Palindrom

Ein Palindrom ist eine Zeichenkette, welche vorwärts und rückwärts gelesen den gleichen Text oder zumindest gleichen (Un)Sinn ergibt. Im erweiterten Verständnis gelten auch Zeichenketten als Palindrom, wenn sie rückwärts gelesen überhaupt einen Sinn ergeben. Es kann in einem Wort („Anna“), einer Wortgruppe („Nette Betten“), aber auch in einem Satz („Leo hortet Rohoel.“) vorliegen. Ist das Palindrom ein Wort, wird es als Wortpalindrom bezeichnet, ist es ein Satz, spricht man von einem Satzpalindrom. Die Wortgrenzen sowie die Groß- und Kleinschreibung, aber auch die Satzzeichen werden bei der Bildung von Palindromen oftmals missachtet.Im engeren Sinn muss die Abfolge der Buchstaben vorwärts und rückwärts identisch sein, in einem erweiterten Sinn könnnen Palindrome auch nur durch ähnliche Laute geschaffen werden und ganz allgemein kann als Palindrom jede Zeichenkette gelten, welche rückwärts überhaupt einen Sinn ergibt. In der Literatur und der Musik werden Palindrome als Spielerei, aber auch als Stilmittel genutzt, wobei der linguistische Begriff darüber hinaus in andere Bereiche übernommen wurde. Verwandt sind Ananym und Anagramm.


Begriff

Das Nomen Palindrom ist eine Neubildung, die sich vom griechischen Adjektiv palίndromos für zurücklaufend ableitet. Es setzt sich aus palin (πάλιν) für zurück und dromos für laufen zusammen.

Von palin leitet sich auch das Wort Palinodie ab, die ein dichterisches Verfahren beschreibt, das die formalen Merkmale eines bestehenden Gedichts aufgreift, allerdings den Inhalt zum Gegenteil verkehrt. Das angehängte -drom begegnet uns im Deutschen häufiger, weil es ein Namensbestandteil vieler Rennstrecken ist. Es steckt beispielsweise in Velodrom – dem Namen einer Radrennbahn in Berlin.

Das Palindrom fand vermutlich schon im 18. Jahrhundert den Weg ins Deutsche und lässt sich dann ab dem auslaufenden 19. Jahrhundert auch als Eintrag in Nachschlagewerken finden (vgl. Literaturepochen), wie beispielsweise in Herders Conversations-Lexikon von 1854.

Palindromarten

Wortpalindrom

Das Wortpalindrom ist ein Palindrom, das durch ein Wort gebildet wird. Dieses Wort weist dann vorwärts und rückwärts gelesen eine identische Abfolge der Buchstaben auf. In einem erweiterten Sinn gelten aber auch die Wörter als Wortpalindrom, welche vor- und rückwärts gelesen generell einen Sinn ergeben. Zwei Beispiele:


Stell den Legovogel ins Lagerregal!

LEGO · V · OGEL

LAGE · R · EGAL


Die Beispiele verdeutlichen das Prinzip eines Wortpalindroms. Sowohl Legovogel als auch Lagerregal lassen sich vor- und rückwärts lesen. Sehr deutlich zu sehen ist dieses Phänomen, wenn alle Buchstaben der Wörter groß geschrieben und farblich hervorgehoben werden.

Darüber hinaus können aber auch Wörter als Wortpalindrom gelten, deren Buchstabenreihenfolge vorwärts und rückwärts gelesen nicht gänzlich identisch ist, die aber in beide Leserichtung einen eigenen Sinn haben. Blicken wir auch hierfür auf zwei Beispiele:


Das Leben endet im Sarg.

LEBEN NEBEL

SARG GRAS


Die zwei Beispiele zeigen Wortpalindrome, die rückwärts gelesen ein anderes, aber doch sinnvolles, Wort entstehen lassen. Diese Wörter sind allerdings nur in einem weiten Sinn als Palindrom zu begreifen, da die Buchstaben rückwärts gelesen eben nicht identisch sind.

