Fabula

fabula ist ein Begriff der Erzähltheorie, der auf Viktor Borisovič Šklovskij zurückgeht und durch Boris Viktorovič Tomaševskijs Werk Theorie der Literatur (1925) populär wurde. Dabei wird als fabula die Gesamtheit der Ereignisse einer Erzählung in ihrer logischen und auch zeitlichen Verknüpfung beschrieben, aber nicht in der Reihenfolge, wie sie im Werk vorliegt (→ Sujet).


Die Bedeutung des Begriffs, der im Deutschen als Fabel bezeichnet wird, ist ein wenig verworren. Das liegt daran, dass es sehr viele Begriffspaare gibt, die beinahe deckungsgleich zu Fabel und Sujet sind. Nicht zu verwechseln ist er mit einer Erzählung, die von Fabeltieren handelt und ebenso als Fabel bezeichnet wird.

Hinweis: Nachfolgend möchten wir auf das Begriffspaar Fabel (fabula) und Sujet (sjužet) eingehen und es von anderen, aber sehr ähnlichen Begriffen aus der Erzähltheorie abgrenzen. In diesem Kontext soll der Unterschied der Begriffe herausgestellt und anhand einiger Beispiele verdeutlicht werden.

Tomaševskij: fabula und sjužet

fabula und sjužet sind Begriffe des russischen Formalismus. Beide meinen verschiedene Ebenen des Erzählens. Die fabula ist die logische, temporale und somit chronologische Reihenfolge der Ereignisse, wohingegen das sjužet ebenfalls die Gesamtheit aller Ereignisse meint, aber in der Reihenfolge, wie sie im jeweiligen Werk vorliegen (dt. Bezeichnung ~ Fabel / Sujet).

Viktor Borisovič Šklovskij war es, der eine künstlerische Darstellung und Anordnung der einzelnen Ereignisse unter dem Begriff sjužet fasste, wobei er als fabula den tatsächlichen Ablauf der Ereignisse bezeichnete. Der Linguist Boris Viktorovič Tomaševskij verwendete die Begriffe ähnlich und griff sie in seinem Werk Theorie der Literatur (1925) auf, welches kanonisch wurde, weshalb wir uns meist auf seine Definitionen stützen:


Die Gesamtheit der Ereignisse [in einer erzählten Geschichte] in ihrer wechselseitigen inneren Verknüpfung bezeichnen wir auch als Fabel. […] Es ist jedoch nicht damit getan, eine unterhaltsame Kette von Ereignissen zu erfinden, die man durch Anfang und Ende begrenzt. Man muß diese Ereignisse verteilen, sie in eine bestimmte Ordnung bringen, sie darlegen, – man muß aus dem Fabelmaterial eine literarische Kombination machen. Die künstlerisch aufgebaute Verteilung der Ereignisse in einem Werk wird als Sujet bezeichnet.

Die Fabel [ist] die Gesamtheit der Motive in ihrer logischen, kausal-temporalen Verknüpfung, das Sujet die Gesamtheit derselben Motive in derjenigen Reihenfolge und Verknüpfung, in der sie im Werk vorliegen. […]

Tomaševskij, Boris Viktorovič.: Fabel und Sujet (1925)


Dieser Auszug aus Tomaševskijs Werk ist hierbei entscheidend und verdeutlicht anschaulich, worum es geht. Die fabula ist demzufolge eine logische Verknüpfung der einzelnen Ereignisse einer Geschichte. Das bedeutet, dass wir uns die einzelnen Ereignisse auf einem Zeitstrahl, in einer temporalen Abfolge, denken können. Das Sujet meint nun, dass diese Ereignisse künstlerisch aufgebaut werden.


Die Abfolge der Ereignisse und Motive in Sujet und Fabel

  • Fabula nach Tomaševskij (engl. story):
    • Sämtliche Ereignisse und Motive in der kausal-temporalen, logischen Verbindung
    • unabhängig und somit autonom von der jeweiligen Art der Darstellung
  • Sujet nach Tomaševskij (engl. plot):
    • Motive der Fabel, allerdings in der Ordnung und Verknüpfung, wie im Werk gegeben
    • tangiert die jeweilige Art der Darstellung einer Geschichte
    • zu dieser Darstellungsweise gehören:
      1. 1. Struktur der Zeit als Abfolge von Ereignissen
      2. 2. Struktur des Raumes
      3. 3. Wahl der Erzählperspektive

Hinweis: Einige Jahre später, 1966, schlug Tzvetan Todorow die Begriffe discours und histoire vor. Diese griffen teils Ideen von fabula und sjužet auf, sind inhaltlich aber nicht gänzlich deckungsgleich.


Stichwortverzeichnis