Ab ovo

Ab ovo ist eine Floskel aus dem Lateinischen und kann mit vom Ei übersetzt werden. Der Begriff meint eine Erzähltechnik, bei der dem Leser oder Zuschauer die Vorgeschichte der tatsächlichen Handlung erzählt wird und er durch atmosphärischen Schilderungen in das Geschehen eingeführt wird. Das erzählerische Gegenstück ist ein Erzählen in medias res. Hier steigt der Erzähler unmittelbar ins Geschehen, wobei die Vorgeschichte während der voranschreitenden Handlung erzählt wird.


Die Wortfolge geht auf den römischen Dichter Horaz zurück und findet sich im sogenannten Pisonenbrief, der Ars poetica. Die Ars poetica, welche durchgehend in Hexametern verfasst ist, gibt Hinweise zur Ästhetik der Dichtkunst, auch wenn sie keine eigenständige Poetik ist. Sie nahm großen Einfluss auf die Dichtkunst des Mittelalters, der Renaissance und des Klassizismus. Dort heißt es ab Vers 147:


nec gemino bellum Troianum orditur ab ovo;
Übersetzung: der den Krieg um Troja nicht mit dem Zwillingsei beginnt.

Horaz beschreibt hierbei den idealen epischen Dichter und bedient sich einer mythologischen Anspielung. Leda zeugte mit dem Göttervater Zeus die schöne Helena. Da Zeus Leda als Schwan begattete, legte diese Eier. Aus diesen entsprang Helena, die später von Paris entführt wurde, was der Auslöser für den Krieg um Troja war. Hätte Leda das Ei also nicht gelegt, hätte es auch keinen Krieg gegeben.

Was Horaz meint, wenn er darauf verweist, dass der ideale Dichter eben nicht ab ovo erzählt, ist, dass eine Erzählung unmittelbar beginnen und ihren Leser nicht mit unnötigen Details sowie einer atmosphärischen Vorgeschichte überhäufen sollte. Die Vorgeschichte ergibt sich dann aus der Handlung selbst.


Semper ad eventum festinat et in medias res.
Übersetzung: Stets kommt er [Homer] schnell zur Sache und zu den zentralen Dingen.

Nachdem Horaz aufzeigt, wie es nicht zu machen ist, lobt er in Vers 148 Homer, der als erster Dichter des Abendlandes gilt. Dieser erzählt nämlich nicht ab ovo, sondern gibt dem in medias res den Vorzug, kommt demnach unmittelbar zur Sache und wirft den Lesenden direkt ins Geschehen.

Kurzübersicht: Das Wichtigste im Überblick

  • Ab ovo ist eine lateinische Phrase und lässt sich mit vom Ei übersetzen. Diese geht auf den Dichter Horaz zurück. Im übertragenen Sinne können so Prozesse und Abläufe bezeichnet werden, die nicht zügig angegangen werden.
  • Ab ovo meint eine Erzähltechnik. Hierbei wird eine Geschichte vom absoluten Beginn oder Ursprung erzählt. Diese Form kritisierte der Dichter Horaz. Er präferierte das erzählerische Gegenstück in medias res und lobte Homer für seine schnellen, direkten Einstiege.


Stichwortverzeichnis