Reimschema

Das Reimschema gibt an, in welcher Abfolge sich die Gedichtzeilen in einem Gedicht reimen, also welche Verse am Zeilenende ähnlich oder identisch klingen. Das Reimschema wird angegeben, indem Zeilen, deren Enden sich reimen, mit den gleichen Buchstaben gekennzeichnet werden (vgl. Endreim).
Dadurch ergeben sich Muster, wie etwa AAAA oder AABB. Im ersten Beispiel würden sich alle Endreime einer Strophe reimen, im zweiten die erste mit der zweiten und die dritte mit der vierten Zeile. Solche Reimschemata beeinflussen den Rhythmus eines lyrischen Werkes.


Einführung

Reimschema erkennen

Im Zusammenhang mit dem Reimschema begegnen uns vor allem Buchstabenfolgen, wie etwa AAAA oder ABBA. Diese kennzeichnen, welche Endreime eines Gedichts sich reimen, also ähnlich klingen.

Wörter reimen sich dann, wenn sie ab der letzten betonte Silbe gleich klingen. In diesem Fall spricht man von einem reinen Reim. Klingen sie nur ähnlich, handelt es sich um einen unreinen Reim.

Schauen wir beispielhaft auf die erste Strophe von Heinrich Heines Gedicht Die Wanderratten. Sie besteht aus vier Versen:


Es gibt zwei Sorten Ratten:
Die hungrigen und satten.
Die satten bleiben vergnügt zu Haus,
Die hungrigen aber wandern aus.

Wir stellen fest, dass sich die Endreime der ersten und zweiten sowie der dritten und vierten Verszeile reimen. Wir könnten nun festhalten, dass das Reimschema zweimal rot und zweimal grün ist.

Oder noch ein wenig genauer ausgedrückt: rot, rot, grün, grün.

Im Deutschunterricht, aber auch in der Wissenschaft, nutzt man zur Kennzeichnung der Endreime keine Farbtöne, sondern Buchstaben.

Also setzen wir für das erste Reimpaar den Buchstaben a und für die grüne Markierung den Buchstaben b ein.


a
a
b
b
Es gibt zwei Sorten Ratten:
Die hungrigen und satten.
Die satten bleiben vergnügt zu Haus,
Die hungrigen aber wandern aus.

Das Reimschema in der ersten Strophe des Gedichts wäre also aabb. Diese Buchstabenfolge wird als Paarreim bezeichnet. Da der Paarreim sehr eingängig und einfach ist, taucht er häufig in Kinderliedern oder Zaubersprüchen auf und ist so eines der häufigsten Reimschemata.

Hinweis: Wenn alles klar ist, kannst Du zur Übersicht aller Reimschemata springen. Sollte es noch Fragen geben, verdeutlichen wir das Gezeigte aber noch anhand eines weiteren Beispiels.

… ein weiteres Beispiel

Das vorgestellte Prinzip lässt sich nun natürlich übertragen. Das bedeutet, dass wir in einem Gedicht immer die Endungen gleichfarbig markieren, die sich aufeinander reimen. Es muss nämlich nicht immer ein Paarreim sein, der sich hinter einem Gedicht verbirgt.

Schauen wir uns gemeinsam das Dinggedicht Der Panther von Rainer Maria Rilke an und markieren auch hierbei die unterschiedlichen Reime. Das Reimschema ist dabei ein wenig komplexer, folgt aber dennoch einem durchschaubaren und wiederkehrendem Muster.


a
b
a
b

c
d
c
d

e
f
e
f

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.

Wir können im obigen Gedicht abermals ein fortlaufendes Muster erkennen, das in den einzelnen Zeilen wiederkehrend ist. So reimt sich Stäbe auf gäbe und hält auf Welt. Demnach könnten wir festhalten, dass sich der erste Vers einer Strophe auf den dritten und der zweite Vers auf den vierten reimt.

In Heines Werk reimte sich immer die nachfolgende Zeile auf die vorherige, weshalb wir das Ganze zum Paarreim erklärten (aabb). In Rilkes Gedicht finden wir allerdings das Reimschema abab, was mit dem Begriff Kreuzreim, weil die Reime ineinander verkreuzt sind, bezeichnet wird.

Hinweis: Die anderen Buchstaben, also c, d, e und f sind nur dafür da, um die verschiedenen Reime voneinander zu unterscheiden. Prinzipiell ist das Reimschema natürlich abab. Allerdings reimt sich der erste Vers der zweiten Strophe nicht auf den ersten Vers der ersten Strophe, weshalb wir einen neuen Buchstaben zum Kennzeichnen benutzen.

Reimschemata

Übersicht

Natürlich sind verschiedene Kombinationen möglich. Allerdings gibt es zehn wiederkehrende Reimschemata, die auch im Deutschunterricht aufgegriffen und behandelt werden.

Nachfolgend haben wir eine übersichtliche Liste aller Reimschemata erstellt, die die Bezeichnung, die Reimfolge sowie ein Beispiel für das jeweilige Reimschema enthält. Unter der Übersicht werden die Reimschemata noch genauer und weiteren Informationen vorgestellt.

