Bedeutung
Das Adjektiv wurde im 18. Jahrhundert vom französischen Begriff populaire entlehnt, der wiederum auf den lateinischen Begriff popularis zurückgeht. Dieser lässt sich mit zum Volk gehörend, einheimisch oder auch volkstümlich übersetzen. Das Substantiv dazu lautet Popularität, das Gegenteil unpopulär.
Der Begriff popular oder populär ist bereits im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm erfasst. Sie schrieben dazu: „in meinen schuljahren, wo das wort 'populär' noch nicht so mode war wie jetzt, glaubten wir es hiesze pöbelhaft oder so etwas.“
Sie geben außerdem ein Beispiel aus den Gesprächen zwischen Goethe und Eckermann: „meine sachen können nicht popular werden .., sie sind nicht für die masse geschrieben, sondern nur für einzelne, die etwas ähnliches wollen und suchen, und die in ähnlichen richtungen begriffen sind“.
Demnach ist das Wort in jedem Fall bereits seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Deutschen belegbar, wenngleich eine frühere Verwendung nicht ausgeschlossen werden kann.
1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1997
2. Quelle: Ngram Viewer
Beispiele
Im Dezember 1797 wird er Gasthörer an der populären Bergakademie in Freiberg, beschäftigt sich mit Bergwerkskunde, Mathematik und Chemie und nimmt an geologischen Expeditionen in Sachsen teil.
wortwuchs.net, "Novalis"
Sie hatte sich dagegen entschieden, das Angebot des Chefs anzunehmen, wieder Vollzeit zu arbeiten, obwohl diese Entscheidung sicher nicht populär war.
Es waren Nutzer des Webdienstes Google Reader, die mit allerlei kreativen Plakaten gegen das Abschalten einer populären Funktion des RSS-Readers demonstrierten.
Pascal Paukner, "Kapitulation vor den sozialen Netzwerken"
Nach seinem ersten Nummer 1 Hit in den Charts, war der Künstler bei fast allen Jugendlichen populär.
Auf der Buchmesse stellten sie alle Bücher aus, die in diesem Jahr populär waren.
Seit 18 Jahren regiert Wladimir Putin Russland - jetzt tritt er seine vierte Amtszeit als Präsident an. Was macht ihn so populär?
Christina Hebel & Benjamin Bidder, "Russlands ewiger Präsident"
Seine Bücher gelten als populär, da sie Wissenschaftliches sehr einfach und für die breite Masse verständlich, aufbereiten. Plötzlich kann jeder mitreden, wenn auch nur auf der Grundlage seines angesammelten Halbwissens.
Grammatik
Positiv Grundform |
Komparativ 1. Steigerung |
Superlativ 2. Steigerung |
---|---|---|
populär | populärer | am populärsten |
Starke Deklination | ||||
---|---|---|---|---|
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | populärer | populäres | populäre | populäre |
Genitiv | populären | populären | populärer | populärer |
Dativ | populärem | populärem | populärer | populären |
Akkusativ | populären | populäres | populäre | populäre |
Schwache Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | der populäre |
das populäre |
die populäre |
die populären |
Genitiv | des populären |
des populären |
der populären |
der populären |
Dativ | dem populären |
dem populären |
der populären |
den populären |
Akkusativ | den populären |
das populäre |
die populäre |
die populären |
Gemischte Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | ein populärer |
ein populäres |
eine populäre |
keine populären |
Genitiv | eines populären |
eines populären |
einer populären |
keiner populären |
Dativ | einem populären |
einem populären |
einer populären |
keinen populären |
Akkusativ | einen populären |
ein populäres |
eine populäre |
keine populären |
Synonyme
- anerkannt
- angesagt
- angesehen
- bekannt
- beliebt
- en vogue
- geachtet
- gefragt
- gern gesehen
- geschätzt
- in
- allgemeinverständlich
- gemeinfasslich
- gemeinverständlich
- volksnah
- volkstümlich