Jacket / Jackett

Das Nomen Jackett, das einen Anzug oder eine anzugähnliche Jacke meint, leitet sich vom französischen jaquette ab, das sich vom französischen jaque für einen engen sowie kurzen Männerrock ableitet. Das Wort hat seinen Ursprung also nicht im englischen jacket, weshalb die Schreibung mit tt richtig ist. In der Regel ist es so, dass ein Vokal meist kurz gesprochen wird, wenn auf diesen zwei Konsonanten folgen, so verhält es sich auch hier. Folglich ist die Schreibung Jacket falsch. Eine Ausnahme ist Dinnerjacket, welches sich aus dem Englischen ableitet. Andere Formen, etwa Jacketttasche, werden stets mit doppeltem t geschrieben
falsch Jacket
richtig Jackett

Erläuterungen zu Jacket / Jackett

Das Wort Jackett ist rechtschreiblich kompliziert. Fälschlicherweise wird es nämlich oft mit nur einem t am Ende geschrieben. Dieser Fehler lässt sich mit der englischen Schreibweise des Substantivs begründen, wobei sich unsere Schreibung aus dem Französischen ableitet. Hilfreich kann hierbei ein Blick auf die Lautschrift sein.


Schreiben wir das Wort nämlich in Lautschrift, wobei wir die Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (kurz: IPA) nutzen, sieht es folgendermaßen aus: [ʒaˈkɛt]. Der Laut ɛ ist ein ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, der kurz gesprochen wird. Deutlich wird dies, da es nach dem Laut kein Dehnungszeichen gibt.

Schauen wir uns im Vergleich die Lautschrift der Nomen Mett und Met an. Das Fleischerzeugnis wird folgendermaßen abgebildet: [mɛt], wohingegen der Honigwein so aussieht: [meːt]. Deutlich wird hier, dass beim Met ein Dehnungszeichen verwendet wird (ː).

Der Vokal e wird also gedehnt gesprochen, da lediglich ein Konsonant am Ende steht. Würde hier nun ein doppeltes t stehen, müsste das e kurz gesprochen werden. Da das e bei Jackett kurz ist, gilt auch hier, dass ein doppelter Konsonant folgen müsste. Und so ist es ja auch!

Hinweis: Folgen auf einen betonten Vokal innerhalb eines Wortstammes zwei verschiedene Konsonanten, so ist der Vokal in den meisten Fällen kurz. Folgt allerdings nur ein Konsonant, so ist der Vokal kurz oder lang.

Verbreitung von Jacket und Jackett

Im Zusammenhang mit komplizierten Schreibweisen und Wörtern ist es stets sehr spannend, einmal auf die Verbreitung des Fehlers zu schauen und so zu prüfen, ob das Wort wirklich rechtschreiblich schwierig ist. Dafür eignet sich das Tool Google Trends, das einen Vergleich der Google-Suchhäufigkeit verschiedener Begriffe erlaubt.



Die beiden Graphen in der obigen Trendanalyse zeigen nun, dass die falsche Schreibung des Wortes äußerst verbreitet ist und nahezu 95% aller Suchanfragen ausmacht. Das bedeutet, dass der Fehler enorm häufig gemacht wird. Da hierbei tatsächlich nur deutsche Abfragen berücksichtigt werden, ist dieses Verhältnis sehr auffällig.

Einerseits muss man natürlich annehmen, dass gezielt nach der englischen Variante gesucht wird, andererseits ist es äußerst selten, dass ein Fehler so stark die Oberhand hat. Ähnlich verhält es sich vielleicht bei excellent / exzellent, wiederspiegeln / widerspiegeln und Reflektion / Reflexion, wobei es zumeist umgekehrt ist (vgl. Zuchini / Zuchini oder Gedult / Geduld).

Beispiele mit korrekter Schreibweise

Schreibweisen und Wörter, die rechtschreiblich sehr häufig Probleme bereiten, lassen sich wohl am besten erlernen, wenn man sie häufig korrekt liest. Deshalb möchten wir diesen Beitrag mit Beispielsätzen beenden, welche die richtige Schreibweise beispielhaft zeigen.


Ich glaube, die Karten sind in meiner Jacketttasche.
Das Jackett hängt noch im Laden – Ich hatte kein Geld dabei.
Zum Abschlussball kommen alle Männer im Jackett und ich werde ein Abendkleid anziehen.
Die Hose ist farblich auf das Jackett abgestimmt und sitzt perfekt.


Inhaltsverzeichnis