Bedeutung
Das Verb schwadronieren bedeutet, dass eine Person äußerst viel sowie sehr rege und aufdringlich erzählt und beschreibt eine lebhafte, teils als aufdringlich empfundene, Erzählweise. Es kann auch als Synonym für das Wort prahlen verwendet werden. Das Wort wird zumeist abwertend gebraucht.
Wer schwadroniert, der berichtet sehr ausführlich und äußerst detailliert über sein Thema und schweift dabei gerne aus. Das Verb legt sich nicht nur auf eine Wortbedeutung fest. Es kann prahlen, ausschweifen, labern und monologisieren meinen.
So können Verkäufer schwadronieren und potentiellen Kunden dabei lange Vorträge über die Vorzüge ihrer Produkte halten. Jemand kann von seinen Heldentaten schwadronieren und damit prahlen, also angeben. Auch Redner, die ihre Plattform nutzen, um sich über die Maßen lang über ein Vortragsthema auszulassen und aufdringlich werden, schwadronieren.
Der Begriff leitet sich von dem militärischen Begriff Schwadron ab. Dieses Substantiv bezeichnete im 17. Jahrhundert eine kleine Einheit der Kavallerie, eine Einheit zu Pferd.
Wer schwadroniert, der berichtet sehr ausführlich und äußerst detailliert über sein Thema und schweift dabei gerne aus. Das Verb legt sich nicht nur auf eine Wortbedeutung fest. Es kann prahlen, ausschweifen, labern und monologisieren meinen.
So können Verkäufer schwadronieren und potentiellen Kunden dabei lange Vorträge über die Vorzüge ihrer Produkte halten. Jemand kann von seinen Heldentaten schwadronieren und damit prahlen, also angeben. Auch Redner, die ihre Plattform nutzen, um sich über die Maßen lang über ein Vortragsthema auszulassen und aufdringlich werden, schwadronieren.
Der Begriff leitet sich von dem militärischen Begriff Schwadron ab. Dieses Substantiv bezeichnete im 17. Jahrhundert eine kleine Einheit der Kavallerie, eine Einheit zu Pferd.
Das Verb schwadronieren bedeutete ursprünglich eine kleine Schar bilden oder auch in Schwadronen umherziehen. In der studentischen Sprache des 18. Jahrhundert beschrieb das Verb die Handlung, wild und planlos zu fechten, im übertragenen Sinne auch mit Worten. Daraus ergab sich die Bedeutung aufschneiderisch reden oder prahlen. Ein Schwadroneur war demnach ein Aufschneider und somit ein Schwätzer.
Der Begriff wurde in der Ausgabe des Dictionary of the English and German Languages von Jospeh Leonhard Hilpert im Jahr 1828 erstmals schriftlich dokumentiert, wobei schwadronieren mit seiner Tapferkeit prahlen übersetzt wird.
1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1997
2. Quelle: Ngram Viewer
Beispiele
Als er vor der Hochzeitsgesellschaft stand, schwadronierte er über sein Leben, bis alle Gäste zu gähnen anfingen.
Denn das ist die Dramatik dieses Moments, und jeder und jede, die gerade wegen irgendwelcher übermalter Gedichte oder wegen #MeToo über die Kunstfreiheit oder eine Meinungsdiktatur schwadroniert, sollte vielleicht mal den Kopf heben und sich umschauen und erwachsen werden, denn die Gefahren sind andere, sie sind real und sie kommen von rechts.
Georg Diez, "Phantasmen der Nation"
Es lohnt sich nicht, in einem Krisengespräch lange zu schwadronieren. Es müssen klare Worte fallen, um das Problem zu lösen.
Statt auf die Frage zu antworten, versuchte sie, die Prüfer durch langes Schwadronieren zu beeindrucken, damit sie nichts davon merken, wie unvorbereitet sie war.
Wenn eine CDU-Abgeordnete von „Umvolkung“ spricht, eine AfD-Vorsitzende von einer „positiven“ Konnotierung des „Völkischen“ oder ranghohe AfD-Funktionäre über „Volksverräter“, Russlands „Heimholung“ der Krim oder die „Volksgemeinschaft“ schwadronieren, dann lautet die Frage nicht, ob diese Personen heimliche Anhänger Hitlers sind.
Justus Bender, "Völkisches Schwadronieren"
Grammatik
- Wortart Verb
- Worttrennung schwa·d·ro·nie·ren!
Präsens | Präteritum | Perfekt |
---|---|---|
ich schwadronier(e) | ich schwadronierte | ich habe schwadroniert |
du schwadronierst | du schwadroniertest | du hast schwadroniert |
er schwadroniert | er schwadronierte | er hat schwadroniert |
wir schwadronieren | wir schwadronierten | wir haben schwadroniert |
ihr schwadroniert | ihr schwadroniertet | ihr habt schwadroniert |
sie schwadronieren | sie schwadronierten | sie haben schwadroniert |
Plusquamperfekt | Futur I | Futur II |
ich hatte schwadroniert | ich werde schwadronieren | ich werde schwadroniert haben |
du hattest schwadroniert | du wirst schwadronieren | du wirst schwadroniert haben |
er hatte schwadroniert | er wird schwadronieren | er wird schwadroniert haben |
wir hatten schwadroniert | wir werden schwadronieren | wir werden schwadroniert haben |
ihr hattet schwadroniert | ihr werdet schwadronieren | ihr werdet schwadroniert haben |
sie hatten schwadroniert | sie werden schwadronieren | sie werden schwadroniert haben |
Konjunktiv I | Konjunktiv I | Imperativ |
ich schwadroniere | ich schwadronierte | - |
du schwadronierest | du schwadroniertest | schwadronier(e) |
er schwadroniere | er schwadronierte | - |
wir schwadronieren | wir schwadronierten | schwadronieren |
ihr schwadronieret | ihr schwadroniertet | schwadroniert |
sie schwadronieren | sie schwadronierten | schwadronieren |
Infinitiv | Partizip | |
schwadronieren | schwadronierend | |
zu schwadronieren | schwadroniert |
Synonyme
- babbeln
- daherreden
- einherreden
- faseln
- labern
- mären
- palavern
- prahlen
- schwafeln
- schwallen
- schwatzen