Reimschema Beispiel
Paarreim a
a
b
b
Die Sonne glänzt, es blühen die Gefilde,
Die Tage kommen blütenreich und milde,
Der Abend blüht hinzu, und helle Tage gehen
Vom Himmel abwärts, wo die Tage entstehen.
Kreuzreim a
b
a
b
Zwei Segel erhellend
Die tiefblaue Bucht!
Zwei Segel sich schwellend
Zu ruhiger Flucht!
Umarmender
Reim
a
b
b
a
Frischer Morgen!
Frisches Herz!
Himmelwärts!
Lass den Schlaf nun, lass die Sorgen!
Haufenreim a
a
a
a
auf den hohen Felsenklippen
sitzen sieben Robbensippen
die sich in die Rippen stippen
bis sie von den Klippen kippen
Verschränkter
Reim
a
b
ca
b
c
Wozu, o Mond, mit deinem Strahlenschimmer
Hat dich ein Gott in Lüsten aufgehangen,
Als daß die Lieb‘ in deinem Licht soll wallen?Die Liebe wallt in deinem Lichte nimmer,
Der Docht in deiner Lamp‘ ist ausgegangen, ,
und Deine Scherben laß vom Himmel fallen.
Schweifreim a
a
b
c
c
b
Als jüngst die Nacht dem sonnenmüden Land,
Der Dämmrung leise Boten hat gesandt,
Da lag ich einsam noch im Moose.
Die dunklen Zweige nickten so vertraut,
An meiner Wange flüsterte das Kraut,
Unsichtbar duftete die Heiderose.
Kettenreim a
b
ab
c
bc
d
c
Auf halbem Weg des Menschenlebens fand
ich mich in einen finstern Wald verschlagen,
Weil ich vom rechten Weg mich abgewandt.Wie schwer ist’s doch, von diesem Wald zu sagen,
Wie wild, rauh, dicht er war, voll Angst und Not;
Schon der Gedank’ erneuert noch mein Zagen.Nur wenig bitterer ist selbst der Tod;
Doch um vom Heil, das ich drin fand, zu künden,
Sag’ ich, was sonst sich dort den Blicken bot.
Kehrreim S
K
S
K
S
Ein Kehrreim ist keine feste Reimfolge, sondern ein wiederkehrender Vers in oder zwischen Strophen. Bekannteste Form ist der Refrain.
Waise a
b
a
x
Die Waise ist kein Reimschema, sondern ein Bruch mit einem solchen. Es handelt sich um das Auslassen eines Reimes in einem festen Schema.

Reimschemata im Detail

Paarreim

Das Reimschema des Paarreims haben wir in Heines Werk schon kennengelernt. Es beschreibt, dass sich zwei aufeinanderfolgende Verse reimen. Das Reimschema ist hierbei aabb (ccdd, eeff usw.).


a
a
b
b
Es gibt zwei Sorten Ratten:
Die hungrigen und satten.
Die satten bleiben vergnügt zu Haus,
Die hungrigen aber wandern aus.
 Fachartikel: PaarreimKinderreime

Kreuzreim

Das Reimschema im Kreuzreim haben wir in Rilkes Gedicht gefunden. Es bedeutet, dass sich die erste Zeile einer Strophe auf die dritte und die zweite auf die vierte reimt.

Der Kreuzreim wird auch als Wechselreim bezeichnet. Das Reimschema im Kreuzreim ist immer abab (cdcd, efef usw.).


a
b
a
b
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.
 Fachartikel: Kreuzreim

Umarmender Reim

Der umarmende Reim wird mitunter auch umfassender Reim, Blockreim, umschließender Reim oder eingebetteter Reim genannt. Dennoch folgt er strikt dem Reimschema abba (cddc, effe usw.).

Der Name geht darauf zurück, dass ein Reimpaar ein anderes einschließt, also gewissermaßen umarmt. Das Reimschema im umarmenden Reim finden wir in einem Aphorismus von Goethe.


a
b
b
a
Ein reiner Reim ist sehr begehrt,
doch den Gedanken rein zu haben,
die edelste von allen Gaben,
das ist mir alle Reime wert.
 Fachartikel: Umarmender Reim

Haufenreim

Im Haufenreim haben wir ein sehr deutliches Reimschema. Hier wechseln sich die reimenden Endungen nicht ab, sondern bleiben innerhalb einer Strophe immer gleich.

