Mehrteiler

Als Mehrteiler wird ein Werk bezeichnet, das aus mindestens zwei Teilen besteht, die inhaltlich zusammengehören. Dabei kann es sich um ein filmisches, musikalisches oder auch literarisches Werk handeln, wobei der Begriff meist auf Filme oder umfangreiche Prosawerke (bspw. Romane) bezogen wird. Die einzelnen Werke eines solchen Mehrteilers gehören dabei zwar inhaltlich zusammen, funktionieren in der Regel aber selbstständig. Die Handlung der einzelnen Teile ist demzufolge in sich abgeschlossen und wird selten durch starke Cliffhanger abrupt unterbrochen.


Begriff

Die Bezeichnung Mehrteiler ist allerdings unüblich. Meist wird die Anzahl der zusammengehörenden Werke direkt benannt, weshalb Bezeichnungen wie Zweiteiler, Dreiteiler sowie Vierteiler oder eben die jeweiligen Entsprechungen Dilogie, Trilogie und Tetralogie verbreiteter sind. Im literarischen Kontext ist auch der Begriff Zyklus verbreitet (bspw. Romanzyklus), um eine inhaltlich zusammengehörende Reihe zu kennzeichnen. Die häufigsten Vertreter sind wohl Zyklen, die aus drei Teilen bestehen, also Trilogien.


Die Bezeichnung verschiedener Mehrteiler

Mehrteiler in der Literatur

In der Literatur sind solche Mehrteiler bereits seit der Antike belegt, wobei es sich anfangs zumeist um drei Tragödien aus demselben Mythenkreis (vgl. Mythos) handelte. Bisweilen wurden diese Dreiteiler noch um ein entspannendes Nachspiel (Satyrspiel) erweitert und somit zur Tetralogie ausgebaut.

Solche Tetralogien bestimmten seit dem 5. Jhd. v. Chr. maßgeblich den tragischen Agon (Wettkampf) der Großen Dionysien. Hierbei traten mehrere Dichter gegeneinander an und präsentierten ihre Werke dem Publikum. Diese Mehrteiler wurden an einem Tag aufgeführt und bauten aufeinander auf, weshalb der stoffliche Zusammenhang sehr eng ist, wie etwa in der Orestie (458 v. Chr.) des Dichters Aischylos.

Später, etwa bei den Werken des Euripides und Sophokles, waren die einzelnen Teile solcher Zyklen zwar immer noch inhaltlich miteinander verbunden, boten aber eine enorme Konzentration der Handlung, weshalb die einzelnen Stücke durchaus als selbständig zu bewerten sind. Allerdings sprengte diese Verdichtung der Handlung aufgrund der enormen Inhaltsfülle nahezu den Rahmen der Dionysien.

Das Aufteilen von dramatischen Stoffen war aber auch in späteren Epochen üblich. Ein bekanntes Beispiel aus der Literatur ist etwa Friedrich Schillers Wallenstein, der als Trilogie angelegt wurde, um den umfangreichen Stoff aufzulockern. Die einzelnen Werke des Mehrteilers sind hierbei aber unselbständig. Wesentlich ist demnach für solche dramatischen Mehrteiler, das sie zumeist dazu dienen, die Länge des Stoffes aufzulockern, um die Aufmerksamkeit des Publikums während der Aufführung nicht zu verlieren.

Im 21. Jahrhundert sind solcherlei Mehrteiler allerdings auch in der epischen Literatur gang und gäbe und bestimmen große Teile der Belletristik. Aktuelle Beispiele sind die dystopische Romantrilogie Die Tribute von Panem von Suzanne Collins und die populäre Fantasy-Romanreihe Harry Potter der Autorin Joanne K. Rowling, die aus sieben Teilen besteht (Heptalogie). Als lyrischer Mehrteiler gelten etwa Johann Wolfgang von Goethes Trilogie der Leidenschaft oder auch Josef Weinhebers Heroische Trilogie.

Mehrteiler im Film

Auch im Film gibt es Mehrteiler. Im Gegensatz zu den Dramen der Antike, sind Filme aber zumeist nicht im Voraus als solche geplant, sondern werden bei finanziellem Erfolg um weitere Teile ergänzt. Ausnahmen bilden nur wenige Beispiele und natürlich sämtliche Adaptionen literarischer Werke.

Zu unterscheiden ist hierbei allerdings zwischen Fernseh- und Kinofilmen, die mehrere Teile haben, und (Fernseh-)Serien. Fernsehserien sind stets teil einer Staffel, die zumeist zwischen sechs und dreißig einzelne Episoden hat. Ist die Staffel erfolgreich, wird die nächste produziert. Fernsehserien sind folglich schon im Voraus als mehrteilige Episoden geplant und Filme in der Regel nicht.

Teils haben Filmfortsetzungen auch einen recht faden Beigeschmack, da die Gewinnmaximierung sehr häufig im Vordergrund steht. Vor allem bei jüngsten literarischen Verfilmungen wurden einzelne Teile mitunter stark gestreckt und knappe Handlungsstränge auf mehrere Kinofilme ausgeweitet.

