Die Hühnersprache ist eine Geheim- oder auch Spielsprache. Spielsprachen sind Abwandlungen einer vorhandenen Sprache, lassen sich folglich sehr leicht erlernen, sind aber zumeist unverständlich bei einem geübten Sprecher und klingen für Außenstehende oft nach Kauderwelsch. Die Hühnersprache basiert auf dem Austauschen der Vokale (a, e, i, o, u) eines Wortes durch ein festgelegtes Kürzel, die Konsonanten bleiben hierbei unangetastet. Die Sprache ähnelt demzufolge der Löffelsprache. ( → Online-Übersetzer für Hühnersprache).
Begriff & Prinzip
Es ist nicht geklärt, woher der Begriff stammt. Denkbar ist, dass das Wort aus einer abwertende Bezeichnung für Geplapper entstanden ist. Huhn und Hahn sind hierbei als scherzhafte Bezeichnungen für Frau und Mann zu werten, wobei die Spielsprache dann als Sprache ebendieser Hühner, also Frauen, zu verstehen ist. Die Vermutung ist aber in höchstem Maße spekulativ und somit nicht gesichert. Schauen wir zum besseren Verständnis der Spielsprache auf ein Beispiel:
Das obige Schaubild verdeutlich das Prinzip der Spielsprache. Dabei wurden die Vokale des Satzes Das ist spannend durch bestimmte Kürzel ersetzt. Hierbei gilt, dass nach einem Vokal der Buchstabe h eingefügt wird, dannn erneut der Vokal folgt, dann die Silbe def eingesetzt wird und abschließend erneut der Vokal gebraucht wird. Ein a wird demnach zu a – h – a – def – a, ein e zu e – h – e – def – e usw.
Alphabet der Hühnersprache
Wie beschrieben, werden die Vokale, auch Selbstlaute, in einem Satz umgeformt. Aus dern vorherigen Hinweisen ergibt sich folglich ein Alphabet, das ebenso zum Lernen der Sprache geeignet ist, wenn das Umformen im Kopf zu umständlich erscheint. Daraus ergibt sich das nachfolgende Muster.
Buchstabe | Hühnersprache | Buchstabe | Hühnersprache |
---|---|---|---|
a | ahadefa | o | ohodefo |
e | ehedefe | u | uhudefu |
i | ihidefi | ä | ähädefä |
au | auhaudefau | eu | euheudefeu |
ie | iehiedefie | ei | eiheidefei |
Hinweis: Mitunter existieren regionale Besonderheiten der Spielsprache. Teilweise wird sie außerdem mit der Löffelsprache oder der Räubersprache aus Kalle Blomquist, einem Kinderbuch von Astrid Lindgren, vermengt. |
Anleitung: Hühnersprache lernen
Grundsätzlich ist es nicht schwierig, die Spielsprache zu lernen. Allerdings ist sie erst bei Sprechern, die sie fließend beherrschen, wirklich unverständlich. Es ist teils auch für Eingeweihte schwierig, die flüssige Sprechweise zu verstehen, da mitunter die einzelnen Wortgrenzen aufgehoben werden.
Grundsätzlich basiert die Sprache auf dem Austauschen von Vokalen. Das Schema lautet [Vokal] + h + [Vokal] + def + [Vokal]. Dieses Prinzip greift außerdem bei Umlauten (ä, ö, ü), wohingegen Diphthonge unterschiedlich behandelt werden. Entweder werden sie aufgetrennt, aus au wird also a + u oder sie werden anstatt der Vokale ins obige Muster übertragen. Auto wäre dann Au-h-au-def-au-o-h-o-def-o.
Gesprochen wird die Hühnersprache Silbe für Silbe. Dies erleichtert auch das gedankliche Umformen der einzelnen Elemente. Geübte Sprecher können die einzelnen Silben aber natürlich rasant verbinden, wobei in fraglichen Fällen das eigene Sprachgefühl entscheidend ist. Beispielsweise wird das Auto, welches in der Hühnersprache Auhaudefauohodefo heißt, so ausgesprochen: Au | hau | de | fau | o | ho | de | fo.
- Die Hünersprache ist eine Spiel- oder Geheimsprache, welche sich vor allem bei Kindern großer Beliebtheit erfreut. Sie fußt auf dem Ersetzen von Vokalen, Umlauten sowie Diphthongen durch ein festgelegtes Buchstabenkürzel und klingt für Außenstehende meist unverständlich.
- Da solche Spielsprachen vor allem auf dem Schulhof geprägt werden und eben keine kontrollierten Standardsprachen sind, unterliegen sie keinen eindeutigen Regeln. Somit gibt es Variationen oder Vermischungen mit anderen Spielsprachen, die ähnlich funktionieren.
- Wir bieten außerdem ein Online-Tool zur Übersetzung der Spielsprache an. Dieser Übersetzer für Hühnersprache erlaubt es, schnell eigene Beispielsätze zu bilden.
- Hinweis: Neben der Hühnersprache sind auch noch andere Spielsprachen verbreitet. Bekannt sind beispielsweise die Löffelsprache oder die Räubersprache aus dem Kinderbuch “Kalle Blomquist” der schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren (1907 -2002).