Heile, heile Segen

  1. Heile, heile Segen
  2. sieben Tage Regen,
  3. sieben Tage Sonnenschein,
  4. wird alles wieder heile sein.
  5. Heile, heile Segen,
  6. sieben Tage Regen,
  7. sieben Tage Schnee,
  8. tut dem Kind schon nicht mehr weh.
 Textvarianten von Heile, heile Segen

» Heile, heile Gänsje

  1. Heile, heile Gänsje
  2. Es is bald widder gut,
  3. Es Kätzje hat e Schwänzje
  4. Es is bald widder gut,
  5. Heile heile Mausespeck
  6. In hunnerd Jahr is alles weg.

» Heile, heile Kätzchen

  1. Heile, heile Kätzchen,
  2. ’s Kätzchen hat vier Beine
  3. Und einen langen Schwanz:
  4. Morgen ist alles wieder ganz!

» Heil, Heil und Segen

  1. Heil, Heil und Segen,
  2. Drei Tage Regen,
  3. Drei Tage Schnee:
  4. Fuß tut nicht mehr weh

Hinweis: Es gibt durchaus weitere Varianten des Textes und individuelle Ausprägungen. Allerdings sollen die angegebenen Beispiele nur die Vielfalt darstellen und kein allumfassendes Bild liefern.

 

Erläuterungen

Hintergrund

Heile, heile Segen ist ein Kinderreim, dessen Urheber nicht bekannt ist. Der Text dient dazu, Kinder zu trösten oder sie aufzumuntern, wenn sie sich verletzt haben. Der Text des einstrophigen Gedichts ist bereits seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts belegt und lässt sich seither in Kinderbüchern finden.

Demnach lässt sich Heile, heile Segen in etwa dem Biedermeier, einer Epoche der Restaurationszeit, zuordnen, die neben den literarischen Strömungen des Vormärz sowie des Jungen Deutschlands existierte und vor allem für Texte, die sich mit der Familie und dem Heim befassen, bekannt ist.

Dennoch ist der genaue Urspung nicht eindeutig belegt, wobei außerdem viele regionale Varianten des achtzeiligen Gedichts bekannt sind. Eine bekannte Abwandlung des Liedtextes ist Heile, heile Gänsje, das vor allem im Raum Aschaffenburg und der Steinmark bekannt und verbreitet ist.

Inhaltsangabe

Der erste Vers ist ein formelartiger Segensspruch, der darauf verweist, das etwas heilen soll, woraufhin der zweite und dritte Vers angedeuten, dass der Schmerz bald Tagen vorbei sein wird (Vers 4).

Anschließend wird ebendiese Segensformel in Vers 5, 6 und 7 variiert, aber inhaltlich wiederholt, um dann mit dem Versprechen abzuschließen, dass dem Kind bald nichts mehr schmerzen wird (Vers 8)

Das Gedicht ist demnach kaum aufgrund seines Inhalts zu beurteilen, sondern reiht sich offensichtlich in die Gattung der Kinderreime ein, die vordergründig nicht unbedingt einen relevanten Inhalt haben. Im Vordergrund steht eher das Trösten und Aufsagen und weniger der Inhalt des Textes.

Analyse/Stilmittel

Gedichtanalyse der äußeren Form
Gedichtart Einstrophiges Gedicht; Kinderreim
Strophen 1 Strophe mit 8 Verszeilen
Verse Insgesamt 8 Verszeilen aus 30 Wörtern
Reimschema aa bb cc dd (Paarreim)
Reimformen Endreim: Segen/Regen, -schein/sein, Schnee/weh


Anfangsreim, Identischer Reim: sieben/sieben


Binnenreim: Heile/heile


Assonanz: Schnee/weh

Stilmittel im Gedicht Heile, heile Segen
Stilmittel Vers Textstelle
Geminatio
(Wiederholung)
1 Heile / heile
Parallelismus 2,3 sieben Tage Regen / sieben Tage Sonnenschein
Geminatio
(Wiederholung)
5 Heile / heile
Parallelismus 6, 7 sieben Tage Regen / sieben Tage Schnee
Assonanz 7, 8 Schnee / weh


Stichwortverzeichnis