Heißt es im Deutschen eigentlich Standart oder Standard und warum tun wir uns schwer, das Wort richtig zu schreiben? Befragen wir einmal die Suchmaschine Google, fällt nämlich auf, dass es zu Standard und Standart zahlreiche Webseiten gibt. Aber welche Schreibweise ist korrekt?
Das Problem am Standard ist nämlich, dass wir gar nicht so genau hören, ob nun ein „D“ oder „T“ den Abschluss des Wortes bildet, was ein phonetisches Phänomen ist. Folglich verbreitet sich dieser Fehler in rasanter Geschwindigkeit.
Vom Standard zum Standart
Das Wort „Standart“ gibt es im Deutschen nicht und ist in keiner Form angebracht. Wenn überhaupt, finden wir das falsche „T“ in der Standarte (Bezeichnung für eine Flagge) oder wenn wir die Art, wie ein Mensch steht, beschreiben würden.
„Peter hat wirklich eine lässige Stand-Art.“
Da wir dies aber recht selten tun und wahrscheinlich auch eher auf den Begriff „Haltung“ ausweichen würden, gibt es den Begriff „Standart“ auch nicht in unserer deutschen Sprache. Allerdings macht das Wort die Runde und ist dabei kaum aufzuhalten.
Wer sich regelmäßig in Foren tummelt oder in sozialen Netzwerken unterwegs ist, begegnet diesem Fehler wie keinem zweiten. Das hat allerdings auch einen Grund, den wir auf der phonetischen Ebene finden, also im Zusammenhang mit den sprachlichen Lauten.
Es ist nämlich ganz schön schwierig, das „D“ im Standard zu hören, da es wie ein „T“ gesprochen wird und demnach eher nach „Standart“ klingt. Das ist im Deutschen allerdings ein recht häufiges Problem, da wir den letzten Laut in einem Wort – wenn dieser ein Konsonant ist – meist härter sprechen, als er in Wirklichkeit ist. Das ist beim „Standart“ auch so.
Schauen wir beispielsweise ins Englische, fällt uns auf, dass der „Standard“ (engl. standard) dort zwar gleich geschrieben, aber eben anders ausgesprochen wird und zwar um ein Vielfaches weicher. Deshalb möchten wir uns zur gewagten These hinreißen lassen, dass das Problem „Standard oder Standart“ im Englischen kaum existent ist.
Vielleicht liegt die falsche Schreibweise von „Standard“ aber auch einfach darin begründet, dass wir uns kaum etwas unter diesem Wort vorstellen können. Denken wir nochmals an die „Standart“ aus dem obigen Beispiel, könnte diese natürlich die Begründung für den Fehler sein. Immerhin können wir uns vorstellen, wie jemand zu etwas steht und schreiben folglich den „Standard“ einfach falsch.
- Das Problem liegt hauptsächlich am Klang des Wortes. Immerhin sprechen wir das „D“ wie ein „T“. Diese Phänomen nennen wir Lautverhärtung.
- Weiterhin kann man sich sehr schlecht etwas unter „Standard“ vorstellen. Es gibt kaum logische Verknüpfungen in unserem Sprachgebrauch, die hilfreich sind.
Wortursprung von Standard
Diese Unwissenheit schützt uns allerdings nicht und eigentlich haben wir nicht einmal eine Ausrede, warum wir das Wort nicht korrekt schreiben. Denn auch, wenn es so klingt, ist Standard ein deutsches Wort. Engländer, Franzosen und Deutsche stützen sich also auf die gleiche Basis: nämlich das indogermanische „standhard“.
„Standhard“ meinte dabei ursprünglich „unerschütterlich“ und „standhaft“, man könnte also durchaus ableiten, dass wir es mit einem harten Stand zu tun haben, womit wir wieder bei der Standart wären.
Wer sich das Wort nun genau anschaut, könnte darüber stolpern, dass „hart“ damals mit einem „D“ endetet. Und ja: diese Beobachtung ist korrekt und mit den gleichen Dingen zu begründen, wie sich der „Standart“ in unsere Sprache gemogelt hat und warum viele Menschen meinen, „Standart“ zu hören.
Folglich ist es schon denkbar, dass aus dem „Standard“ irgendwann der „Standart“ wird und der Duden „Standart“ als alternative Schreibweise führt. Bisher ist dem allerdings nicht so und „Standard“ ist die einzige Schreibweise, die korrekt ist.