Arten von Mehrteilern (Beispiele)

Dilogie (Zweiteiler)

  • Kill Bill von Quentin Tarantino (Film)
    • Kill Bill – Volume 1 (2003)
    • Kill Bill – Volume 2 (2004)
  • French Connection (Film)
    • The French Connection (1971)
    • French Connection II (1975)
  • Zoolander von Ben Stiller (Film)
    • Zoolander (2001)
    • Zoolander 2 (2016?)
  • Zwei Romane von Anna Seghers (Literatur)
    • Die Entscheidung (1959)
    • Das Vertrauen (1969)
 Fachartikel → Dilogie

Trilogie (Dreiteiler)

  • Der Herr der Ringe von John Ronald Reuel Tolkien (Literatur / Film)
    • Die Gefährten (1954 / 2001)
    • Die zwei Türme (1954 / 2002)
    • Die Rückkehr des Königs (1955 / 2003)
  • Orestie des Dichters Aischylos (Tragödie)
    • Agamemnon (UA: 458 v. Chr.)
    • Choephoren
    • Eumeniden
  • Der Pate von Francis Ford Coppola (Film)
    • Der Pate (1972)
    • Der Pate – Teil II (1974)
    • Der Pate – Teil III (1990)
  • Millennium-Trilogie von Stieg Larsson (Literatur)
    • Verblendung (2005)
    • Verdammnis (2006)
    • Vergebung (2007)
  • Danziger Trilogie von Günter Grass (Literatur)
    • Die Blechtrommel (1959)
    • Katz und Maus (1961)
    • Hundejahre (1963)
 Fachartikel: → Trilogie | siehe auch: Triologie // Trilogie

Tetralogie (Vierteiler)

  • Die Säulen der Erde von Sergio Mimica-Gezzan (Fernsehfilm)
    • Die Säulen der Erde: Teil 1 (2010)
    • Die Säulen der Erde: Teil 2
    • Die Säulen der Erde: Teil 3
    • Die Säulen der Erde: Teil 4
  • Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner (Opernzyklus)
    • Das Rheingold (1876)
    • Die Walküre
    • Siegfried
    • Götterdämmerung
  • Joseph und seine Brüder von Thomas Mann (Literatur)
    • Die Geschichten Jaakobs
    • Der junge Joseph
    • Joseph in Ägypten
    • Joseph, der Ernährer
 Fachartikel → Tetralogie

Pentalogie (Fünfteiler)

  • Rottenknechte von Frank Beyer (Fernsehfilm)
    • Rottenknechte: Teil 1 (1971)
    • Rottenknechte: Teil 2
    • Rottenknechte: Teil 3
    • Rottenknechte: Teil 4
    • Rottenknechte: Teil 5
  • Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams (Romanreihe)
    • Per Anhalter durch die Galaxis (1979)
    • Das Restaurant am Ende des Universums (1980)
    • Das Leben, das Universum und der ganze Rest (1982)
    • Macht’s gut, und danke für den Fisch (1984)
    • Einmal Rupert und zurück (1992)
  • Rabbit-Pentalogie von John Updike (Literatur)
    • Hasenherz (1960)
    • Unter dem Astronautenmond (1971)
    • Bessere Verhältnisse (1981)
    • Rabbit in Ruhe (1990)
    • Rabbit, eine Rückkehr (2002)
 Fachartikel → Pentalogie

Hexalogie (Sechsteiler)

  • Min kamp von Karl Ove Knausgård (Literatur)
    • Min kamp. Første bok (2009)
    • Min kamp. Andre bok(2009)
    • Min kamp. Tredje bok (2009)
    • Min kamp. Fjerde bok (2010)
    • Min kamp. Femte bok (2010)
    • Min kamp. Sjette bok (2010)
  • Aus dem bürgerlichen Heldenleben (1908–1923) von Carl Sternheim (Literatur)
    • Die Hose
    • Der Snob
    • 1913
    • Das Fossil
    • Die Kassette
    • Bürger Schippel
 Fachartikel → Hexalogie

Heptalogie (Siebenteiler)

  • Harry Potter von Joanne K. Rowling (Romanreihe)
    • Harry Potter und der Stein der Weisen (1997)
    • Harry Potter und die Kammer des Schreckens (1998)
    • Harry Potter und der Gefangene von Askaban (1999)
    • Harry Potter und der Feuerkelch (2000)
    • Harry Potter und der Orden des Phönix (2003)
    • Harry Potter und der Halbblutprinz (2005)
    • Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (2007)
  • Die Chroniken von Narnia von Clive Staples Lewis (Romanreihe)
    • Der König von Narnia (1950)
    • Prinz Kaspian von Narnia (1951)
    • Die Reise auf der Morgenröte (1952)
    • Der silberne Sessel (1953)
    • Der Ritt nach Narnia (1954)
    • Das Wunder von Narnia (1955)
    • Der letzte Kampf (1956)
 Fachartikel → Heptalogie

Oktologie (Achtteiler)

