Als Konjunktion, auch Bindewort oder Fügewort, wird eine Wortart im Deutschen bezeichnet. Sie verbindet Wörter, Wortgruppen oder auch Hauptsätze, Nebensätze sowie einzelne Satzglieder miteinander. Die Konjunktionen gehören zu den nicht flektierbaren Wortarten. Somit passen sie sich nicht dem Geschlecht (Genus), der Anzahl (Numerus) und dem Fall (Kasus) eines Satzes an, wie etwa Nomen, Adjektive oder Numerale. Es gibt zwei Arten der Konjunktion: nebenordnende und unterordnende. Die nebenordnenden Konjunktionen verbinden zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei Satzteile miteinander, wobei unterordnende Konjunktionen stets einen Nebensatz einleiten und demzufolge einen Hauptsatz mit einem Nebensatz verbinden (vgl. Satzgefüge). Zu den Konjunktionen gehören aber, denn, oder, und, sondern, indem, sodass … (vgl. Liste der Konjunktionen).
Inhaltsverzeichnis
Begriff & Beispiel
Der Begriff leitet sich vom lateinischen coniunctio ab, das sich mit Verbindung übersetzen lässt. Neben dem lateinischen Fachbegriff ist aber auch die Bezeichnung Bindewort gebräuchlich. Beide Begriffe verweisen also aufgrund ihres Namens auf ihre Funktion und zeigen an, worum es geht: nämlich um das Verbinden [mehrerer Satzglieder, Wortgruppen oder Sätze]. Außerdem ist die Bezeichnung Fügewort gebräuchlich. Hiermit sind aber nicht nur Konjunktionen, sondern auch Präpositionen gemeint. Schauen wir auf ein Beispiel:
+ und (Konjunktion)
HS: Greta isst eine Birne.
Im obigen Beispiel gibt es zwei Hauptsätze, die durch das Bindewort und miteinander zu einer Satzreihe verbunden wurden. Wir erkennen übrigens, dass es sich um Hauptsätze handelt, weil sie aus Subjekt, Prädikat und Objekt bestehen, das finite Verb an zweiter oder erster Stelle steht und sie grammatisch sowie inhaltlich vollständig sind. Das und ist somit eine nebenordnende Konjuntion, da es in der obigen Satzreihe zwei Hauptsätze miteinander verbindet.
+ weil (Konjunktion)
NS: ich hungrig bin.
Im obigen Beispiel werden ein Hauptsatz und ein Nebensatz durch die Konjunktion weil miteinander verbunden. Dass es sich beim zweiten Satz um einen Nebensatz handelt, erkennen wir etwa daran, dass das Prädikat an der letzten Stelle im Satz steht und daran, dass er in den meisten Fällen durch eine Konjunktion eingeleitet wird.
Darüber hinaus würde der obige Nebensatz nicht allein funktionieren, weshalb er als unvollständig zu betrachten ist. Auch das ist ein typisches Merkmal von Nebensätzen. Das weil ist demnach eine unterordnende Konjunktion, da es einen Satz, der dem Hauptsatz untergeordnet ist, einleitet.
Übersicht: Konjunktionen (Liste)
Nachfolgend eine Übersicht zahlreicher Konjunktionen im Deutschen. Vermutlich ist die folgende Liste der Konjunktionen nicht vollständig. Aber sie liefert zu den häufigsten Konjunktionen Erläuterungen sowie ein Beispiel. Die Liste ist in nebenordnende und unterordnende Konjunktionen unterteilt und gibt Hinweise zur Einordnung.
Nebenordnende Konjunktionen | ||||
---|---|---|---|---|
1. Hauptsatz | Konjunktion | 2. Hauptsatz | ||
Subjekt | Verb (Prädikat) | Restlicher Satz | ||
Du kommst her | und | meine Freunde | gehen | fort. |
Greta muss sich beeilen, | denn | sie | muss | den Zug kriegen. |
Ich will tanzen gehen | oder | (ich) | (will) | ins Kino gehen. |
Du willst Sport machen, | aber | du | hast | keine Zeit. |
Ich will nicht schlafen, | sondern | (ich) | (will) | ein Buch lesen. |
Sabine geht nicht laufen, | außer | Thomas | läuft | heute noch. |
Hinweis: Eine Sonderform der nebenordnenden Konjunktionen sind mehrteilige Konjunktionen, wie etwa weder – noch oder sowohl – als auch. Eine Erklärung findest Du im Folgenden.