In der Literatur, vor allem in der Lyrik, wird mit solchen Palindromen mitunter gespielt und so kann ein Wort, das rückwärts ein anderes ergibt, durchaus einen verrätselten Inhalt offenbaren, der auf den ersten Blick nicht zu erahnen ist.

Hinweis: Wortpalindrome sind leichter zu erkennen, als Satzpalindrome. Den meisten Lesern fallen sie vor allem bei Abfolgen aus drei und vier Buchstaben auf, wie etwa Uhu und Anna, wohingegen Wortpalindrome, die aus mehreren Buchstaben bestehen auf den ersten Blick sehr häufig unerkannt bleiben, wie etwa Rentner, Hannah und Reliefpfeiler (vgl. weitere Palindrom-Beispiele).

Satzpalindrom

Als Satzpalindrome werden Palindrome bezeichnet, welche länger als einzelne Wörter sind und einen Satz bilden (vgl. Satzarten). Die Groß- und Kleinschreibung, die Wortgrenzen sowie das korrekte Setzen von Satzzeichen (vgl. Interpunktion) werden hierbei zumeist ignoriert.

Satzpalindrome sind viel schwieriger zu bilden als Wortpalindrome. Sehr selten entstehen dabei Sätze, die auch wirklich sinnvoll sind. Schauen wir zur Verdeutlichung auf ein Beispiel:


Die Liebe fleht: helfe bei Leid!

!dieL ieb efleh :thelf ebeiL eiD


Dieses Beispiel macht drei Dinge deutlich. So wird ersichtlich, dass keines der Ausgangswörter erhalten geblieben ist, sondern nur über die Wortgrenzen hinaus lesbar ist. Außerdem sehen wir, dass die Satzzeichen in der Regel nicht erhalten bleiben und in einem Satzpalindrom auch selten erhalten bleiben können.

Darüber hinaus können wir aber den Sinn des Satzes infrage stellen. Dieses Problem haben viele Satzpalindrome. So lässt sich natürlich eine Vielzahl solcher Palindrome bilden, doch bleibt fraglich, ob ein Satzpalindrom überhaupt als solches gelten kann, wenn es lediglich die grammatischen Strukturen beherzigt, aber keinen Sinn ergibt.

Schauen wir hierfür auf ein weiteres Beispiel:


Pils mit Bier treibt im Slip.

.pilS mi tbiert reiB tim sliP


Das obige Beispiel ist, jedenfalls in Bezug auf die Grammatik, korrekt. Es besteht aus Subjekt, Prädikat und Lokaladverbial (vgl. Satzglieder) und bildet demnach einen vollständigen deutschen Hauptsatz.

Allerdings ist fraglich, ob die Satzaussage, dass Pils mit Bier im Slip treibt, tatsächlich sinnvoll ist. Es lässt sich also streiten, ob ein Satz nur als Satzpalindrom gelten sollte, wenn die Aussage sinnvoll ist.

Hinweis: Da in der Regel die spielerische Auseinandersetzung mit Sprache im Vordergrund steht und Palindrome nur dadurch definiert sind, dass ihre Buchstabenfolge rück- und vorwärts gelesen identisch ist, ist es üblich, auch unsinnige Wortkombinationen als Palindrom zu bezeichnen.

Wesentlich ist allenfalls, dass es sich um tatsächliche Wörter, vielleicht auch Eigennamen und Ausrufe (vgl. Interjektion), handelt und nicht nur um beliebige Zeichenketten, die logischerweise unendlich zu erweitern wären.

Phonetisches Palindrom

Die vorgestellten Palindrome haben gemeinsam, dass die umgekehrte Buchstabenfolge mit der Vorwärtsschreibung identisch ist. Optisch handelt es sich bei den obigen Beispielen also um Palindrome.

Würde man die Beispiele mit einem Audioprogramm aufnehmen und sie vorwärts und rückwärts abspielen, würden sich diese Tonspuren nicht identisch anhören. Allenfalls bei kurzen Wortpalindromen ist dies möglich, da eine identische Betonung des Anfangs und Endes durch den Sprecher möglich ist, wie etwa bei Uhu oder Anna.

