Als Ordnungszahlen, auch Ordinalzahlen, werden im Deutschen alle Zahlen benannt, die eine bestimmte Stelle in einer geordneten Reihe angeben. Sie sind somit die Antwort auf die Frage der/die wievielte? Somit sind etwa erste, zweite, dritte und vierte Ordnungszahlen. Die Ordinalzahlen sind eine Untergruppe der Numeralien, womit in der deutschen Grammatik eine Wortart bezeichnet wird, die alle Wörter meint, die die Anzahl, Menge oder den Rang einer Sache beschreiben. Ordnungszahlen stehen zumeist vor einem Nomen oder werden ohne ein Nomen gebraucht. Teils werden sie aber auch selbst als Nomen verwendet. Sie werden wie Adjektive dekliniert und somit wie diese an Kasus, Genus und Numerus im jeweiligen Satz angepasst.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht der Ordnungszahlen
Die nachfolgende Übersicht gibt einen knappen Überblick sämtlicher Ordinalzahlen im Deutschen. Die Liste zeigt die Besonderheiten der Bildung und die Ausnahmen bei diesen Regeln. Im darauffolgenden Abschnitt wird näher auf die Bildung und Deklination eingegangen.
Ziffer | Zahlwort | Ziffer | Zahlwort | Ziffer | Zahlwort |
---|---|---|---|---|---|
1. | erste | 11. | elfte | 20. | zwanzigste |
2. | zweite | 12. | zwölfte | 30. | dreißigste |
3. | dritte | 13. | dreizehnte | 40. | vierzigste |
4. | vierte | 14. | vierzehnte | 50. | fünfzigste |
5. | fünfte | 15. | fünfzehnte | 100. | hundertste |
6. | sechste | 16. | sechzehnte | 1000. | tausendste |
7. | siebte | 17. | siebzehnte |
|
|
8. | achte | 18. | achtzehnte | ||
9. | neunte | 19. | neunzehnte | ||
10. | zehnte | – | – |
Kasus | bestimmter Artikel[1] | unbestimmter Artikel Possessivartikel, kein |
ohne Artikel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
maskulin | feminin neutral |
Plural | maskulin | feminin | neutral | Plural | maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Nominativ 1. Fall |
-e | -e | -en | -er | -e | -es | -en | -er | -e | -es | -e |
Genitiv 2. Fall |
-en | -en | -en | -er | -en | -er | |||||
Dativ 3. Fall |
-en | -en | -em | -er | -em | -en | |||||
Akkusativ 4. Fall |
-en | -e | -en | -en | -e | -es | -en | -en | -e | -es | -e |
[1] Hinweis: Steht eine Ordnungszahl nach den Wörtern alle, derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher wird sie dekliniert, als würde sie nach einem bestimmten Artikel stehen. (Bsp.: Dieser zweite Brief, aber: Ein zweiter Brief.) |
Was ist eine Ordnungszahl?
Ordnungszahlen sind, wie einleitend beschrieben, sämtliche Zahlen, die eine bestimmte Stelle innerhalb einer festen Reihenfolge meinen. Durch sie lassen sich Reihenfolgen gewissermaßen ordnen, was auch ursächlich für die Bezeichnung ist.
Für gewöhnlich nutzen wir die Grundzahlen, auch als Kardinalzahlen bezeichnet, um eine beliebige Menge anzugeben und diese zu zählen. Bei einem Autorennen könnten wir etwa die Anzahl der Autos zählen, wobei es egal ist, in welcher Reihenfolge wir das tun. Ein Beispiel:
Im obigen Beispielbild wurden die Rennautos auf der Strecke gezählt, wobei die Reihenfolge nebensächlich war. Dabei wurden sie von links oben nach rechts unten durchnummeriert, wodurch das Auto unten rechts mit der Grundzahl 4 bezeichnet wurde. So lässt sich die Anzahl der abgebildeten Autos angeben.
Bei einem Rennen ist es allerdings entscheidend, welches Auto vorn ist und demnach das erste Auto im Ziel ist. Eine solche Angabe, die also die Reihenfolge der Autos berücksichtigt, lässt sich mithilfe der Ordinalzahlen machen, da diese eine bestimmte Stelle in einer festen Reihenfolge meinen. Das sieht dann folgendermaßen aus und zeigt eindeutig, welches Auto das Rennen nun gewonnen hat:
Ordnungszahlen bilden
Zahlen von 1 bis 19
Die Umwandlung der Grundzahlen von 1 bis 19 in Ordnungszahlen ist einfach, wobei es in diesem Bereich auch sämtliche Ausnahmen gibt. Grundsätzlich gilt, dass wir die Grundzahl nehmen und diese um ein t ergänzen sowie die jeweilige Deklinationsendung anhängen, da Ordnungszahlen wie Adjektive dekliniert werden.
