Suchergebnisse: nt

Aquise / Akuise / Akquise

Das Substantiv Akquise beschreibt das aktive Werben um neue Kunden. Wer aber versucht, einen Kunden zu ak­qui­rie­ren, sollte auf eine solide Rechtschreibung setzen. Da das Wort jedoch zu den schwierigen...

hälst / hältst

Es fühlt sich so an, als ob die falsche Schreibweise hälst zu den populärsten Rechtschreibfehlern überhaupt gehört. Lediglich die Wortfolgen des Weiteren, widerspiegeln, Desaster sowie...

Akkustik / Akustik

Das Wort Akustik legt uns zwei sprachliche Stolpersteine in den Weg. Der erste ist phonetischer, also klanglicher, Natur. Der zweite geht auf eine fehlerhafte Analogiebildung zurück, da uns viele Wörter...

Orginal / Original

Original ist ein Werk, wenn es unverfälscht ist und mitunter gibt es sogar Personen, die als Original bezeichnet werden und das nicht nur, weil sie besonders originell erscheinen. Allerdings bereitet das Wort jede...

Labtop / Läptop / Laptop

Das Wort Laptop tauchte 1991 das erste Mal in der Printausgabe des Dudens auf und stiftet seither sprachliche Verwirrung. Zwar ist die korrekte Schreibweise mittlerweile etabliert, doch mitunter finden sich Texte, die...

Reperatur / Reparatur

Das Wort Reparatur wird vielerorts durch eine falsche Schreibweise kaputt gemacht und taucht in kuriosen Darstellungen auf. So begegnet uns manchmal die Repparatur, die Repperatur oder eben die Schreibweise Reperatur...

Vielen Dank im Voraus

Vielen Dank im Voraus! ist so eine Formulierung, bei der nie ganz klar ist, wie man sie nun korrekt schreibt. Schreiben wir das Wort voraus groß oder klein und kommt da nicht noch irgendwo ein R dazwischen? Fragen...

Gallerie / Galerie

Das Wort Galerie wird trotz kurz gesprochenem a, wodurch es sich beinahe wie Gallerie anhört, nur mit einem l geschrieben, da es dem französischen Vorbild galérie entlehnt ist. Dadurch gehört der...

Kreissaal / Kreißsaal

Auch wenn es die Aussprache vermuten lässt, hat der Kreißsaal recht wenig mit dem Kreis zu tun, sondern leitet sich vom alten Verb kreißen ab. Deshalb wird er auch nicht mit einem doppelten s geschrieben...

Looser / Loser

Das Wort Loser führt eine traurige Existenz. Denn es beschreibt nicht nur einen Verlierer oder eine Niete, sondern versagt in puncto Rechtschreibung oftmals auf allen Ebenen. Das liegt einfach darin begründet...

Reflektion / Reflexion

Das Wort Reflexion gehört zu den schwierigen Wörtern im Deutschen. Oft wird angenommen, dass es einen Unterschied zwischen Reflexion und Reflektion gibt und verschiedene Wörter verwendet werden, wenn von...

Wiederstand / Widerstand

Die Frage, ob nun Widerstand oder Wiederstand laut den Regeln der Rechtschreibung richtig ist, scheint eine der häufigsten in Bezug auf die Schreibweise eines Begriffs zu sein, weshalb das Wort zu den schwierigen...

Packet / Paket

Das Wort Paket gehört wohl zu den schwierigen Wörtern unserer Sprache, denn an vielen Stellen wird es grundsätzlich falsch geschrieben. Schauen wir uns das Wort also einmal genauer an und schnüren...

Disaster / Desaster

Es ist wahrlich ein Desaster, wenn wir uns dazu entscheiden, Disaster zu schreiben, da es gegen die Regeln unserer Rechtschreibung verstößt. Die Schreibweise mit i beruht oftmals auf einer falschen Herleitung...

Imbusschlüssel / Inbusschlüssel

Ein Inbusschlüssel, auch Innensechskant, ist ein kleines Werkzeug, um Schrauben festzuziehen. Im Sprachgebrauch hat sich jedoch vielerorts die falsche Schreibweise, Imbusschlüssel, eingebürgert. Dieses...

Amatur / Armatur

Eine Armatur ist ein Bauelement, das zur Regulierung von Strömen innerhalb einer Leitung genutzt wird. Am ehesten kennen wir das Wort aus unserem Badezimmer, wo das Bauteil dafür sorgt, dass wir das Wasser...