Ein phonetisches Palindrom ist ein Stück gesprochener Sprache, das sich rückwärts und vorwärts gesprochen nahezu identisch anhört.

Schauen wir hierfür auf ein Beispiel:


Jennifer das bin ich.


Der obige Beispielsatz scheint auf den ersten Blick kein Palindrom zu sein, da die Buchstabenfolge rückwärts und vorwärts nicht identisch ist. Allerdings handelt es sich hier um ein phonetisches Palindrom, das vorwärts und rückwärts abgespielt identisch klingt.

Äußerst deutlich wird dieses Phänomen, wenn wir auf die Wellenform des Audiosignals schauen. Hierbei sehen wir, dass dieses tatsächlich spiegelbildlich erscheint und somit wirklich ein Palindrom zeigt.

Wenn wir die Hälften miteinander vergleichen, wird ersichtlich, dass sich die Ausschläge der Wellenform im zweiten Teil spiegelbildlich wiederholen. Es handelt sich also tatsächlich um ein phonetisches Palindrom, auch wenn es beim ersten Hören unglaublich scheint.

Die Rückwärts-Aussprache wurde hierbei technisch realisiert. So ist der zweite Teil der Aufnahme ein Stück gesprochener Sprache, das vorwärts abgespielt wurde, und die andere Hälfte wurde mithilfe der Rückwärts-Abspielfunktion eines Audio-Programms umgekehrt und an den Anfang gesetzt des obigen Beispiels.

Dies liegt darin begründet, dass Menschen längere Abschnitte nicht exakt rückwärts sprechen können. Die meisten Beispiele sind somit konstruiert und werden häufig nachbearbeitet, um den notwendigen phonetischen Gleichklang zu erzeugen.

<strong>Exkurs:</strong> Wie findet man phonetische Palindrome?
Zuerst braucht es eine Tonaufnahme mit gesprochener Sprache. Idealerweise handelt es sich hierbei um einen Text, der einige Minuten lang ist und deutlich gesprochen wurde. Dieser muss auf den eigenen Computer heruntergeladen werden und als Tondatei, etwa als .mp3 oder .wav, vorliegen.Anschließend wird dieser mithilfe eines Audioprogramms umgekehrt. Dies ist beispielsweise mit dem kostenlosen Audacity möglich (Download ).Die umgekehrte Tondatei wird angehört und wir versuchen, im sprachlichen Kauderwelsch, verständliche Sprache zu finden. Dies können einzelne Wörter oder auch ganze Satzfragmente oder Abschnitte sein. Wahrscheinlicher ist es natürlich, nur kleine verständliche Einheiten zu finden.Der Abschnitt, der in der umgehrten Aufnahme sinnvoll erschien, wird aus der Tondatei kopiert und wieder rückwärts abgespielt. Wenn beide Einheiten nun gemeinsam Sinn ergeben, also beispielsweise rückwärts abgespielt Jennifer zu hören ist und die Umkehrung Das bin ich ergibt, werden beide Teile in einer Tondatei verbunden. Dabei ist ein phonetisches Palindrom entstanden.

Ferner können Tempoanpassungen sowie weitere technische Bearbeitungen vollzogen werden, um das Ergebnis zu optimieren und den phonetischen Gleichklang noch deutlicher zu machen (Schnitte, Pitchen etc.).

Hinweis: Phonetische Palindrome sind ein Phänomen. Dass es sie tatsächlich gibt, lässt sich vor allem durch Beispiele verdeutlichen und nachvollziehen.

Viele weitere Beispiele finden sich auf dieser Seite. Der Inhaber des Projekts hat uns freundlicherweise auch erlaubt, das obige Beispiel zum Zwecke der Illustration zu nutzen. Dort können außerdem äußerst viele Tonbeispiele heruntergeladen und somit selbst untersucht werden.

