Beispiele für das Oxymoron

Das Oxymoron ist eine Stilmittel, das zwei Begriffe widersprüchlich miteinander verknüpft. Dabei ist es meist schwierig, das Oxymoron von ähnlichen Stilfiguren abzugrenzen, da der sehr feine Unterschied nur im Detail sichtbar wird. Um die Stilfigur jedoch besser von anderen zu trennen, möchten wir Sie anhand von Beispielen erklären. Hinweise zu Wirkung, Funktion und Bedeutung der Oxymora finden Sie im Hauptartikel zum Oxymoron.


An dieser Stelle finden Sie eine Sammlung von Beispielen für das Oxymoron und außerdem einige Hinweise zu artverwandten Stilfiguren wie der Contradictio in adiecto, die eine Sonderform des Oxymorons bildet. Immerhin ist die klare Unterscheidung dieser beiden Formen eine der häufigsten Fragen in Bezug auf das Oxymoron und mit Sicherheit keine der leichtesten.

Hinweis: In der Schule werden die einzelnen Begriffe häufig nicht klar voneinander getrennt. Allerdings verweisen die meisten Fachbücher auf den Unterschied. Das Ergebnis ist logischerweise Verwirrung. Um diesen Umstand zu berücksichtigen, finden Sie über den jeweiligen Beispielen einen Vermerk mit welcher Stilfigur wir es zu tun haben und darunter eine knappe Erklärung.

1. Beispiel: Oxymoron in Reinform
Friedenspanzer

Dieses Determinativkompositum ist ein ganz klassisches Beispiel für das Oxymoron. Hierbei haben wir es mit einem zusammengesetzten Substantiv zu tun, das sich im Eigentlichen ausschließt. Das Substantiv Frieden schließt unmittelbar den Krieg aus, wobei der Panzer stellvertrend für ebendiesen steht.

2. Beispiel: Oxymoron als Contradictio in adiecto
scharfsinnige Dummheit

Dieses Beispiel zeigt eine Sonderform des Oxymorons: die Contradictio in adiecto. Hierbei besteht die Stilfigur nicht aus einem zusammengesetzten Wort, sondern wird aus einem Adjektiv und einen Substantiv gebildet. Das beispielhafte Wortpaar ist übrigens die Übersetzung des Begriffs Oxymoron, weshalb dieses sich im Eigentlichen selbst definiert. Wörter, die sind, was sie beschreiben, nennt man übrigens Autologie.

3. Beispiel: Oxymoron in Reimform
Eile mit Weile

„Eile mit Weile!“ hat sich im Deutschen zu einer Redensart gemausert, was in etwa ausdrückt, dass Dinge, die gut werden sollen, ein wenig Zeit beanspruchen. Allerdings geht der Ausruf auf ein schweizerisches Brettspiel zurück, das an Mensch ärgere Dich nicht erinnert. Ein Paradebeispiel für unsere Stilfigur ist es aber trotzdem. Denn prinzipiell schließen sich die beiden Wörter in der Verknüpfung aus.

4. Beispiel: Contradictio in adiecto als Sonderform
schwarze Milch

Dieses Beispiel ist aus dem Werk Todesfuge des Dichters Paul Celan entnommen. Der Vers bildet aus dem Adjektiv „schwarz“ in Verbindung mit dem Substantiv „Milch“ eine Contradictio in adiecto. Das logische Gegenstück wäre übrigens der Pleonasmus, der gleichbedeutende Wörter aneinanderreiht.

5. Beispiel: Oxymoron durch Verknüpfung von Verb und Substantiv
¡Viva la muerte!

Die drei Wörter bedeuten „Es lebe der Tod!“ und waren das Motto der Spanischen Legion, also der ehemaligen spanischen Fremdenlegion. Auch hier werden zwei begriffe widersprüchlich miteinander verknüpft. Nämlich das Verb „leben“ und das Substantiv „Tod“. Da die Verknpfung zwischen Verb und Substantiv erfolgt, handelt es sich um ein normales Oxymoron.

6. Beispiel: Contradictio in adiecto durch Verknüpfung von Adjektiv und Substantiv
Das ist ein offenes Geheimnis.

Obiger Satz bildet erneut die Sonderform des Oxymorons, die Contradictio in adiecto, da der innere Widerspruch, den die Begriffe bilden, durch die Verbindung von Adjektiv und Substantiv erfolgt. Das Substantiv „Geheimnis“ schließt im Eigentlichen aus, dass ein Sachverhalt „offen“, also für jeden zugänglich, ist.

7. Beispiel: Oxymora in dreigliedriger Anordnung
Krieg ist Frieden, Freiheit ist Sklaverei, Unwissenheit ist Stärke.

Dieser Satz wurde Gorge Orwells Werk 1984 entnommen und reiht drei Oxymora unmittelbar aneinander. Hierbei werden widersprüchliche Substantive miteinander verknüpft, weshalb das Ganze als oxymoronische Reinform zu betrachten ist. Durch die dreigliedrige Anordnung wird die Aussage enorm verstärkt, da

8. Beispiel: Das Oxymoron zieht sich durch das gesamte Gedicht
O reiche Armuth! Gebend, seliges Empfangen!
In Zagheit Mut! in Freiheit doch gefangen.
In Stummheit Sprache,
Schüchtern bei Tage,
Siegend mit zaghaftem Bangen.

Lebendiger Tod, im Einen sel’ges Leben
Schwelgend in Noth, im Widerstand ergeben,
Genießend schmachten,
Nie satt betrachten
Leben im Traum und doppelt Leben.

Das Gedicht Liebe von Karoline von Günderrode besteht fast ausschließlich aus Oxymora. Hierbei werden die Extrema und die Doppeldeutigkeit der einzelnen Aussagen durch den gezielten Einsatz der Stilfigur verschärft. Alle Oxymora haben wir durch Kursivschreibung hervorgehoben, so dass ersichtlich werden sollte, in welchem inneren Widersprüche sich durch die einzelnen Verszeilen ziehen.

  • Weitere Beispiele für das Oxymoron:
    • Weniger ist eben mehr, rundes Quadrat, Hallenfreibad, stummer Schrei, ehemalige Zukunft, Schwarzschimmel, unreine Jungfrau, Bürgeradel, absichtliches Versehen, unsichtbar sichtbar, sachliche Romanze, lautes Schweigen, Ausnahmeregel, traurigfroh, schwarze Sonne, jauchzender Schmerz

  • Hinweis zu den obigen Beispiel-Oxymora: Handelt es sich beim jeweiligen Oxymoron um eine Contradictio in adiecto wird dies durch Kursivschreibung des Beispiels hervorgehoben.

Abschließende Worte zu den Beispielsätzen

  • Wichtig ist, dass ein oxymoronisches Pärchen stets aus zwei Begriffen gebildet wird und sich die Stilfigur dadurch von ähnlichen Stilmitteln abgrenzen lässt.
  • Hinweis: Im Beitrag zum Oxymoron finden Sie weitere Informationen, inwiefern sich Paradoxon, Antithese und Contradictio in adiecto voneinander und vom Oxymoron abgrenzen lassen.


Add comment

Stichwortverzeichnis