Tertium comparationis

Das Tertium comparationis meint eine Be­griff­lich­keit aus der Rhetorik. Als Tertium comparationis wird das Gemeinsame mehrerer Objekte bezeichnet, die mithilfe des Vergleichs gegenübergestellt werden. Denn wenn etwas verglichen wird, müssen die jeweiligen Vergleichsobjekte ein Merkmal haben, das beide aufweisen. Sonst wäre der Vergleich leer. Leere Vergleiche sind typisch für Nonsensdichtung.


 

Begriff

Der Begriff leitet sich aus dem Lateinischen ab und lässt sich ungefähr das Dritte des Vergleiches übersetzen. Demnach verweist schon die Übersetzung darauf, worum es grundsätzlich geht: nämlich das dritte Element eines Vergleichs [das die beiden Vergleichsobjekte miteinander verbindet]. Schauen wir auf ein Beispiel.


Magdalena ist so schön wie Rebekka.

Im obigen Beispiel werden die weiblichen Personen Magdalena und Rebekka miteinander verglichen. Das erkennt man am Signalwort Wie. Von all ihren möglichen Eigenschaften ist es das Schöne, das sie im Vergleich miteinander verbindet. Schön ist demnach das Tertium comparationis.

Hierbei ähneln sich die beiden Vergleichobjekte. Das muss allerdings nicht der Fall sein. Viel eher können gänzlich fremde Objekte miteinander verglichen werden, wenn sie sich in einer einzigen Qualität ähneln, aber nicht vollends gleichen. Demnach ist das Tertium comparationis unter Umständen die einzige Parallele zwischen den gegenübergestellten Objekten. Schauen wir auch hierfür auf ein Beispiel.


Woman is the nig*** of the world.
Übersetzung: Die Frau ist der Neger der Welt

Obiger Aphorismus wird John Lennon, einem Musiker, der durch die Beatles berühmt wurde, zugeschrieben. In diesem Beispiel wird das Tertium comparationis nicht unmittelbar benannt. Der Empfänger (Leser, Zuhörer) der Aussage muss es selbständig erschließen, so dass der Satz überhaupt Sinn macht.

Der Ausspruch verweist auf den Umstand, dass Neger (veraltet sowie abwertend für Menschen mit dunkler Hautfarbe) einen schweren Stand in der amerikanischen Gesellschaft hatten. Frauen werden so als der Neger der Welt bezeichnet, haben also auf der ganzen Welt schlechtere Chancen und einen schweren Stand. Das Tertium comparationis, welches die Wörter miteinander verbindet, ist somit die schlechte Behandlung.


Mein Hund ist ein richtiger Wirbelwind

Auch in diesem Beispiel wird das Tertium comparationis nicht unmittelbar benannt, sondern muss durch den Empfänger selbständig erschlossen werden. Hierbei werden Hund und Wirbelwind gegenübergestellt und die Eigenschaften des zweiten Wortes somit auf das erste übertragen. Ein Wirbelwind ist unberechenbar und gewaltig. Die Adjektive sind somit das verbindende Tertium comparationis der beiden Relata.

Hinweis: In allen Beispielen ist das Tertium comparationis das Element, aus dem der Vergleich mehrerer Objekte beruht. Grundsätzlich gibt es es solche Gegenüberstellungen in allen Gattungen der Literatur. Auffällig ist allerdings, dass das Tertium comparationis vor allem in der Dichtung (Lyrik) eher implizit benannt wird und somit nicht tatsächlich im Text steht. Typisch ist es für Vergleiche und Metaphern.

Tertium comparationis im Gleichnis

Ein Vergleichsmoment muss natürlich nicht immer aus einem einzelnen Wort bestehen, sondern kann durchaus einen komplexen Sachverhalt beschreiben. So verhält es sich beispielsweise im Gleichnis, das aus einem vielschichtigen Vergleich besteht. Dennoch gibt es nur einen Vergleichspunkt.

Der Theologe Adolf Jülicher schlug vor, das Gleichnis als ein Konstrukt zweier Hälften zu betrachten. Somit besteht es aus einer Sachhälfte und einer Bildhälfte. Die Sachhälfte ist dabei das, was tatsächlich im Gleichnis gezeigt wird. Also das, was sich abspielt und somit die Situation selbst. Die Bildhälfte ist das, was wir daraus deuten (vgl. Allegorese). Zwischen Sach- und Bildhälfte gibt es laut Jülicher einen Vergleichspunkt

<strong>Gleichnis vom verlorenen Sohn</strong> <em>(Klappt beim Klicken auf!)</em>
Evangelium nach Lukas 15,1-10.

Alle Zöllner und Sünder kamen zu ihm, um ihn zu hören. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten empörten sich darüber und sagten: Er gibt sich mit Sündern ab und isst sogar mit ihnen. Da erzählte er ihnen ein Gleichnis und sagte:

Wenn einer von euch hundert Schafe hat und eins davon verliert, lässt er dann nicht die neunundneunzig in der Steppe zurück und geht dem verlorenen nach, bis er es findet? Und wenn er es gefunden hat, nimmt er es voll Freude auf die Schultern, und wenn er nach Hause kommt, ruft er seine Freunde und Nachbarn zusammen und sagt zu ihnen: Freut euch mit mir; ich habe mein Schaf wiedergefunden, das verloren war.

Ich sage euch: Ebenso wird auch im Himmel mehr Freude herrschen über einen einzigen Sünder, der umkehrt, als über neunundneunzig Gerechte, die es nicht nötig haben umzukehren.

Oder wenn eine Frau zehn Drachmen hat und eine davon verliert, zündet sie dann nicht eine Lampe an, fegt das ganze Haus und sucht unermüdlich, bis sie das Geldstück findet? Und wenn sie es gefunden hat, ruft sie ihre Freundinnen und Nachbarinnen zusammen und sagt: Freut euch mit mir; ich habe die Drachme wiedergefunden, die ich verloren hatte.

Ich sage euch: Ebenso herrscht auch bei den Engeln Gottes Freude über einen einzigen Sünder, der umkehrt.

<strong>Hinweise</strong> zum Gleichnis
    • Der Vergleich wird nicht zwischen Einzelmomenten vollzogen, sondern aufgrund komplexer Bilder. So wird die Freude des Hirtens und der Frau mit den Engeln gleichgesetzt, die sich über den Einzelnen im Himmelreich freuen.

    • Es fällt auf, dass die Relata somit aus mehreren Einzelmomenten bestehen (Jemand verliert, jemand findet wieder, jemand freut sich darüber) und im Vergleichsmoment (Freude über das „Finden“) zueinander finden.

  • Das bedeutet, dass das Gemeinsame, also der Vergleichspunkt, auch wenn das Gleichnis durchaus komplexer ist, als ein einfacher Vergleich, stets eine einzelne Sache ist.

Übersicht: Bedeutung, Merkmale und das Wichtigste

  • Das Tertium comparationis ist ein Begriff aus der Rhetorik. Dieser beschreibt den sogenannten Vergleichspunkt. Wenn zwei Objekte miteinander verglichen werden, werden nämlich ihre Gemeinsamkeiten gegenübergestellt. Diese Gemeinsamkeit ist es, die gemeint ist.
  • Ein solcher Vergleichspunkt kann entweder explizit oder nur implizit benannt werden. Vor allem in der Lyrik werden sehr häufig Vergleiche und Metaphern verwendet, die nicht unmittelbar auf den Vergleichspunkt verweisen und ihn demzufolge nur implizit nennen. Dann muss dieser durch den Empfänger selbst ermittelt werden. Dies geschieht zumeist durch Auslegung.


Stichwortverzeichnis