Zahlenpalindrom

Das Zahlenpalindrom, auch Palindromzahl, ist ein Palindrom, das aus Zahlen gebildet wird. Das bedeutet, dass die Zahlenabfolge vor- und rückwärts den gleichen Wert ergibt, wie etwa 101, 7447 oder 863368. Der Begriff wurde aus der Sprachwissenschaft übernommen.

Außerdem fallen hierunter Datumsangaben, wenn sie vorwärts sowie rückwärts gelesen identisch sind, wie beispielsweise der 20.02.2002. An diesem Datum wurde übrigens eines der längsten Satzpalindrome mit über 20.000 Wörtern veröffentlicht (vgl. Längstes Satzpalindrom).

Hierbei gilt, dass alle einstelligen Ziffern als Zahlenpalindrom gelten, also 1,2,3 …. Demnach gibt es genau 9 einstelligen Zahlenpalindrome im Bereich unter 10, also bis 10¹. Weiterhin gibt es 9 zweistellige Zahlenpalindrome, etwa 11,22,33 … bis 100, also bis 10².

Interessant ist nun, dass es 90 dreistellige Zahlenpalindrome bis zur 1000 (10³) sowie 90 vierstellige bis 10.000 (10⁴) gibt. Dies ist insofern interessant, als dass sich diese Reihe beliebig fortführen lässt. Es gibt 9 einstellige Palindromzahlen, 9 zweistellige, 90 drei- und vierstellige sowie 900 fünstellige und 900 sechstellige usw.

Logik aller Zahlenpalindrome in verschiedenen Wertebereichen.

Hinweis: Das obige Bild verdeutlicht die Anzahl der Zahlenpalindrome in einem bestimmten Zahlenbereich. So wird ersichtlich, dass sich im Zahlenbereich 1 bis 10 genau 9 Zahlenpalindrome befinden, im Zahlenbereich 10 bis 100 sind es ebenso 9. Die Reihe lässt sich beliebig fortführen und bleibt stets gültig.

Das bedeutet, dass sich im Zahlenbereich von 1 bis 10 Millionen genau 10.998 Zahlenpalindrome befinden. Der Wert ist die Summe der Palindrome aus den jeweiligen Zahlenbereichen (9 + 9 + 90 + 90 + 900 + 900 + 9000).

Bauanleitung für Palindrome

Die folgende Bauanleitung für Palindrome wurde uns freundlicherweise von Dr. Wilhelm Tekolf zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um eine umfassende Anleitung, wie man Palindrome konstruiert. Ein Palindrom ist eine Wort-, Satz- oder Zahlenfolge, die vorwärts wie rückwärts gelesen dasselbe ergibt. Die Anleitung deckt verschiedene Methoden und Techniken ab, um effektive Palindrome zu erstellen.

Sie beginnt mit einer Einführung in die Grundbausteine von Palindromen, einschließlich kompletter Mitten, kompletter Umkehrungen und inkompletter Mitten und Umkehrungen. Es werden verschiedene Beispiele und Variationen angeboten, die den Prozess des Palindrom-Baus veranschaulichen. Die Anleitung bietet auch kreative Vorschläge und Tipps, wie man die Sprache und ihre Wörter sorgfältig beobachtet, um einzigartige und interessante Palindrome zu erstellen.

Dr. Tekolfs Bauanleitung ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Liebhaber von Palindromen geeignet. Sie bietet eine fundierte und kreative Herangehensweise an das Thema und ermöglicht es den Lesern, ihre Fähigkeiten im Erstellen von Palindromen zu entwickeln und zu verfeinern.

Besorgen Sie sich möglichst viele der folgenden Bausteine entweder aus bekannten Palindromen
oder indem Sie die Sprache und ihre Wörter sorgfältig beobachten.

