Bedeutung
Beispielhaft sind etwa Åland, eine politisch autonome Region Finnlands, sowie die Färöer-Inseln, die zu Dänemark gehören, aber mit eine autonomen Selbstverwaltung ausgestattet sind.
Der Begriff zielt hierbei auf das Recht und den Anspruch, ein Gebiet aus sich selbst heraus zu regieren, obwohl es sich in den Grenzen eines Landes befindet. Zumeist leben in diesen Gebieten Minderheiten, welche sich durch die politische und verwaltungsmäßige Abgrenzung mehr Sicherheit sowie einen Raum für individuelle Entscheidungen verschaffen möchten.
Häufig gebraucht wird das Wort in Bezug auf selbstfahrende Autos und medizinische Prozesse oder hochtechnologische Anlagen, die Aufgaben allein ausführen. Durchaus häufige Wortkombinationen sind etwa autonomes Fahren oder auch autonomes Nervensystem. Auch Menschengruppen, die ohne eine Abhängigkeit von Dritten agieren und nicht angeleitet werden, können in Bezug auf ihre Arbeitsweise oder ihr Handeln als autonom bezeichnet werden.
Als Autonome werden Menschen bezeichnet, welche den Staat und Gesellschaftssysteme ablehnen und außerdem für die Eigenständigkeit nach eigenen Vorstellung stehen, wobei selbstbestimmte gesellschaftliche Räume gefordert werden.
Im Allgemeinen verfolgen sie antiautoritäre, sozialrevolutionäre sowie dem Anarchismus nahestehende Ideale. Autonome agieren untereinander in äußerst losen Netzwerken.
Das Wort ist mit dem Nomen Autonomie verwandt, das die Möglichkeit, nach eigenen Gesetzen zu leben, bezeichnet und auf das griechische autonomía (αὐτονομία) zurückgeht. Dieses leitet sich wiederum vom altgriechischen autónomos ab, das unabhängig bedeutet und ein Possesivkompositum aus autós für selbst oder eigen und nómos für Brauch, Sitte, Gesetz ist.
Wortwörtlich bedeutet diese Zusammensetzung demnach: ein eigenes Gesetz (haben). Das Nomen
Größere Verwendung findet es demnach ab 1850. Seitdem nimmt seine Verbreitung hierzulande stetig zu. Von 1930 bis 1940 verlor das Wort geringfügig an Bekanntheit, was sich vielleicht mit den herrschenden politischen Verhältnissen der Zeit erklären lässt. Also Nebenform existierte, vor allem zu Beginn des 19. Jahrhunderts, die Form autonomisch.
1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1997
2. Quelle: Ngram Viewer
Beispiele
Der Widerspruch zwischen dem Festhalten an der Habsburgischen Monarchie und den neuen ideellen Werten politischer Autonomie, lässt Grillparzer in einen desolaten Zustand verfallen [...]
wortwuchs.net, "Franz Grillparzer"
Der kleine Inselstaat tat alles dafür, sich unabhängig vom traditionellen Staatenverbund zu machen. Fortan konnte die Politik auf der Insel autonom und damit ohne Einflüsse von außen gestaltet werden.
Die Zukunft wird aufregend: Autonom fahrende Busse und Straßenbahnen könnten den Einsatz von menschlichen Fahrern überflüssig machen.
Ab 2023, so schätzen Experten, startet der kommerzielle Betrieb. Während dann wohl zunächst noch Piloten mit an Bord sind, könnten Drohnen von 2025 an autonom über den Dächern der Metropolen schweben, im Bündel gesteuert von Bodenpersonal.
Holger Holzer, "Wettlauf um die Riesendrohnen"
Lisa wollte schon früher die Welt nach ihren Vorstellungen verändern – notfalls auch mit Gewalt. Deshalb setzt sie sich für die autonome linke Szene ein.
Grammatik
Positiv Grundform |
Komparativ 1. Steigerung |
Superlativ 2. Steigerung |
---|---|---|
autonom | autonomer | am autonomsten |
Starke Deklination | ||||
---|---|---|---|---|
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | autonomer | autonomes | autonome | autonome |
Genitiv | autonomen | autonomen | autonomer | autonomer |
Dativ | autonomem | autonomem | autonomer | autonomen |
Akkusativ | autonomen | autonomes | autonome | autonome |
Schwache Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | der autonome |
das autonome |
die autonome |
die autonomen |
Genitiv | des autonomen |
des autonomen |
der autonomen |
der autonomen |
Dativ | dem autonomen |
dem autonomen |
der autonomen |
den autonomen |
Akkusativ | den autonomen |
das autonome |
die autonome |
die autonomen |
Gemischte Deklination | ||||
Maskulin | Feminin | Neutral | Plural | |
Nominativ | ein autonomer |
ein autonomes |
eine autonome |
keine autonomen |
Genitiv | eines autonomen |
eines autonomen |
einer autonomen |
keiner autonomen |
Dativ | einem autonomen |
einem autonomen |
einer autonomen |
keinen autonomen |
Akkusativ | einen autonomen |
ein autonomes |
eine autonome |
keine autonomen |