Unterordnende Konjunktionen | ||||
---|---|---|---|---|
Hauptsatz | Konjunktion | Nebensatz | ||
Subjekt | Restlicher Satz | Verb (Prädikat) | ||
Ich gehe heute baden | weil | wir | an den See | fahren. |
Hannah war 15, | als | sie | in Amerika | war. |
Zieh die Schuhe an, | bevor | du | auf die Straße | gehst. |
Ich weiß, | dass | Magdalena | zum Geburtstag Lego | bekommt. |
Hinweis: Als unterordnende Konjunktion können verschiedene Wortarten funktionieren, weshalb hierbei eine Liste auch kaum Sinn ergibt. Es sind schlicht und ergreifend zuviele Möglichkeiten. Eine genaue Erklärung findest Du weiter unten.
Formen der Konjunktion
Nebenordnende Konjunktion
Nebenordnende K. verbinden zwei gleichrangige Sätze miteinander. Dies sind in den meisten Fällen Hauptsätze, wobei auch Nebensätze, die vom gleichen Hauptsatz abhängig sind, oder einzelne Satzglieder durch sie verbunden werden können. Eine besondere Form dieser Wortart bilden die mehrteiligen Konjunktionen.
Hauptsätze
Wie beschrieben und durch einzelne Beispiele gezeigt, werden durch n. K. vor allem Hauptsätze miteinander verbunden. Hierbei gilt, dass die Konjunktion auf Position 0 steht und somit kein Teil einer der beiden Sätze ist. Sie steht gewissermaßen zwischen den Sätzen.
Wenn das Bindewort also zwischen den Sätzen steht, hat es auch keinen Einfluss auf die Satzstellung und diese bleibt so, als würden die Sätze unabhängig voneinander stehen. Ein Beispiel:
Hauptsatz | Konjunktion | Hauptsatz |
---|---|---|
Ich esse Birnen | und | du isst Äpfel. |
Ich esse Birnen. | X | Du isst Äpfel. |
Die Hauptsätze werden hier durch ein und miteinander verbunden. In den meisten anderen Fällen ist aber ein Komma vor dem Bindewort erforderlich (vgl. Interpunktion). Dieses ist lediglich bei und, sowie, oder und bei einigen der mehrteiligen Konjunktionen nicht notwendig.
Darüber hinaus gilt, dass Verben oder Subjekte, die im zweiten Hauptsatz mit denen im ersten Hauptsatz identisch sind, im zweiten Hauptsatz auch weggelassen werden können. Einige Beispiele:
1. Hauptsatz | Konjunktion | 2. Hauptsatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Subjekt | Verb (Prädikat) | Objekt | Subjekt | Verb (Prädikat) | Objekt | ||
Weglassung von gleichem Verb | |||||||
Ich | esse | Birnen | und | du | – | Äpfel. | |
Sabine | liebt | Italien, | aber | Frank | – | Namibia. | |
Weglassung von gleichem Subjekt und Verb | |||||||
Greta | fotografiert | Brücken | und | – | – | Türme. | |
Ich | möchte | Chips | oder | – | – | Nüsse. | |
Hinweis: Gleiche Verben und Subjekte können im zweiten Hauptsatz entfallen. Dies gilt nicht, wenn die Konjunktion denn verwendet wird. Hierbei kann weder das Verb noch das Subjekt entfallen. |
Nebensätze
Nebenordnende Konjunktionen können nicht nur Hauptsätze, sondern auch Nebensätze verbinden, die einem Hauptsatz untergeordnet sind. Auch hierbei gibt es einige Besonderheiten. Ein Beispiel:
1. Nebensatz | Konjunktion | 2. Nebensatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hauptsatz: Meine Hunde sind aufgeregt, | |||||||
wenn ich Dosen öffne | oder | wenn es klingelt. |
Im Beispielsatz ist oder die nebenordnende Konjunktion, da es die beiden Nebensätze verbindet. Dass wenn ist eine unterordnende Konjunktion und leitet den Nebensatz ein.
Die zweite unterordnende Konjunktion kann hier entfallen, wenn sie mit der aus dem ersten Nebensatz identisch ist. Folglich können wir diese im obigen Beispiel auch streichen.