Aus der Grundzahl zwei würde also bei einem maskulinen Nomen im Nominativ zweite werden. Wie etwa im nachfolgenden Beispiel:
Im obigen Beispielsatz steht die Ordnungszahl zwischen dem Artikel der und dem Nomen Brief. Dabei bildet die Wortgruppe das Subjekt, das im Nominativ steht. Das Subjekt erfragen wir, indem wir fragen: Wer oder was handelt? Und wer tut etwas in unserem Beispiel?
Genau, der zweite Brief – der kam nämlich und ist deshalb der Täter im Satz und somit auch das Subjekt im obigen Beispiel. Dieses steht immer im 1. Fall, also im Nominativ, und somit in der Grundform des Nomens. Weil das Nomen, auf das sich die Zahl bezieht, männlich ist, in der Einzahl steht und außerdem hinter einem bestimmten Artikel platziert wurde, passt sich die Ordnungszahl an Geschlecht sowie Numerus und Artikel an. Wir wählen die Deklinationsendung -e.
Die Deklinationsendung kann demnach stets abweichen. Tauschen wir etwa den bestimmten Artikel der gegen ein unbestimmtes ein und rühren alle anderen Satzbestandteile nicht an, ändert sich die Deklinationsendung der Ordnungszahl zu -er.
Grundzahl + t + Endung
Beispiele: zweite, fünfte
Kasus | bestimmter Artikel[1] | unbestimmter Artikel Possessivartikel, kein |
ohne Artikel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
maskulin | feminin neutral |
Plural | maskulin | feminin | neutral | Plural | maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Nominativ 1. Fall |
-e | -e | -en | -er | -e | -es | -en | -er | -e | -es | -e |
Genitiv 2. Fall |
-en | -en | -en | -er | -en | -er | |||||
Dativ 3. Fall |
-en | -en | -em | -er | -em | -en | |||||
Akkusativ 4. Fall |
-en | -e | -en | -en | -e | -es | -en | -en | -e | -es | -e |
[1] Hinweis: Steht eine Ordnungszahl nach den Wörtern alle, derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher wird sie dekliniert, als würde sie nach einem bestimmten Artikel stehen. (Bsp.: Dieser zweite Brief, aber: Ein zweiter Brief.) |
Ausnahmen
Im Zahlenbereich 1. bis 19. gibt es vier Ausnahmen: die Ordinalzahlen 1., 3., 7. und 8. Bei diesen wird die Grundzahl entweder verkürzt, wie bei 7. und 8., oder aber völlig verändert, wie bei 1. und 3.
Somit muss der Wortstamm dieser Ordinalzahlen auswendig gelernt werden. Die Deklinationsendungen bleiben aber erhalten und passen sich den jeweiligen Umständen im Satz an.
erste dritte siebte achte
Zahlen ab 20
Die Umwandlung der Grundzahlen ab 20 ist ebenso einfach, wie das Umwandeln des zuvorigen Zahlenbereichs. In diesem Bereich gibt es außerdem keine Ausnahmen. Es gilt, dass wir die Grundzahl nehmen und diese um ein st ergänzen und die Deklinationsendung anhängen.
Aus der Grundzahl zwanzig würde also bei einem maskulinen Nomen im Nominativ zwanzigste werden. Wie etwa im folgenden Beispiel:
Im obigen Beispielsatz steht die Ordnungszahl zwischen dem Artikel der und dem Nomen Läufer. Dabei bildet die Wortgruppe abermals das Subjekt im Satz und steht somit wiederum im Nominativ.
Aber auch dabei gilt, dass sich die Endung der Ordinalzahl verändern kann, wenn sich die Umstände im Satz verändern. Schauen wir dafür auf ein Beispiel, in welchem die Präposition am den Dativ verlangt, wodurch sich die anderen Bestandteile anpassen müssen:
Grundzahl + st + Endung
Beispiele: zwanzigste, hundertste
Kasus | bestimmter Artikel[1] | unbestimmter Artikel Possessivartikel, kein |
ohne Artikel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
maskulin | feminin neutral |
Plural | maskulin | feminin | neutral | Plural | maskulin | feminin | neutral | Plural | |
Nominativ 1. Fall |
-e | -e | -en | -er | -e | -es | -en | -er | -e | -es | -e |
Genitiv 2. Fall |
-en | -en | -en | -er | -en | -er | |||||
Dativ 3. Fall |
-en | -en | -em | -er | -em | -en | |||||
Akkusativ 4. Fall |
-en | -e | -en | -en | -e | -es | -en | -en | -e | -es | -e |
[1] Hinweis: Steht eine Ordnungszahl nach den Wörtern alle, derselbe, dieser, jener, jeder, mancher, solcher, welcher wird sie dekliniert, als würde sie nach einem bestimmten Artikel stehen. (Bsp.: Dieser zweite Brief, aber: Ein zweiter Brief.) |
Sonderfälle
Ordnungszahlen als Ziffer
Sollen Ordinalzahlen in Form einer Ziffer ausgedrückt werden, also als schriftliches Zeichen, das für eine Zahl steht, wird lediglich ein Punkt gebraucht. Dies wurde im Verlauf dieses Beitrags schon an zahlreichen Stellen gezeigt.