Bauanleitung von Dr. Wilhelm Tekolf downloaden

 

Weitere Beispiele

… für Satzpalindrome

Alle Bananen, Anabella! !allebanA,nenanaBellA
Amor beleb Roma. .amoR beleb romA
Anni roch Corinna. .anniroChcorinnA
Bei der Edna redete der andere Dieb. .beiDerednaredetederandEredieB
Bei Leda, Bodo, bade lieb! !beiledab,odoB,adeLieB
Bei Liese sei lieb! !beilieseseiLieB
Die Liebe fleht: Helfe bei Leid! !dieLiebefleH:thelfebeiLeiD
Die liebe Tote! Beileid! !dielieB!etoTebeileiD
Dreh mal am Herd! !dreH malam herD
Ein Esel lese nie. .ein esel lesE niE
Eine güldne, gute Tugend: Lüge nie! !einegüL:dneguTetug,endlügeniE
Grasmitte, da kniet ein Kadett im Sarg. .graSmittedaKnieteinkad,ettimsarG
Hanne sah Hasen nah. .hannesaH hasennaH
Knabe, nie neben eine Bank! !knaBenie neben ein,ebanK
Leo hortet Rohoel. .leohoRtetrohoeL
Nur du, Gudrun! !nurduG,udruN
Reit nie ein Tier! !reiT nie ein tieR
Sei fein, nie fies. .seifein ,niefieS
Tarne nie deinen Rat! !taRneniedeinenraT
Wo ruht Anna Thurow? ?woruhT annA thuroW

… für Wortpalindrome

Anna annA
Bub buB
Dad daD
Ebbe ebbE
Egge eggE
Gag gaG
Grassarg grassarG
Hannah hannah
Kajak kajaK
Lagerregal lagerregaL
Legovogel legovogeL
Level leveL
Madam madaM
Neffen neffeN
Reittier reittieR
Reliefpfeiler reliefpfeileR
Rentner rentneR
Uhu uhU

Palindrome in der Kunst

Palindrome in der Musik

Darüber hinaus gibt es musikalische Palindrome. Hierbei finden sich entweder ganze Stücke, die als Palindrom angelegt sind oder in einer Komposition einzelne Teile, die vor- und rückwärts gespielt nahezu identisch klingen.

Teils lassen sich hier die Noten der jeweiligen Stücke vorwärts sowie rückwärts spielen und erzeugen dann einen Gleichklang. Werden die Aufnahmen solcher Stücke einfach rückwärts abgespielt, gibt es in der Regel akustische Abweichungen von der vorwärts gespielten Variante, da die gespielten Instrumente nach- und ausklingen.

Ein bekanntes Beispiel findet sich im dritten Satz der 47. Sinfonie von Joseph Haydn aus dem Jahr 1772 (vgl. Literaturepochen).

Im dritten Satz findet sich das Menuet al Roverso, bei welchem der erste Teil des Menuetts (Takt 1 bis 10) rückwärts gespielt den zweiten ergibt. In der Niederschrift Haydns ist lediglich al Roverso nach den ersten 10 Takten notiert. Insgesamt ist es dann ein Palindrom.

Noten des Menuet al Roverso.

Das Menuet al Roverso basiert darauf, dass die Noten erst vor- und dann rückwärts gespielt werden, wobei insgesamt ein musikalisches Palindrom entsteht. Beispiele für solche Palindrome sind zahlreich und lassen sich vor allem in der klassischen Musik ausmachen.

Dennoch gilt, dass Audioaufnahmen solcher Stücke nicht tatsächlich rückwärts abgespielt werden können, da die jeweiligen Instrumente nachklingen. Vielmehr geht es darum, dass sie sich vorwärts und rückwärts gespielt identisch anhören würden.

Vergleichbar ist dies mit sprachlichen Palindromen, die auch nur eine Buchstabenumkehr meinen und eben nicht, dass eine Aufnahme des gesprochenen Palindroms rückwärts abgespielt tatsächlich identisch klingt. Dies ist allenfalls bei phonetischen Palindromen der Fall.

Beispiel: Krebskanon

Eine musikalische Form, die auf dem Prinzip des Palindroms beruht, ist der Krebskanon, der auch als retrograder Kanon bezeichnet wird.

Es handelt sich dabei um einen Kanon – also um eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt – der rück- und vorwärts nahezu gleich klingt. Hierbei trägt eine Stimme den Kanon vorwärts und die andere rückwärts.