Herzlich willkommen

Herzlich willkommen in diesem Beitrag über eine Begrüßungsformel, die oftmals fehlerbehaftet ist, auch wenn sich die richtige Schreibweise mithilfe einiger Eselsbrücken einfach erlernen lässt...

wiederspiegeln / widerspiegeln

Widerspiegeln ist so ein Wort, das uns schon recht früh orthographische Stolpersteine in den Weg legt. Wer beispielsweise eine Gedichtanalyse schreibt, möchte oftmals zum Ausdruck bringen, dass dieses oder...

Enumeratio

Die Enumeratio ist ein Stilmittel der Rhetorik und lässt sich in Werken aller Art und literarischen Gattung ausmachen. Die Enumeratio meint grundsätzlich die Aufzählung verschiedener Wörter und kann...

Hephthemimeres

Der Begriff Hephthemimeres stammt aus der Metrik. Die Hephthemimeres meint eine Zäsur nach dem siebenten Halbfuß einer Verszeile, was vor allem im Versmaß des Hexameters einen sehr gebräuchlichen...

Syllaba anceps

Der Begriff Syllaba anceps stammt aus der Metrik. Die Syllaba anceps ist eine Silbe im Versmaß, deren Betonung in einem Vers unterschiedlich ausfallen kann. So kann das jeweilige Versmaß für die...

Spondeus

Der Spondeus ist ein Versfuß der quantitierenden Metrik. Das bedeutet, dass er im lateinischen und griechischen Versmaß aus zwei langen Silben gebildet wird (- -). Im Deutschen haben wir allerdings eine...

Hexameter

Der Hexameter ist ein antiker Vers aus sechs Versfüßen, deren letzter um eine Silbe verkürzt ist. Grundsätzlich besteht der Hexameter aus Daktylen (Hebung und zwei Senkungen), die jedoch in antiken...

Blankvers

Als Blankvers wird eine Verszeile bezeichnet, die ungereimt ist und einen fünfhebigen Jambus aufweist, wobei es männliche sowie weibliche Kadenzen geben kann. Also wird der Blankvers entweder aus zehn oder elf...

Zäsurreim

Als Zäsurreim wird eine Reimform im Versinnern bezeichnet. Grundsätzlich unterscheidet man dabei in drei Formen des Zäsurreims. Entweder reimen sich hier die Wörter vor der Zäsur einer Zeile...

Zäsur

Als Zäsur wird in der Verslehre (Metrik) ein gesetzmäßig festgelegter Einschnitt, also eine kurze (Sprech-)Pause, innerhalb eines Verses bezeichnet. Die Zäsur kann als syntaktischer, lautlicher und...

Brachylogie

Als Brachylogie wird eine knappe sowie gedrängte Ausdrucksweise bezeichnet. Demnach meint Brachylogie die Fähigkeit, mit einem minimalem Wortaufwand das Maximum an Aussagekraft zu erzielen und somit die...

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein Versmaß, das ursprünglich aus der französischen Renaissancedichtung stammt. In Deutschland war er vor allem im 17. und 18. Jahrhundert populär (Literaturepochen). Der...

Trikolon

Das Trikolon ist ein Satz, oft eine Satzreihe, aus drei rhythmischen Sprecheinheiten (Kola). Kola werden beim Sprechen durch leichte Atempausen gebildet und sind gliedernde Sprechakte, welche die Sprache rhythmisieren...

Allegorese

Als Allegorese wird das Offenlegen von verborgenen Textinhalten bezeichnet. Das heißt, dass man versucht, zwischen den Zeilen eines Textes zu lesen und noch mehr in ihm zu sehen, als der eigentliche Wortsinn besagt...

Hiatus

Als Hiatus wird das Aufeinandertreffen des Schlussvokals eines Wortes mit dem Anfangsvokal des folgenden Wortes bezeichnet. Außerdem wird somit das Aufeinanderfolgen zweier Vokale (a,e,i,o,u) oder Diphthonge...

Apokope

Die Apokope ist ein rhetorisches Stilmittel und begegnet uns in Texten aller Art und literarischen Gattung. Die Apokope ist das Auslassen des letzten Buchstabens oder der letzten Silben eines Wortes. Demnach kann die...

