oder aber die Stammsilben gleichen sich, auch wenn die Anfangsbuchstaben der Wörter unterschiedlich sind.
  • Solche alliterativen Sätze werden sehr oft in der Werbung und Presse eingesetzt, da sie einerseits recht reißerisch klingen und andererseits sehr, sehr einprägsam erscheinen, weshalb wir sie außerdem häufig in Kinderreimen finden können.
  • Weiterhin ist die Alliteration im Deutschen als Stabreim bekannt.