Ein bekanntes Beispiel findet sich im Musikalischen Opfer (BWV 1079) von Johann Sebastian Bach, in welchem sich der Krebskanon Canon a 2 findet. Hier beginnt eine Stimme, spielt das Stück einmalig durch, woraufhin die zweite Stimme einsetzt und die erste die Komposition rückwärts spielt. Dies kann theoretisch beliebig wiederholt werden.

Beispiel: Spiegelkanon

In einem Spiegelkanon erscheinen die Intervalle der notierten Stimme in der Ableitung gespiegelt. Wenn eine Stimme einen Terzschritt nach oben macht, muss die gespiegelte Stimme einen nach unten machen.

Eine Kombination aus Krebs und Spiegel wird als Spiegelkrebskanon bezeichnet. Hier können zwei Spielende sich gegenüber sitzend vom selben Blatt spielen. Eine Stimme spielt dann die Spiegelung.

Die eine Stimme spielt in die eine Richtung und die andere kopfüber. Die Spielenden nähern sich in der Mitte des Stücks einander an. Die erste Stimme endet mit den gespiegelten Noten der zweiten sowie andersherum. So entsteht gewissermaßen ein Spiegel-Palindrom.

Ein Beispiel – Der Spiegel von Wolfgang Amadeus Mozart:

Palindrome im Film

Es gibt nur wenige Filme, die als Gesamtpalindrom konzipiert sind und sich tatsächlich vorwärts und rückwärts anschauen lassen. Dennoch finden sich Beispiele, die das Palindrom als Stilmittel gebrauchen oder die Erzählstruktur spiegelbildlich anordnen.

Verstehen wir das Palindrom so, dass es mitunter auch als solches verstanden werden kann, wenn das Rückwärts-Gezeigte überhaupt einen Sinn ergibt, wie etwa bei Leben und Nebel, und wenden dieses Prinzip vor allem auf die Abfolge der gezeigten Szenen an, finden sich auch in großen Produktionen einige Beispiele.

Zu nennen wäre etwa der Thriller Memento (2000) von Christopher Nolan, der aus zwei Handlungssträngen besteht, wobei der eine die Haupthandlung chronologisch rückwärts und in Farbe zeigt und der andere chronologisch korrekt erzählt und in schwarz-weiß ist. Die Handlungsstränge sind verwoben und unterbrechen sich gegenseitig.

Der Zuschauer befindet sich in einer Handlung, deren Vorgeschichte er nicht kennt, wodurch es schwer ist, das Gesehene zu ordnen und in Bezug zu setzen (farbige Szenen), da die Szenen in rückwärtiger Abfolge gezeigt werden. Außerdem werden durch die schwarz-weiß Szenen Geschehnisse gezeigt, die unmittelbar vor der Handlung der Farbszenen liegen, deren chronologische Abfolge korrekt ist.

Palindrom im Film am Beispiel der Erzählstruktur in Memento.

Hinweis: Die Grafik zeigt die Szenenabfolge in Memento. Es wird ersichtlich, dass der Film Grundideen des Palindroms beinhaltet, weshalb es möglich ist, den Film in umgekehrter Reihenfolge der Szenen – einige Editionen erlauben dies – abzuspielen und dennoch ein sinnvolles Gesamtwerk zu schauen. Der Palindrombegriff wird hierfür aber natürlich aufgeweicht und erweitert.


Tipp: Christopher Nolan arbeitet derzeit an einem Film, der im Sommer 2020 in die Kinos kommt. Der Titel ist „Tenet“ – ein Palindrom(!) – und es scheint, als würde Spiegelbildliches abermals eine wesentliche Rolle spielen.

Beispiel: Symmetry

Beispiele für Filme, die tatsächlich identisch sind, wenn sie vorwärts oder rückwärts abgespielt werden, sind rar und lassen sich, wenn überhaupt, in kürzeren, künstlerischen Arbeiten verorten.