Leserbrief

Der Leserbrief ist die schriftliche Reaktion auf einen veröffentlichten Beitrag (Zeitung), weshalb er zur Darstellung einer persönlichen Meinung dient. Der Leserbrief fällt, wie auch der Kommentar und die...

Allegorie

Die Allegorie ist ein Stilmittel, das wir in Werken jeder Art und literarischen Gattung ausmachen können. Die Allegorie ist die Verbildlichung von Abstraktem oder Unwirklichem. Dabei wird das Allgemeine im...

Bonmot

Das Bonmot ist eine geistreiche Äußerung, Bemerkung oder Wendung, ein witziger Ausdruck oder ein Witz-Wort, das in der jeweiligen Gelegenheit treffend passt. Das Bonmot findet sich prinzipiell in der...

Emphase

Die Emphase ist ein rhetorisches Stilmittel, das schwierig zu erkennen ist, weil es vornehmlich in der gesprochenen Sprache deutlich wird. Die Emphase ist die Hervorhebung eines allgemeinen Begriffs, um ein besonderes...

Akrostichon

Das Akrostichon ist eine Textform, die darauf fußt, dass die Anfangsbuchstaben oder die ersten Wörter respektive Silben aufeinanderfolgender Verse oder Strophen ein Wort, einen Satz oder eine Sinneinheit...

Akkumulation

Die Akkumulation ist ein Stilmittel der Rhetorik und lässt sich in Texten aller Art und literarischen Gattung ausmachen. Die Akkumulation beschreibt die Reihung mehrerer Begriffe zu einem nicht genannten oder...

Epizeuxis

Die Epizeuxis ist ein rhetorisches Stilmittel und begegnet uns in Texten aller Art und Gattung. Als Epizeuxis bezeichnen wir die drei- oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder auch einer Wortgruppe. Folglich...

Geminatio

Die Geminatio ist ein Stilmittel der Rhetorik und eine Figur der Wortwiederholung. Als Geminatio bezeichnen wir die Wiederholung von Wörtern in unmittelbarer Nachbarschaft. Das bedeutet, dass ein Wort oder eine...

Epipher

Die Epipher, auch Epiphora, ist ein Stilmittel, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet. Die Epipher ist die einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende...

Polysyndeton

Das Polysyndeton ist ein rhetorisches Stilmittel und eine Form der Aufzählung (Enumeratio). Das Polysyndeton meint die Reihung von gleichgestellten Wörtern oder auch ganzen Satzgliedern, die durch die...

Asyndeton

Das Asyndeton ist ein Stilmittel der Rhetorik, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet. Das Asyndeton ist eine Aufzählung (vgl. Enumeratio) von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern...

Totum pro parte

Das Totum pro parte ist ein rhetorisches Stilmittel und eine Sonderform der Synekdoche sowie der Metonymie und gehört zur Gruppe der Tropen. Als Totum pro parte bezeichnen wir einen Begriff, der nach dem Ganzen...

Pars pro toto

Das Pars pro toto ist ein Stilmittel der Rhetorik und eine Sonderform der Synekdoche sowie der Metonymie und gehört zur Gruppe der Tropen. Dabei ersetzt das Pars pro toto einen Ausdruck durch einen anderen, der ein...

Synekdoche

Die Synekdoche ist ein Stilmittel, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet und gehört zur Gruppe der Tropen. Die Synekdoche ersetzt einen Begriff durch einen anderen, der aus dem gleichen...

Exclamatio

Die Exclamatio oder auch Exklamation, ist ein Stilmittel der Rhetorik und kann uns somit nur bei direkten Äußerungen literarischer Figuren begegnen. Die Exclamatio ist ein affektgeladener Ausruf, was bedeutet...

Euphemismus

Als Euphemismus bezeichnet man ein Stilmittel, das etwas beschönigt, anstatt es direkt zu benennen. Der Euphemismus kann uns in allen literarischen Gattungen und außerdem im alltäglichen Gespräch...

Apostrophe

Die Apostrophe ist ein Stilmittel der Rhetorik und meint die feierliche oder betonte Anrede an ein imaginäres Objekt oder eine abwesende Person. Die Apostrophe lässt sich somit in sämtlichen literarischen...

Rhetorische Frage

Die rhetorische Frage ist ein Stilmittel der Rhetorik. Äußerlich betrachtet, unterscheidet sich eine rhetorische Frage nicht von einer gewöhnlichen Frage. Der wesentliche Unterschied ist, dass sie vom...