Camenbert; Camonbert / Camembert

Darf es heute ein Camembert oder eher ein Camenbert sein? Das eingedeutschte Nomen stellt uns in der Rechtschreibung eine kleine Falle. Die Ursache geht auf ein phonetisches Problem zurück, also die Aussprache selbst. Eine Vielzahl an französischen Wörtern ist uns bekannt, bei denen an ähnlicher Stelle ein n mit gleichem Klang vorkommt. Hier ist dies irreführend: richtig ist allein Camembert.


Das Nomen Camembert bezeichnet einen Schimmelkäse, dessen Ursprung im französischen Dorf Camembert in Nordwestfrankreich zu finden ist. Der Name des Ortes ist demnach direkt auf den Käse übergegangen. Folglich ist die Schreibweise schlicht und ergreifend aus dem Französischen übernommen und bietet in Bezug auf die Rechtschreibung auch keinen Spielraum.

Das verhält sich bei anderen Wörtern, die wir aus dem Französischen übernommen haben, anders, da sie teilweise an die Eigenarten unserer Sprache angepasst wurden (siehe: Jackett, Terrasse).

Sehen wir uns die phonetische Struktur des Begriffes an, wobei wir unser Augenmerk auf die Aussprache legen, fällt auf, dass sich das zweite m lautlich kaum von einem n unterscheiden lässt. Dass uns zahlreiche Gallizismen – Wörter der französischen Sprache im Deutschen – bekannt sind, in denen ein n wie ng ausgesprochen wird, „verschlimmert“ diesen Effekt ungemein.

Camembert [ˈkaməmˌbɛːɐ̯] | Bonbon [bɔŋˈbɔŋ]

Das trifft zum Beispiel auf Salon, Balkon oder auch Bonbon zu. Nun artikulieren wir im Wort Camembert das zweite m beinahe ebenfalls wie ng, wobei eine genaue Differenzierung kaum möglich scheint. Schnell kann es hier mitten im Wort passieren – da es nahezu identisch klingt – das m durch ein n zu ersetzen.

Fazit: Camenbert, Camonbert bzw. Camembär sind und bleiben aber immer falsch. Es handelt sich um einen Eigennamen, der keine Veränderung seit seiner Übernahme aus dem Französischen ins Deutsche erfahren hat. Durch die eigenwillige Aussprache wird das Wort zum Sonderfall, den wir lernen müssen. Allein die Schreibweise Camembert ist richtig.


Eselsbrücke: Mm, schmeckt der Camembert gut!“.

Verbreitung von Camenbert und Camembert

Bei Wörtern, die rechtschreiblich schwierig sind und bei denen es häufig Unsicherheiten in Bezug auf die Rechtschreibung gibt, ist es mitunter spannend, auf die Verbreitung der falschen Schreibweise zu blicken. Dafür eignet sich ein Angebot aus dem Hause Google: das Analyse-Tool Google Trends.

Dabei vergleichen wir die relative Suchhäufigkeit von Camenbert und Camembert, wobei ersichtlich wird, wie oft die falsche Schreibweise bei Google im direkten Vergleich zur korrekten Schreibung gesucht wird. Daraus lässt sich dann erahnen, wie verbreitet ein Fehler ist.

Stellen wir also beide Formen gegenüber:


Das obige Schaubild macht deutlich, dass die falsche Schreibweise recht häufig gesucht wird. Im untersuchten Zeitraum machten die Anfragen nach der falschen Schreibung nahezu ein Viertel aller Anfragen aus. Allerdings fällt auf, dass die korrekte Schreibung in den letzten Monaten auf dem Vormarsch ist. Die Variante Camonbert, also mit einem o und einem n, haben wir übrigens nicht mit aufgenommen – diese ist tatsächlich sehr, sehr selten und macht allenfalls ein Zwanzigstel aller monatlichen Suchanfragen aus. Das wäre im obigen Bild kaum darstellbar. Die positive Entwicklung der richtigen Schreibweise lässt sich übrigens dadurch erklären, dass Google seit einigen Monaten einen Hinweis über den Suchergebnissen einblendet, wenn das gesuchte Wort falsch geschrieben wurde. Folglich lässt sich annehmen, dass die falsche Schreibung sehr verbreitet ist, aber die Autokorrektur der Suchmaschine das Ergebnis „verfälscht“. Das Wort wird demnach ebenso häufig falsch geschrieben, wie die Wörter pieksen / piksen, Analen / Annalen oder auch Athmosphäre / Atmosphäre. Das Wort ist folglich rechtschreiblich schwierig.

Beispiele mit korrekter Schreibweise

Schwierige Wortfolgen und Wörter lassen sich am besten erlernen, wenn man sie häufig in der korrekten Form liest. Deshalb möchten wir diesen Beitrag mit einigen Sätzen beenden, welche die richtige Schreibweise zeigen.


Da Marie Harel, die angebliche Erfinderin des Käses, in Camembert lebte, benannte man den Käse nach der Ortschaft.
Es gibt viele Käsesorten, aber Brie und Camembert sind meine Lieblingssorten.
Ich esse ein Brot mit Camembert