Bedeutung
Kurzum: extrovertierte Personen sind gern unter Menschen, fühlen sich also in sozialen Gruppen wohl und stehen gern im Austausch mit ihren Mitmenschen. Sie kommunizieren freudig, treten mitunter bestimmt auf, erscheinen in einem sozialen Zusammenhang ungezwungener und neigen unter Umständen zur Selbstdarstellung. Als Bezeichnung für Selbstdarsteller kann extrovertiert also durchaus auch negativ belegt sein.
Das Wort leitet sich vom lateinischen Adverb extra für außen und dem Verb vertere für wenden ab. Wer extrovertiert ist, wendet sich also nach außen. Demnach lautet die korrekte Bezeichnung übrigens extravertiert. Im Deutschen hat sich allerdings extrovertiert eingebürgert.
In der deutschsprachigen Literatur lässt sich das Wort ab den 1920er Jahren belegen.[1] Dies lässt sich dadurch begründen, dass der Psychologe C. G. Jung 1921 die Begriffe Introversion und Extraversion in die Persönlichkeitspsychologie einführte.
Jung beschreibt so die zwei Pole einer Eigenschaft, die durch die Interaktion mit der Umwelt charakterisiert werden kann. In diesen Ausführungen bezeichnet Introversion eine nach innen und Extraversion eine nach außen gewandte Haltung.[2]
Hierbei wird außerdem deutlich, dass der Begriff extrovertiert keine ursprüngliche Ableitung des Begriffs ist. Vermutlich änderte sich der Vokal durch die Ableitung von introvertiert.
1. Quelle: Ngram Viewer
2. Quelle: C. G. Jung: Psychologische Typen. Rascher, Zürich 1921
Beispiele
Magda ist wirklich extrovertiert. Immer, wenn sie neue Menschen kennenlernt, dauert es keine fünf Minuten und sie hat sie in ein Gespräch verwickelt.
Einige Menschen sind extrovertierte Selbstdarsteller und schüchtern ihre Mitmenschen damit ein. Allerdings bleiben sie in Erinnerung. Andere sind eher introvertiert und verschenken damit ihr ganzes Potential.
Menschen, die Twitter [...] verwenden, wiesen [...] narzisstische Züge auf, seien [...] extrovertierter und weniger ängstlich als Menschen, die zwar online sind, aber nicht twittern.
Carolin Werthmann, “Im Zeichen des Hashtags”
Und es gibt natürlich tatsächlich einige, die zumindest auffallen. Der extrovertierte Cedric Villani zum Beispiel, der oft im Anzug und mit Spinnenbrosche unterwegs ist und an einen Dandy aus dem 19. Jahrhundert erinnert.
Holger Dambeck, “Weltfremd, schrullig, schüchtern?”
Marilyn Manson ist für seine äußerst extrovertierten Auftritte bei Konzerten bekannt.
Grammatik
- Wortart Adjektiv
- Worttrennung ex·tro·ver·tiert
Positiv Grundform |
Komparativ 1. Steigerung |
Superlativ 2. Steigerung |
|
---|---|---|---|
extrovertiert | extrovertierter | am extrovertiertesten |
Starke Deklination | ||||
---|---|---|---|---|
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | extrovertierter | extrovertiertes | extrovertierte | extrovertierte |
Genitiv | extrovertierten | extrovertierten | extrovertierter | extrovertierter |
Dativ | extrovertiertem | extrovertiertem | extrovertierter | extrovertierten |
Akkusativ | extrovertierten | extrovertiertes | extrovertierte | extrovertierte |
Schwache Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | der extrovertierte |
das extrovertierte |
die extrovertierte |
die extrovertierten |
Genitiv | des extrovertierten |
des extrovertierten |
der extrovertierten |
der extrovertierten |
Dativ | dem extrovertierten |
dem extrovertierten |
der extrovertierten |
den extrovertierten |
Akkusativ | den extrovertierten |
das extrovertierte |
die extrovertierte |
die extrovertierten |
Gemischte Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | ein extrovertierter |
ein extrovertiertes |
eine extrovertierte |
keine extrovertierten |
Genitiv | eines extrovertierten |
eines extrovertierten |
einer extrovertierten |
keiner extrovertierten |
Dativ | einem extrovertierten |
einem extrovertierten |
einer extrovertierten |
keinen extrovertierten |
Akkusativ | einen extrovertierten |
ein extrovertiertes |
eine extrovertierte |
keine extrovertierten |
Synonyme
- aufgeschlossen
- extravertiert
- gesellig
- kommunikationsfähig
- kommunikationsfreudig
- kontaktfreudig
- leutselig
- nach außen gerichtet
- offen
- sozial
- weltoffen