Verschränkter Reim

Als verschränkter Reim wird ein Reimschema bezeichnet. Das Reimschema gibt an, nach welchem Muster sich die Verse eines Gedichtes aufeinander reimen. Wörter, die ähnlich klingen, reimen sich. Ein verschränkter Reim folgt dabei dem Muster abcabc und ist demzufolge, jedenfalls im Vergleich zu Paarreim oder Kreuzreim, seltener in lyrischen Texten auszumachen.


Reimschema und Beispiele

Das Schema abcabc beschreibt, dass die ersten drei Zeilen einer Strophe sich auf den vierten, fünften und sechsten Vers reimen. Die einzelnen Verspaare aa, bb und cc sind demzufolge ineinander verschränkt. Schauen wir dafür auf ein Beispiel von Karoline von Günderrode und markieren die einzelnen Reime:


Der Tag ist karg an liebesüßen Wonnen,
Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen
Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen.
Drum birg dich Aug‘ dem Glanze irrd’scher Sonnen!
Hüll‘ dich in Nacht, sie stillet dein Verlangen
Und heilt den Schmerz, wie Lethes kühle Fluten

Im obigen Beispiel, das die dritte Strophe aus Günderrodes Der Kuß im Traume ist, tritt der verschränkte Reim sehr deutlich zutage. Wir können mithilfe der farblichen Markierungen die Reimpaare der Strophe ausmachen. Demzufolge reimen sich die Wörter Wonnen und Sonnen, Prangen und Verlangen sowie Gluthen und Fluten aufeinander. Diese Feststellung könnnen wir nun durch Buchstaben darstellen.

a
b
c
a
b
c
Der Tag ist karg an liebesüßen Wonnen,
Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen
Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen.
Drum birg dich Aug‘ dem Glanze irrd’scher Sonnen!
Hüll‘ dich in Nacht, sie stillet dein Verlangen
Und heilt den Schmerz, wie Lethes kühle Fluten

Der verschränkte Reim wird mit der Buchstabenfolge abcabc gebildet. Man hat sich auf Buchstaben geeinigt, da diese überall gelten und Farben schlechter zu transportieren sind und jedem Leser somit klar ist, welche Reimfolge somit beschrieben wird. Schauen wir auf ein weiteres Beispiel: Sonett IX von Rilke.

a
b
a
b

c
d
c
d

e
f
g

e
f
g

Nur wer die Leier schon hob
auch unter Schatten,
darf das unendliche Lob
ahnend erstatten.

Nur wer mit Toten vom Mohn
aß, von dem ihren,
wird nicht den leisesten Ton
wieder verlieren.

Mag auch die Spieglung im Teich
oft uns verschwimmen:
Wisse das Bild.

Erst in dem Doppelbereich.
Werden die Stimmen
ewig und mild.

Auffällig ist nun, dass das Werk zwei Reimschemata miteinander vereint. In den ersten beiden Strophen findet sich das typische Muster des Kreuzreims, also abab (cdcd). Erst in den letzten beiden Abschnitten taucht ein verschränkter Reim auf. Wichtig ist hierbei, dass ein verschränkter Reim demzufolge auch strophenübergreifend funktionieren kann. Das Muster ist hierbei efgefg und somit eindeutig.

Hinweis: Jedes neue Reimpaar in einem Gedicht wird mit einem neuen Buchstaben gekennzeichnet. Demzufolge kann der verschränkte Reim hierbei auch die Abfolge efgefg haben. Wichtig ist lediglich, dass es darum geht, dass sich drei aufeinanderfolgende Zeilen auf die nächsten drei reimen.
Kurzübersicht: Bedeutung, Wirkung und Besonderheiten


  • Ein verschränkter Reim zeichnet sich durch das Reimschema abcabc aus. Diese einzelnen Paare sind demzufolge ineinander verschränkt. Wichtig ist außerdem, dass der verschränkte Reim auch aus mehreren Paaren bestehen kann. Also ist auch die Abfolge von abcdabcd denkbar.
  • Ein verschränkter Reim kann überraschend und abschließend wirken. Die ersten Zeilen wirken nämlich beinahe wie eine Aufzählung, die erst nach einer gewissen Pause, da mehrere Zeilen dazwischen stehen, ihren Reim finden. Die reime sind insofern überraschend, als dass das Reimschema nicht unbedingt vorhersehbar ist und somit weniger wie ein Singsang klingt.


Stichwortverzeichnis