Bedeutung
Das Adjektiv autark bedeutet sich selbst genügend sowie auf niemanden angewiesen. Es kann in einem wirtschaftlichen und politischen Zusammenhang auch bedeuten, dass ein Land oder eine Gruppe wirtschaftlich unabhängig ist. Folglich beschreibt das Wort ganz allgemein die Eigenständigkeit einer Handlung, einer Person oder Personengruppe oder einer Organisation.
Wenn eine Sache autark ist, dann ist sie frei von Vorgaben und Vorschriften oder Unterweisungen anderer. Wer beispielsweise eine autarke Entscheidung trifft, der macht sie nicht abhängig von äußeren Umständen oder Meinungen anderer. Er trifft diese Entscheidung eigenständig und selbstbestimmt.
Ein Arbeitnehmer ist autark, wenn er nicht den Weisungen eines Vorgesetzten unterstellt ist oder von diesen begrenzt wird, sondern seine Arbeit aufgrund der eigenen Expertise selbstbestimmt ausführen kann. Auch ein Staat oder ein Unternehmen kann weitestgehend autark sein.
Das Substantiv zu autark lautet Autarkie. Dabei muss jedoch angemerkt werden, dass eine vollkommene Autarkie meistens nicht erreicht werden kann, da es meistens Einflussfaktoren auf das Denken oder Handeln gibt. Der Begriff ist griechischen Ursprungs, lässt sich aber seit Jahrhunderten im Deutschen belegen.
Wenn eine Sache autark ist, dann ist sie frei von Vorgaben und Vorschriften oder Unterweisungen anderer. Wer beispielsweise eine autarke Entscheidung trifft, der macht sie nicht abhängig von äußeren Umständen oder Meinungen anderer. Er trifft diese Entscheidung eigenständig und selbstbestimmt.
Ein Arbeitnehmer ist autark, wenn er nicht den Weisungen eines Vorgesetzten unterstellt ist oder von diesen begrenzt wird, sondern seine Arbeit aufgrund der eigenen Expertise selbstbestimmt ausführen kann. Auch ein Staat oder ein Unternehmen kann weitestgehend autark sein.
Das Substantiv zu autark lautet Autarkie. Dabei muss jedoch angemerkt werden, dass eine vollkommene Autarkie meistens nicht erreicht werden kann, da es meistens Einflussfaktoren auf das Denken oder Handeln gibt. Der Begriff ist griechischen Ursprungs, lässt sich aber seit Jahrhunderten im Deutschen belegen.
Das Adjektiv wurde zum Anfang des 19. Jahrhunderts in die deutsche Sprache entlehnt aus dem gleichbedeutenden griechischen Begriff autárkeia. Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts nutzte man den Begriff vorwiegend in der Ökonomie und meinte somit vor allem die wirtschaftliche Unabhängigkeit oder Selbständigkeit.
Das Wort Autarkie bezeichnete hierbei das Streben einzelner Staaten, wirtschaftlich unabhängig zu sein und alles, was gebraucht wird, selbst zu erzeugen.
Um 1931 wurde die Autarkie zum politischen Schlagwort. Erst in dieser Zeit entstand die Rückbildung des Substantives, wobei das Adjektiv autark entstand.
1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1997
2. Quelle: Ngram Viewer
Beispiele
So etablierte sich das, was heutzutage als Biedermeierzeit bezeichnet wird, vor allem in dem Schutz des eigenen Heims sowie im Freundes- und Familienkreis, wobei sich ihre Werke durch eine konservative Grundhaltung und Autarkie (ohne Bestreben, sich hervorzutun; in sich ruhend) auszeichneten.
wortwuchs.net, "Biedermeier"
Die Familie traf die Entscheidung auszuwandern vollkommen autark, ohne auf die Meinung von Familie, Nachbarn und Freunden zu hören.
Das Konzept des autarken Wohnens haben Frantal und seine 17 Mitarbeiter mit einem Einfamilienhaus weiterentwickelt, das eine Fläche bis 93 Quadratmetern hat sowie eine Biotoilette und eine Solaranlage mit Energiespeicher.
Janik Böhme, "Im Wohnwagen das Wohnen wagen"
Seit vielen Jahren lebte er im Wald, ernährte sich von der Ernte seines kleinen Gärtchens und blieb vollkommen autark von der restlichen Gesellschaft.
Der Staat versuchte, trotz der Einschränkung der Importe, möglichst autark zu bleiben.
Große Stromproduzenten seien bald überflüssig, die Zukunft gehöre autarken und teilautarken Versorgungsregionen.
Marcel Hänggi, "Richtig mixen, das reicht"
Grammatik
Positiv Grundform |
Komparativ 1. Steigerung |
Superlativ 2. Steigerung |
---|---|---|
autark | autarker | am autarksten |
Starke Deklination | ||||
---|---|---|---|---|
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | autarker | autarkes | autarke | autarke |
Genitiv | autarken | autarken | autarker | autarker |
Dativ | autarkem | autarkem | autarker | autarken |
Akkusativ | autarken | autarkes | autarke | autarke |
Schwache Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | der autarke |
das autarke |
die autarke |
die autarken |
Genitiv | des autarken |
des autarken |
der autarken |
der autarken |
Dativ | dem autarken |
dem autarken |
der autarken |
den autarken |
Akkusativ | den autarken |
das autarke |
die autarke |
die autarken |
Gemischte Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | ein autarker |
ein autarkes |
eine autarke |
keine autarken |
Genitiv | eines autarken |
eines autarken |
einer autarken |
keiner autarken |
Dativ | einem autarken |
einem autarken |
einer autarken |
keinen autarken |
Akkusativ | einen autarken |
ein autarkes |
eine autarke |
keine autarken |
Synonyme
- autonom
- eigenständig
- eigenverantwortlich
- frei
- selbstbestimmt
- selbstständig
- selbstverantwortlich
- souverän
- unabhängig
- ungebunden
- weisungsfrei