  • Die Kennedys, kanadisch-US-amerikanische Fernseh-Miniserie
    • Der Patriarch (2011)
    • Wahlkampf
    • Das Schweinebucht-Desaster
    • Organisiertes Verbrechen
    • Rassenunruhen
    • Die Kubakrise
    • Das Attentat
    • Zeit der Trauer

Ennealogie (Neunteiler)

  • Deutsche Chronik von Walter Kempowski (Literatur)
    • Deutsche Chronik I. Aus großer Zeit (1978)
    • Deutsche Chronik II. Schöne Aussicht (1981)
    • Deutsche Chronik III. Haben Sie Hitler gesehen? (1973)
    • Deutsche Chronik IV. Tadellöser & Wolff (1971)
    • Deutsche Chronik V. Uns geht’s ja noch gold (1972)
    • Deutsche Chronik VI. Haben Sie davon gewußt? (1979)
    • Deutsche Chronik VII. Ein Kapitel für sich (1975)
    • Deutsche Chronik VIII. Schule (1974)
    • Deutsche Chronik IX. Herzlich willkommen (1984)

Dekalogie (Zehnteiler)

  • Roman über ein Verbrechen von Maj Sjöwall und Per Wahlöö (Kriminalromanreihe)
    • Die Tote im Götakanal (1965)
    • Der Mann, der sich in Luft auflöste (1966)
    • Der Mann auf dem Balkon (1967)
    • Endstation für neun (1968)
    • Alarm in Sköldgatan (1969)
    • Und die Großen läßt man laufen (1970)
    • Das Ekel aus Säffle (1971)
    • Verschlossen und verriegelt (1972)
    • Der Polizistenmörder (1974)
    • Die Terroristen (1975)
  • Dekalog von Krzysztof Kieślowski (Filmreihe)
    • Dekalog, Eins
    • Dekalog, Zwei
    • Dekalog, Drei
    • Dekalog, Vier
    • Dekalog, Fünf
    • Dekalog, Sechs
    • Dekalog, Sieben
    • Dekalog, Acht
    • Dekalog, Neun
    • Dekalog, Zehn
  • Band of Brothers – Wir waren wie Brüder (Fernsehproduktion)
    • Currahee (2001)
    • Der erste Tag
    • Carentan – Brennpunkt Normandie
    • Die Neuen
    • Kreuzungen
    • Bastogne
    • Durchbruch
    • Der Spezialauftrag
    • Warum wir kämpfen
    • Kriegsende

Undekalogie (Elfteiler)

Leider war es uns nicht möglich, ein Beispiel für einen Elfteiler zu finden. Sollte Ihnen ein filmisches, musikalisches oder auch literarisches Werk bekannt sein, das aus elf einzelnen Stücken besteht, freuen wir uns über eine Nachricht mit einem entsprechenden Hinweis.

Dodekalogie (Zwölfteiler)

  • House of Night von P. C. Cast und Kristin Cast (Buchserie)
    • Gezeichnet (2009)
    • Betrogen (2010)
    • Erwählt (2010)
    • Ungezähmt (2010)
    • Gejagt (2011)
    • Versucht (2011)
    • Verbrannt (2011)
    • Geweckt (2011)
    • Bestimmt (2012)
    • Verloren (2012)
    • Entfesselt (2013)
    • Erlöst (2014)

Ikosalogie (Zwanzigteiler)

  • Die Rougon-Macquart von Émile Zola (Literatur)
    • Das Glück der Familie Rougon (La fortune des Rougon 1871)
    • Die Beute (La curée 1871)
    • Der Bauch von Paris (Le ventre de Paris 1873)
    • Die Eroberung von Plassans (La conquête de Plassans 1874)
    • Die Sünde des Abbé Mouret (La faute de l’Abbé Mouret 1875)
    • Seine Exzellenz Eugène Rougon (Son excellence Eugène Rougon 1876)
    • Der Totschläger (L’Assommoir 1877)
    • Ein Blatt Liebe (Une page d’amour 1878)
    • Nana (Nana 1880)
    • Ein feines Haus (Pot-Bouille 1882)
    • Das Paradies der Damen (Au bonheur des dames 1883)
    • Die Freude am Leben (La joie de vivre 1884)
    • Germinal (Germinal 1885)
    • Das Werk (L’Œuvre 1886)
    • Die Erde (La terre 1887)
    • Der Traum (Le rêve 1888)
    • Die Bestie im Menschen / Das Tier im Menschen (La bête humaine 1890)
    • Das Geld (L’argent 1891)
    • Der Zusammenbruch (La débâcle 1892)
    • Doktor Pascal (Le docteur Pascal 1893)
 Fachartikel → Ikosalogie
Hinweis: Die obige Übersicht der Mehrteiler-Arten im Sprachgebrauch


  • Die angegebenen Bezeichnungen für die jeweiligen Mehrteiler-Typen sind korrekt und können theoretisch auch verwendet werden. Üblicherweise werden aber zumeist nur die Begriffe Zweiteiler, Trilogie sowie Tetralogie verwendet, wohingegen alle Mehrteiler, die sich durch noch mehr Werke auszeichnen, in der Praxis selten genau benannt werden.