So wird beispielsweise aus der Grundzahl 3 einfach 3., also dritte, aus 19 wird 19., also neunzehnte, und die Grundzahl 100 schreiben wir 100., wobei es hierbei keine Ausnahmen gibt und auch nicht auf die Deklination und sonstige Besonderheiten geachtet werden muss.
Datumsangabe
Immer, wenn ein Datum angegeben wird, werden für die Benennung des Tages, manchmal auch des Monats, Ordnungszahlen gebraucht. Geschrieben wird die Ordnungszahl dabei meist als Ziffer, aber auch die ausgeschriebene Zahl kann hierbei genutzt werden.
Für die Datumsangabe kommen nur zwei Deklinationsendungen in Frage. Entweder werden -e oder -en an die jeweilige Zahl angehängt.
Wird dabei die Antwort auf eine Frage gegeben, die danach fragt, der wievielte Tag oder welcher Tag gemeint ist, wird stets der Nominativ gebraucht, wobei die Endung zu -e wird. Wird aber gefragt, wann ein Termin stattfindet, wird der Dativ gebraucht. Die Endung ist dann -en. Da alle Monate maskulin sind, gibt es nur diese Möglichkeiten.
Welcher Tag ist morgen?
Antwort: Der zweite Juni.
Wann ist der Termin?
Antwort: Am zweiten Juni.
Datumsangaben im Überblick (Nominativ: -e, Dativ: -en) |
|||||
---|---|---|---|---|---|
Ziffer | Zahlwort | Ziffer | Zahlwort | Ziffer | Zahlwort |
1. | erste ersten |
12. | zwölfte zwölften |
23. | dreiundzwanzigste dreiundzwanzigsten |
2. | zweite zweiten |
13. | dreizehnte dreizehnten |
24. | vierundzwanzigste vierundzwanzigsten |
3. | dritte dritten |
14. | vierzehnte vierzehnten |
25. | fünfundzwanzigste fünfundzwanzigsten |
4. | vierte vierten |
15. | fünfzehnte fünfzehnten |
26. | sechsundzwanzigste sechsundzwanzigsten |
5. | fünfte fünften |
16. | sechzehnte sechzehnten |
27. | siebenundzwanzigste siebenundzwanzigsten |
6. | sechste sechsten |
17. | siebzehnte siebzehnten |
28. | achtundzwanzigste achtundzwanzigsten |
7. | siebte siebten |
18. | achtzehnte achtzehnten |
29. | neunundzwanzigste neunundzwanzigsten |
8. | achte achten |
19. | neunzehnte neunzehnten |
30. | dreißigste dreißigsten |
9. | neunte neunten |
20. | zwanzigste zwanzigsten |
31. | eindreißigste eindreißigsten |
10. | zehnte zehnten |
21. | einzwanzigste einzwanzigsten |
||
11. | elfte elften |
22. | zweiundzwanzigste zweiundzwanzigsten |
Zusammenfassung
- Als Ordnungszahlen, auch Ordinalzahlen, werden im Deutschen alle Zahlen benannt, die eine bestimmte Stelle in einer geordneten Reihe angeben. Sie sind somit die Antwort auf die Frage der/die wievielte?
- Ordnungszahlen werden fast ausnahmlos regelmäßig gebildet. Dafür wird die Grundzahl im Zahlenbereich 1. bis 19. um ein t ergänzt und dann die Deklinationsendung angehängt. Die Ordnungszahlen ab 20. werden ganz ähnlich gebildet, allerdings wird st + Endung angehängt.
- Ausnahmen sind 1., 3., 7. und 8. Bei diesen ändert sich der Wortstamm der Grundzahl, weshalb dieser auswendig gelernt werden muss. Umgewandelt lauten die Zahlen erste, dritte, siebte und achte. Die Endung muss allerdings an den jeweiligen Satz angepasst werden.
- Sollen Ordnungzahlen in Form einer Ziffer ausgedrückt werden, wird das schriftliche Zeichen der Grundzahl um einen Punkt erweitert. Der Satz:„Sie war die vierte Läuferin.“ wird etwa zu:„Sie war die 4. Läuferin.“.
- Außerdem werden Ordnungszahlen bei der Datumsangabe gebraucht. Es wird bei der Bildung der Singularartikel maskulin verwendet, weshalb die Zahl dann stets auf -e oder -en enden muss. Wird das Datum allerdings mittels Ziffer ausgedrückt, also etwa der 15. eines Monats, bleibt es natürlich bei der Ziffer der Grundzahl und einem Punkt.