Ein sehr schönes Beispiel ist die Abschlussarbeit des Franzosen Yann Pineill, dessen Kurzfilm Symmetry tatsächlich um eine Spiegelachse kreist und so konzipiert ist, dass die Musik, das Schauspiel sowie sämtliche Szenen rückwärts abgespielt identisch sind.

Der Film hat eine Länge von 7 Minuten und 35 Sekunden und wird ab 3:47 gespiegelt. Diese Spiegelung ist nicht nur ein Rückwärtsspielen, sondern eine Veränderung im Plot, der eine hoffnungsvolle Wendung erfährt und die aufgebaute Dramatik umkehrt.

Dabei wird auf Kleinigkeiten geachtet, die das Gesamtbild abrunden. So stehen die Protagonisten um 05:05 auf und gehen dann gespiegelt um 20:20 zu Bett. Ein Anruf von ANNA wird auf dem Display gedreht, was den Namen grundsätzlich erhält. Weitere Details sollen an dieser Stelle allerdings nicht genannt werden. Entdecke sie einfach selbst:

Wissenswertes über Palindrome

Längstes Wortpalindrom

Es ist nicht einfach, das längste deutsche Palindrom zu finden, da es möglich ist, lange Wörter durch den Einschub von Wortpalindromen zu konstruieren. Deshalb ist es sinnvoll, nur Wörter zu untersuchen, die im Alltag gebraucht und in Wörterbüchern genannt werden.

Das längste deutsche Wortpalindrom ist Reliefpfeiler. Es besteht aus 13 Buchstaben, wird aber vor allem im Zusammenhang mit Beiträgen zum Palindrom gebraucht. Es bezeichnet einen teilweise in die Mauer integrierten Pfeiler mit Basis und Kapitell, wobei das Wort Pilaster als Fachbegriff für einen solchen Pfeiler durchaus üblicher scheint.

Darüber hinaus gibt es Wortpalindrome, die zwar mehr Buchstaben umfassen, deren Sinn sowie tatsächlicher Gebrauch aber durchaus fraglich sind. So sind etwa Retsina-Kanister, Dienstmann-Amtsneid oder auch Maetressen-Huhn-Esser-Team zwar länger, aber im Duden und ähnlichen Nachschlagewerken eben nicht verzeichnet.

Das längste sprachübergreifende Wortpalindrom ist, dem Guinness-Buch der Rekorde folgend, das finnische Nomen saippuakivikauppias für Seifensteinverkäufer, das aus 19 Buchstaben gebildet wird.

Im Englischen findet sich tattarrattat, das von James Joyce erfunden wurde und das Klopfen an der Tür beschreibt. Zwar ist dieses Wort wohl eher ungebräuchlich, aber doch im Oxford Dictionary vermerkt.

<strong>Übersicht:</strong> Lange Palindrome in verschiedenen Sprachen
Herkunft Palindrom Bedeutung
Finnland saippuakivikauppias Seifensteinverkäufer
Dänemark murmellemrum Mauerabstand
Niederlande parterretrap Treppe ins Erdgeschoss
England tattarrattat Klopfen an der Tür
Italien onorarono „geehrt“, Verb: onorare
Spanien reconocer erkennen
Frankreich ressasser bis zum Überdruss wiederholen

Längstes Satzpalindrom

Es gibt verschiedene Satzpalindrome, die wirklich lang sind, weil sie zahlreiche Wortpalindrome miteinander kombinieren und dabei eher wie eine Aufzählung wirken, aber keinen wirklichen Sinn ergeben.

So ist es etwa Peter Norvig gelungen, ein Palindrom zu kreieren, das über 20.000 Wörter umfasst. Daraufhin entwickelte Roland Meertens 2018 ein Programm, das auf Norvigs Idee aufbaute. Dieses kann eine Aneinanderreihung aus über einer Million Wörter bilden, die rück- und vorwärts gelesen identisch sind (Links: Norvig, Meertens).

Sinnvoll sind allerdings beide „Satzpalindrome“ nicht, auch wenn sie natürlich aufgrund ihrer Länge beeindruckend sind. Es handelt sich bei ihnen nämlich nur um eine Aneinanderreihung von Wörtern.

