Akronym

Das Akronym ist ein Sonderfall der Abkürzung. Als Akronym wird ein Kurzwort bezeichnet, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet wird (WM ~ Weltmeisterschaft). Kurzwörter, die aus den Anfangssilben von Wörtern gebildet werden, können ebenfalls als Akronyme bezeichnet werden (Schiri ~ Schiedsrichter), wie es die Linguistin Hadumod Bußmann vorschlägt.


Begriff und Beispiele

Der Begriff lässt sich aus dem Altgriechischen ableiten (ἄκρος ~ ákros, ὄνομα ~ ónoma). So lässt sich ákros mit Spitze oder auch Rand und ónoma in etwa mit Name übersetzen. Das Akronym ist demzufolge der Rand eines Namens, weshalb uns die Übersetzung mit ein wenig Fantasie offenbart, worum es grundsätzlich geht: nämlich die Randbuchstaben eines Wortes, die eine Abkürzung bilden. Schauen wir auf ein Beispiel.


Der LKW wurde an der Aral-Tankstelle von einem UFO entführt.

Der obige Beispielsatz beinhaltet gleich drei Akronyme: nämlich LKW, Aral und UFO. Das bedeutet, dass alle drei Wörter aus den Anfangsbuchstaben anderer Begriffe gebildet wurden. Die Buchstaben des LKWs stehen für Lastkraftwagen, wobei das UFO ein unindentifiziertes fliegendes Objekt ist und das kurze Aral für die chemischen Gruppen der Aromaten und Aliphaten steht, aus denen der Krafstoff bestand.

Prinzipiell tauchen Akronyme überall in der Sprache auf, weshalb sich in Fach- und Umgangssprache gleichermaßen solche Kurzwörter finden lassen. Dennoch scheint vor allem die Sprache des Internets mit zahlreichen Akronymen durchzogen zu sein, wobei sich die Chatsprache respektive die Sprache in Foren und sozialen Netzwerken hervorhebt (Beispiele: LMAO, IMHO, LOL, AAMOF, OOTD, CUL8R).

4 Verschiedene Akronym-Typen (laut Hadumod Bußmann)

  • Akronyme, die ausbuchstabiert und mit Endbetonung gesprochen werden, wie EDV und LKW
  • Akronyme, deren Buchstaben silbischen Wert annehmen mit Anfangsbetonung, wie UNO
  • Akronyme, deren Initialen sich zu einem phonetischen Wort zusammenfügen, wie Aids
  • Mischformen aus Initial- und Silbenbildung, wie Azubi oder BAföG

Sonderformen der Akronyme

Natürlich gibt es verschiedene Art und Weisen, wie ein solches Akronym entstehen und gebildet werden kann. Nachfolgenden möchten wir deshalb eine Übersicht der Sonderformen anbieten. Viele bestehende Akronyme lassen sich dabei mehreren Formen zuordnen.

Apronym

Als Apronym wird ein Akronym bezeichnet, das ein bestehendes Wort ergibt. Die Aneinanderreihung der einzelnen Anfangsbuchstaben des Akronyms bilden also einen sinnvollen Begriff aus dem Wortschatz.


  • ICHTYS (griech. Fisch): Iesòus Christòs Theòu Yiòs Sotèr (Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser).
    Die Jünger Jesus Christus sollen angeblich Fischer gewesen sein. Die Anfangsbuchstaben des Satzes verweisen darauf, da sich aus diesen das griechische Wort für Fisch bilden lässt. Dieses Beispiel taucht außerdem häufig in Strophenform auf und ist dann auch als Akrostichon zu werten.

  • DAISY (engl. Gänseblümchen): Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem.
    Bezeichnung für ein System, das Fahrgäste an Haltestellen von öffentlichen Verkehrsmitteln darüber informiert, wann die nächsten Abfahrten sind. System kommt in Berlin / Brandenburg zum Einsatz.

  • ELSTER (räuberischer Vogel): Elektronische Steuer-Erklärung.
    Die Elster ist dafür bekannt, Wertsachen zu stibitzen und ins eigene Nest zu bringen. Das Apronym erklärt demzufolge, wenn auch mit einem Augenzwinkern, was der Grundgedanke der Software ist.

Hinweis: Solche Apronyme können einerseits absichtlich gebildet werden, wie es wahrscheinlich bei der Software ELSTER der Fall ist und andererseits zufällig entstehen, wenn es eine Entsprechung in einer Fremdsprache gibt, wie es beispielsweise beim System DAISY der Fall ist.

