Bedeutung
Das Adjektiv makaber stellt auf scherzhafte, aber teils auch unangenehme, Weise eine Beziehung zum Tod, zu Krankheiten oder zum Vergänglichen im Allgemeinen her. Der scherzhafte und humorige Umgang mit solcherlei Themen kann als nicht adäquat, also als unangemessen, empfunden werden.
Der Begriff wird in seiner Verwendung häufig als unheimlich, düster oder pietätlos wahrgenommen und hat immer einen bitteren Beigeschmack. So wird das Wort auch verwendet, um Dinge, die unheimlich wirken, weil sie in Verbindung mit dem Tod oder dem Sterben stehen, zu bezeichnen.
Macht jemand etwa Witze über den Tod eines Menschen, so kann dieser Witz als makaber bezeichnet werden. Makabere Scherze können sich auch auf Menschen mit Behinderungen beziehen, wenn sie deren Beeinträchtigungen ins Lächerliche ziehen und somit eine Einschränkung zum Witz erklären.
Das Adjektiv ist vom französischen Begriff macabre entlehnt, geht hier auf den danse macabre zurück, der einen Tanz meint, der die Macht des Todes auf das Leben darstellt. Es ist äußerst wahrscheinlich, dass sich der Begriff vom arabischen Nomen maqbara für Friedhof ableitet, wobei dies nicht gesichert ist.
Das Wort gelangte in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in den deutschen Sprachgebrauch und gehört mittlerweile zur Standardsprache. In der Mitte des 19. Jahrhunderts tauchte das Wort bereits vereinzelt in der Bildungssprache auf.
Der Begriff wird in seiner Verwendung häufig als unheimlich, düster oder pietätlos wahrgenommen und hat immer einen bitteren Beigeschmack. So wird das Wort auch verwendet, um Dinge, die unheimlich wirken, weil sie in Verbindung mit dem Tod oder dem Sterben stehen, zu bezeichnen.
Macht jemand etwa Witze über den Tod eines Menschen, so kann dieser Witz als makaber bezeichnet werden. Makabere Scherze können sich auch auf Menschen mit Behinderungen beziehen, wenn sie deren Beeinträchtigungen ins Lächerliche ziehen und somit eine Einschränkung zum Witz erklären.
Das Adjektiv ist vom französischen Begriff macabre entlehnt, geht hier auf den danse macabre zurück, der einen Tanz meint, der die Macht des Todes auf das Leben darstellt. Es ist äußerst wahrscheinlich, dass sich der Begriff vom arabischen Nomen maqbara für Friedhof ableitet, wobei dies nicht gesichert ist.
Das Wort gelangte in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts in den deutschen Sprachgebrauch und gehört mittlerweile zur Standardsprache. In der Mitte des 19. Jahrhunderts tauchte das Wort bereits vereinzelt in der Bildungssprache auf.
Schon das französische Adjektiv verwendete man, um etwas Grausiges zu beschreiben, das ins Groteske oder Lächerliche gezogen wird.
Für den sprachgeschichtlichen Ursprung des Wortes gibt es verschiedene Erklärungen. Eine davon besagt, dass sich der Begriff aus dem
arabischen maqabir für Gräber oder Friedhof ableitet. Wahrscheinlicher ist darüber hinaus die Ableitung vom biblischen Namen Maccabaeus.
1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1997
2. Quelle: Ngram Viewer
Beispiele
Dass er auf der Beerdigung seiner Großmutter mit bunten Turnschuhen erschien, empfanden die Angehörigen als makaber.
Das Bathos verbindet zwei unterschiedliche Werte miteinander, die sehr weit auseinander liegen. Das kann komisch, aber auch sehr makaber wirken.
wortwuchs.net, “Bathos”
Der Freizeitpark von Fréjus am französischen Mittelmeer hat nach Protesten seine makaberste Attraktion geschlossen: Bis zum Freitag konnten die Besucher gestellten Hinrichtungen auf einem elektrischen Stuhl beiwohnen.
spiegel.de, “Französischer Freizeitpark entfernt elektrischen Stuhl]”
Die Telefongesellschaft verweigerte dem Patienten die Verlängerung seines Handyvertrages, da er möglicherweise das Ende der Vertragslaufzeit nicht mehr erleben würde. Diese Entscheidung ist wirklich makaber.
Das Lachen, sagt Regisseur Maximilian Gerlach, bleibe den Leuten beim Zuschauen "im Hals stecken". Und seine Kollegin fügt hinzu:"Der Clip ist makaber. Und er polarisiert unglaublich."
sueddeutsche.de, "Der Clip ist makaber"
In dem Krimi saßen drei Menschen am Tisch und spielten Russisch Roulette – ein sehr makaberes Spiel, bei dem es um Leben und Tod geht.
Grammatik
Positiv Grundform |
Komparativ 1. Steigerung |
Superlativ 2. Steigerung |
---|---|---|
makaber | makaberer makabrer |
makabersten |
Starke Deklination | ||||
---|---|---|---|---|
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | makaberer | makaberes | makabere | makabere |
Genitiv | makaberen | makaberen | makaberer | makaberer |
Dativ | makaberem | makaberem | makaberer | makaberen |
Akkusativ | makaberen | makaberes | makabere | makabere |
Schwache Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | der makabere |
das makabere |
die makabere |
die makaberen |
Genitiv | des makaberen |
des makaberen |
der makaberen |
der makaberen |
Dativ | dem makaberen |
dem makaberen |
der makaberen |
den makaberen |
Akkusativ | den makaberen |
das makabere |
die makabere |
die makaberen |
Gemischte Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | ein makaberer |
ein makaberes |
eine makabere |
keine makaberen |
Genitiv | eines makaberen |
eines makaberen |
einer makaberen |
keiner makaberen |
Dativ | einem makaberen |
einem makaberen |
einer makaberen |
keinen makaberen |
Akkusativ | einen makaberen |
ein makaberes |
eine makabere |
keine makaberen |
Synonyme
- entsetzenerregend
- furcheinflößend
- furchterregend
- gespensterhaft
- gespenstig
- gespenstisch
- grauenhaft
- grauenvoll
- gräulich
- gruselig
- schaudererregend
- schaudervoll
- schauervoll
- schauerlich
- schauervoll
- schaurig
- spukhaft
- unheimlich
- zum Fürchten