Die Reime sind also gewissermaßen angehäuft. Im nachfolgenden Gedicht finden wir folglich das Reimschema aaaa (bbbb, cccc usw.).


a
a
a
a
auf den hohen Felsenklippen
sitzen sieben Robbensippen
die sich in die Rippen stippen
bis sie von den Klippen kippen
 Fachartikel: Haufenreim

Verschränkter Reim

Das Reimschema im verschränkten Reim können wir im Gedicht „Der Kuß im Traume“ von Karoline von Günderrode nachvollziehen. Hierbei werden die einzelnen Reimpaare gewissermaßen ineinander verschränkt. Das Reimschema folgt hierbei dem Muster abcabc.


a
b
c
a
b
c
Der Tag ist karg an liebesüßen Wonnen,
Es schmerzt mich seines Lichtes eitles Prangen
Und mich verzehren seiner Sonne Gluthen.
Drum birg dich Aug‘ dem Glanze irrd’scher Sonnen!
Hüll‘ dich in Nacht, sie stillet dein Verlangen
Und heilt den Schmerz, wie Lethes kühle Fluten
 Fachartikel: Verschränkter Reim

Schweifreim

Im Schweifreim ist Reimfolge eine Verbindung bereits bekannter Reimschemata. Hierbei werden die ersten beiden Verse aus einem Paarreim gebildet, worauf sich in den folgenden Zeilen ein umarmender Reim anschließt.

Ein Beispiel finden wir in Matthias ClaudiusAbendlied. Das Reimschema ist aabccb.


a
a
b
c
c
b
Der Mond ist aufgegangen,
die goldnen Sternlein prangen
am Himmel hell und klar;
der Wald steht schwarz und schweiget,
und aus den Wiesen steiget
der weiße Nebel wunderbar.
 Fachartikel: Schweifreim

Kettenreim

Das Reimschema im Kettenreim wirkt auf den ersten Blick ein wenig komplizierter. Jedoch folgt das Schema ebenfalls einem festen Muster, das wir erkennen können. In Goethes Gedicht Im ernsten Beinhaus war’s finden wir eine schöne Strophe, die diesem Reimschema entspricht. Der Kettenreim wird auch als Terzine oder Terzinreim bezeichnet.

Das Reimschema ist hier aba bcb cdc.


a
b
a
b
c
b
c
d
c
Im ernsten Beinhaus war’s, wo ich beschaute
Wie Schädel Schädeln angeordnet paßten;
Die alte Zeit gedacht‘ ich, die ergraute.
Sie stehn in Reih‘ geklemmt‘ die sonst sich haßten,
Und derbe Knochen, die sich tödlich schlugen,
Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten.
Entrenkte Schulterblätter! was sie trugen
Fragt niemand mehr, und zierlich tät’ge Glieder,
Die Hand, der Fuß, zerstreut aus Lebensfugen.

Kehrreim

Der Kehrreim hat kein striktes Reimschema, sondern kann jedes Mal anders gestaltet sein. Vielmehr geht es hierbei um die Wiederholung eines oder mehrerer Verse innerhalb des Werks.

Das kann ein wiederkehrendes Element vor einer Strophe (Anfangskehrreim), am Ende jeder Strophe (Endkehrreim), zwischen den Strophen (Binnenkehrreim) oder auch zwischen der zweiten, dritten oder vierten Strophe (periodischer Kehrreim). Außerdem kennen wir den binnenstrophigen Kehrreim, der sich auf die Wiederkehr in einer einzigen Strophe beschränkt.

Hinweis: Was kompliziert klingt, ist es eigentlich gar nicht. Denn jedes Lied, das einen Refrain hat, bildet in diesem das Reimschema des Kehrreims,da der Refrain zwischen den Strophen wiederkehrt. Wir bezeichnen das Ganze auch als Kehrreim, wenn sich dabei im Laufe des Liedes einzelne Teile des Refrains ändern, da es ja nur um wiederkehrende Teile geht.
 Fachartikel: Kehrreim

Körner(-reim)

In einem Körner, auch Körnerreim, finden sich in den einzelnen Strophen selbst keine Reimpaare. Allerdings beziehen sich die Reimendungen auf die nachfolgenden Strophen des lyrischen Textes.

Das heißt, dass ein Werk auch nach dem Muster abcd efgh abcd efgh funktionieren kann. Dadurch kann mithilfe des Reimschemas ein Bezug zwischen den einzelnen Strophen hergestellt werden

Waise

Die Waise bezeichnet einen Vers innerhalb einer Strophe, der sich nicht in das übergeordnete Reimschema einordnet. Sie steht dabei oft am Ende einer Strophe und passt – jedenfalls in puncto Reimschema – nicht zu den anderen Versen, die mitunter einem bestimmten Reimschema folgen.

Der Buchstabe x illustriert im nachfolgenden Gedicht die Reim-Waise.


a
x
a
Manches gleicht sich sehr.
Beim Laufenlernen und im Alter
fällt das Gehen schwer.

Abschließender Hinweis zum Reimschema


Natürlich gibt es auch Gedichte, die keinem einzigen Reimschema folgen. Das bedeutet also, dass wir auch annehmen können, wenn keines der vorgestellten Reimschemata passt, dass sich das Werk schlicht und ergreifend nicht reimt. Vor allem in aktueller Lyrik finden sich selten solche Reimformen.


Wir hoffen, dass alle Fragen rund ums Reimschema beantwortet wurden. Sollten noch Fragen bestehen, freuen wir uns über eine Nachricht.