Dativ 3. Fall

Als Dativ, auch 3. Fall oder Wem-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen des Satzes steht und ist deshalb wesentlich für das Verständnis eines Satzes. Nomen und deren Stellvertreter (Pronomen) können im Dativ stehen. Die Kontrollfrage des 3. Falls lautet Wem?


Fragewort & Beispiel

Um den Dativ in einem Satz zu erfragen, kann die Kontrollfrage gestellt werden. Die Antwort auf eine solche Kontrollfrage gibt darüber Auskunft, welches Element das Dativobjekt ist. Dafür wird aus dem jeweiligen Satz eine Frage konstruiert, wobei versucht wird, das entsprechende Nomen durch die Kontrollfrage zu erfragen. Schauen wir zur Veranschaulichung auf einige Beispiele:


Satz: Peter hat dem Lehrer das Heft gegeben.
Frage: Wem hat Peter das Heft gegeben?
Antwort: dem Lehrer!
Satz: Ich verzeihe dir!
Frage: Wem verzeihe ich?
Antwort: dir!
Satz: Das Auto gehört dem alten Mann!
Frage: Wem gehört das Auto?
Antwort: dem alten Mann!

Die obigen Beispielsätze verdeutlichen die Fragestellung und den korrekten Gebrauch des Kasus. Dabei wird ersichtlich, wie sich dieser mithilfe von Wem? erfragen lässt. Hierbei fällt auf, dass sich die Artikel und Adjektive an den Kasus anpassen (aus „der alte Mann [Nominativ]“ → „dem alten Mann“ [Dativ]).

Adjektive, Artikel und Pronomen im Dativ

Einige Wortarten verändern ihre Form, wenn sie in einem anderen Fall stehen und passen sich diesem demnach an. Das Anpassen wird als Deklination bezeichnet. Auch im Dativ müssen sich die Adjektive (Eigenschaftswörter), Artikel (Begleiter) sowie die Pronomen (Stellvertreter) an das Nomen anpassen. Diese Wortarten werden demzufolge dekliniert. Nachfolgend eine tabellarische Übersicht.

Artikel und Adjektive im Dativ

bestimmter Artikel unbestimmter Artikel,
Possessivartikel (dein …)
kein Artikel
maskulin
männlich
dem lieben Bruder einem lieben Bruder liebem Bruder
feminin
weiblich
der lieben Schwester einer lieben Schwester lieber Schwester
neutral
sächlich
dem lieben Kind einem lieben Kind liebem Kind
Plural
Mehrzahl
den lieben Eltern deinen lieben Eltern lieben Eltern

Pronomen im Dativ

Personalpronomen Possessivpronomen
(Begleiter, Ersatz)
maskulin
neutral
feminin Plural
1. Person Singular mir meinem meiner meinen
2. Person Singular dir deinem deiner deinen
3. Person Singular (m) ihm seinem seiner seinen
3. Person Singular (f) ihr ihrem ihrer ihren
3. Person Singular (n) ihm seinem seiner seinen
1. Person Plural uns unserem unserer unseren
2. Person Plural euch eurem eurer euren
3. Person Plural ihnen ihrem ihrer ihren
Hinweis: Possessivpronomen können zwei Funktionen erfüllen. Entweder sind sie Begleiter des Nomens („Das ist mein Ball.“) oder sie ersetzen ein Nomen, das zuvor genannt wurde („Das ist Tims Ball. Meiner liegt dort.“). Im zweiten Beispiel wurde das Nomen „Ball“ durch „meiner“ ersetzt.

Einige Präpositionen und Verben verlangen den Dativ. Eine Auswahl:


  • Präpositionen: aus, aus … heraus, außer, bei, bis zu, dank, gegenüber, mit, nach, seit, von, von … aus, zu, … zufolge
  • Verben: antworten, danken, folgen, gefallen, gehorchen, gehören, glauben, gratulieren, helfen , vertrauen, verzeihen, widersprechen, zuhören, zustimmen sowie liegen, sitzen, stehen (+ Präposition + Ort)

Wichtig: Es gibt einige Verben und Präpositionen, bei denen Dativ als auch Akkusativ verwendet werden können. Der Dativ wird aber immer dann genutzt, wenn es um eine Positionsangabe geht und nach einer Position gefragt wird (wo?).


  • Präpositionen: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
  • Verben: hängen, stecken

Wann steht ein Nomen oder Pronomen im Dativ?

Mitunter gibt es Konstellationen und Sätze, die den Dativ unbedingt erforderlich machen. So wird ein Nomen oder Pronomen im 3. Fall gebraucht, wenn es als Dativobjekt zum Verb oder Adjektiv steht, wobei es außerdem Präpositionen und Verben gibt, die den Dativ unmittelbar verlangen. Weiterhin stehen Appositionen zu einem Dativ ebenfalls im 3. Fall. Nachfolgend eine Übersicht:

1. Dativobjekt zu einem Verb
  • Die Frau hilft dem Mann beim Einparken.
  • Dem Raum fehlt das Licht.
  • Das Auto gehört meiner Schwester.
2. Dativobjekt zu einem Adjektiv
  • Die Kanzlerin blieb ihrer Linie treu.
  • Die Auszeit ist der Mannschaft willkommen.
3. Präposition, die den Dativ verlangt
  • Sie wohnt bei ihren Eltern.
  • Der Baum steht vor dem Fenster.
  • Die Mädchen spielen mit ihren Puppen.
4. Apposition zu einem Dativ (nähere Bestimmung des Dativs)
  • Der Ball gehört Maxi, dem Hund der Nachbarn.
  • Ich habe das Buch bei Ruth, einer Freundin, gelesen.

Kurzübersicht: Das Wichtigste zum Dativ im Überblick


  • Der Dativ ist ein Kasus der Grammatik. Er wird auch als 3. Fall oder Wem-Fall bezeichnet. Die Kontrollfrage des Falls lautet demzufolge Wem?