Im Deutschen gibt es aber dennoch mehrere Satzpalindrome, die aus mehreren Wörtern bestehen und darüber hinaus einen Sinn ergeben. Das längste deutsche Satzpalindrom ist das folgende Beispiel:

Geist ziert Leben, Mut hegt Siege, Beileid trägt belegbare Reue, Neid dient nie, nun eint Neid die Neuerer, abgelebt gärt die Liebe, Geist geht, umnebelt reizt Sieg.

.geiStziertlebenmu,thegtsieG,ebeiLeid trägtbelegba,rereueNeid dieNtnie nun ,eintneid dieN,eueRerabgelebtgärt dielieB,egeiStgehtuM,nebeLtreiztsieG

<strong>Übersicht:</strong> Lange Satzpalindrome in verschiedenen Sprachen
Herkunft Palindrom Bedeutung
Irland Daisy, the king is neither on Conair’s fort tonight, nor with us in Iona. Daisy, der König ist heute Abend weder im Fort von Conair noch mit uns in Iona.
Polen Ada, panna pocalowana, wola: co pan napada? Ada, ein geküsstes Mädchen, ruft: Warum greifen Sie mich an, Sir?
Portugal Socorram-me, subi no ônibus em Marrocos. Hilf mir, ich habe einen Bus in Marokko genommen.
Dänemark Selmas lakserøde garagedøre skal samles. Selmas lachsrote Garagentore müssen montiert werden.
Frankreich Tu l’as trop écrasé, César, ce Port Salut! Du hast den Port Salut (ein französischer Käse) zu sehr gestampft, César.
Latein In girum imus nocte et consumimur igni. Wir betreten den Kreis nach Einbruch der Dunkelheit und werden vom Feuer verzehrt.
Italien O mordo tua nuora o aro un autodromo. Entweder beiße ich deine Schwiegertochter oder ich pflüge eine Rennstrecke.
Spanien Dábale arroz a la zorra el abad. Der Abt gab den Füchsinnen Reis.
Schweden Ni talar bra latin. Du sprichst gutes Latein.

Zusammenfassung

Kurzübersicht: Das Wichtigste zum Palindrom im Überblick:


  • Als Palindrom wird eine Zeichenkette bezeichnet, die vor- und rückwärts gelesen identisch ist oder zumindest den gleichen (Un)Sinn ergibt. Teils werden auch Abfolgen als Palindrom bezeichnet, wenn sie sich überhaupt vorwärts und rückwärts lesen lassen und dabei irgendein Sinn entsteht. Die Zeichenabfolge ist dann vorwärts und rückwärts nicht identisch.
  • Findet sich das beschriebene Phänomen in einem einzelnen Wort, wird es als Wortpalindrom bezeichnet, betrifft es einen ganzen Satz, nennt man diesen Satzpalindrom. Strittig ist, ob ein Satzpalindrom als solches gilt, wenn der gebildete Satz keinen Sinn ergibt.
  • Die Regeln der Interpunktion, also der Zeichensetzung, die Groß- sowie Kleinschreibung und die eigentlichen Wortgrenzen werden meist ignoriert. Dies kann auch Akzente betreffen. Grundsätzlich geht es um die Abfolge der einzelnen Buchstaben innerhalb der jeweiligen Zeichenkette.
  • Palindrome sind in der Regel nicht phonetisch vorwärts und rückwärts identisch. Dies gilt lediglich für phonetische Palindrome. Diese hören sich vor- und rückwärts abgespielt identisch an. Zumeist ist die rückwärtige Buchstabenabfolge hierbei aber nicht identisch.
  • Das Prinzip lässt sich auch außerhalb der Sprache finden und kann dann ebenfalls – zumindest im übertragenen Sinn – als Palindrom bezeichnet werden. Es gibt sowohl Filme und musikalische Werke als auch Arbeiten in der darstellenden Kunst, die sich vor- und rückwärts erfahren lassen.