Backronym

Als Backronym wird ein Akronym bezeichnet, welchem erst im Nachhinein eine Bedeutung in Form einer Abkürzung zugeschrieben wurden. Das bedeutet, dass existenten Wörtern nachträgliche eine zusätzliche Bedeutung angedichtet wurde. Backronyme sind in der Regel eher scherzhafter Natur.


Ehe (Errare humanum est ~ Irren ist menschlich); Puma (Probier unbedingt mal Adidas); Fiat (Feuer in allen Teilen); Team (Toll! Ein anderer macht’s); Seat (Sehen, einsteigen, aussteigen, totlachen; Opel (Ohne Power, ewig Loser); Ford (Fix or repair daily oder Found on road dead).


Hinweis: Backronyme gibt es oft in Filmen, die im Nachhinein synchronisiert wurden. Wird hierbei eine Abkürzung eingeblendet, die eine Funktion hat, werden die verschiedenen Buchstaben in die jeweilige Sprache übertragen. Somit wird der Abkürzung im Nachhinein eine neue Bedeutung zugewiesen.

Rekursives Akronym

Als rekursiv wird ein Akronym bezeichnet, wenn eines der Wörter, aus denen es gebildet wird, das Akronym selbst ist. Das bedeutet, dass es sich um eine Abkürzung handelt, die in der Erklärung ihrer Bedeutung auf sich selbst verweist. Sehr häufig finden wir rekursive Kurzwörter im technischen Umfeld.


PHP: PHP: Hypertext Preprocessor

PHP ist eine freie Skriptsprache, die vornehmlich genutzt wird, um Webseiten zu erstellen. Das erste P des Akronyms steht dabei für PHP selbst. Das Kurzwort ist also rekursiv, da es auf sich selbst zurückgreift. PHP ist außerdem ein Backronym, da die Abkürzung ursprünglich für Personal Home Page Tools stand.


GNU: GNU’s Not Unix

GNU ist ein freies Betriebssystem, das dem System Unix ähnlich ist. Jedoch sind die beiden Programme nicht identisch, worauf das Akronym selbst verweist. Das Logo des Betriebssystems ist ein Gnu, eine afrikanische Antilopenart. Somit ist GNU ein Apronym, da es ein eigenständiges Wort bildet.

Silbenkurzwort

Das Silbenkurzwort, auch Silbenwort, ist ein Wort, das aus den Anfangssilben eines oder mehrerer Wörter gebildet wird. Durch das Zusammenfügen der verschiedenen Silben wird ein neues Wort gebildet.


Schiri (Schiedsrichter), Juso (Jungsozialer), Trafo (Transformator), Kita (Kindertagesstätte)


Hinweis: Eine Mischform aus Akronym und Silbenkurzwort wird als Mischkurzwort bezeichnet. Das heißt, dass die Anfangsbuchstaben und außerdem die Silben bei der Bildung des Wortes gebraucht werden. Als Beispiel kann der Azubi (Auszubildender) angeführt werden, der sich aus dem ersten Buchstaben des Wortes und nachfolgend aus einzelnen Silben zusammensetzt. Die Formen sind also gemischt.

Das Wichtigste zum Akronym im Überblick

  • Akronyme sind Kurzwörter, die aus den ersten Buchstaben veschiedener Wörter gebildet werden. Weiterhin können Kurzwörter, die aus den Anfangssilben von Wörtern gebildet werden, als Akronym gelten. Die Bedeutung der Wörter bleibt hierbei im Akronym erhalten.
  • Prinzipiell lassen sich vier verschiedene Typen unterscheiden: Apronyme, Backronyme, rekursive Akronyme und weiterhin Silbenkurzwörter. Liegt keine Sonderform vor, wird das Ganze als Initialwort bezeichnet (Initialen ~ Anfangsbuchstaben).
  • Die meisten Akronyme werden großgeschrieben. Allerdings haben viele Kurzwörter den Weg in die Sprache gefunden und werden wie gewöhnliche Substantive geschrieben. Das liegt häufig daran, dass sich ein Akronym nicht von einem herkömmlichen Wort unterscheiden lässt. Somit ist nicht offentlichtlich, dass es sich beim Radar (Radio Detection and Ranging) und dem Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) um Akronyme handelt.
  • Viele solcher Kurzwörter sind außerdem Eponyme. Als Eponym wird ein Wort bezeichnet, das sich auf einen Namen zurückführen lässt (Beispiel: Adidas ~ Adi Dassler).