1. Nebensatz | n. Konjunktion | 2. Nebensatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
u. Konjunktion | Restsatz | u. Konjunktion | Restsatz | ||||
Hauptsatz: Meine Hunde sind aufgeregt, | |||||||
wenn | ich Dosen öffne | oder | – | es klingelt. | |||
Hauptsatz: Ich glaube, | |||||||
dass | es heute regnet | und | – | es windig wird. |
Darüber hinaus kann das Subjekt zusammen mit der unterordnenden Konjunktion im zweiten Nebensatz weggelassen werden, wenn es mit dem im ersten Nebensatz identisch ist. Auch hierfür ein Beispiel:
1. Nebensatz | nebenordnende Konjunktion |
2. Nebensatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unterordnende Konjunktion |
Subjekt | Restsatz | unterordnende Konjunktion |
Subjekt | Restsatz | ||
Hauptsatz: Thomas denkt, | |||||||
dass | Sabine | zu Hause ist | und | – | – | morgen auch nicht kommt. | |
Hauptsatz: Die Dinosaurier sind ausgestorben, | |||||||
weil | sie | erfroren sind | oder | – | – | kein Essen mehr hatten. |
Ebenfalls entfallen kann das finite Verb, das im Nebensatz stets an der letzten Stelle steht, wenn es in den verbundenen Nebensätzen identisch ist. Als finites Verb wird das Verb am Satzende bezeichnet, das sich an die grammatischen Merkmale des Subjekts anpasst.
Hierbei entfällt das Wort – das ist anders als bei den vorherigen Weglassungen (!) – im ersten Nebensatz. Zwei Beispielsätze:
1. Nebensatz | nebenordnende Konjunktion |
2. Nebensatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unterordnende Konjunktion |
Subjekt | Restsatz ohne f. Verb |
unterordnende Konjunktion |
Subjekt | Restsatz mit f. Verb |
||
Hauptsatz: Die Dinosaurier sind ausgestorben, | |||||||
weil | sie | erfroren sind | oder | – | – | verhungert sind. | |
Hauptsatz: Ich bekomme ein Geschenk, | |||||||
wenn | ich | Geburtstag habe | und | – | – | Tauftag habe. |
Satzglieder
Wie gezeigt, können nebenordnende Konjunktionen Hauptsätze mit Hauptsätzen und Nebensätze mit Nebensätzen verbinden. Darüber hinaus können sie auch einzelne Satzglieder miteinander verbinden.
Dies gilt für sämtliche der nebenordnenden Konjunktionen, wobei denn eine Ausnahme bildet. Dieses Bindewort kann einzelne Satzglieder nicht miteinander verbinden. Ein Beispielsatz:
Mehrteiliges Subjekt | Prädikat | Objekt | ||
---|---|---|---|---|
I | Konjunktion | II | ||
Peter | und | ich | gehen | ins Kino. |
Die Schüler der 10b | oder | die Schüler der 10a | waren | auf dem Hof. |
Im obigen Beispiel wird das Subjekt durch das Bindewort und zu einem mehrteiligen Subjekt. Aber natürlich können auf dem gleichen Weg auch alle anderen Satzglieder miteinander verbunden werden. Wesentlich ist hierfür nur, dass es sich um identische Satzglieder handelt. Verbinden wir nun Prädikate miteinander:
Subjekt | Mehrteiliges Prädikat | Objekt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I | Konjunktion | II | |||||
Die Besucher | laufen | oder | fahren | zum Strand. | |||
Jonas | analysiert | und | recherchiert | im Büro. | |||
Hinweis: Die Bezeichnung mehrteiliges Prädikat meint im Eigentlichen Prädikate, die aus mehreren Bestandteilen bestehen. Sie wurde für diese Tabelle nur benutzt, um eine einheitliche Bezeichnung zu verwenden und somit deutlich zu machen, dass die Konjunktion zwei Verben verbinden kann. |
Mehrteilige Konjunktionen
Eine Form der nebenordnenden Konjunktionen sind die mehrteiligen Konjunktionen. Sie werden auch als Doppelkonjunktionen bezeichnet. Grundsätzlich funktionieren sie nach dem gleichen Muster, bestehen allerdings aus mehreren Bestandteilen – meist zwei oder drei.
Wichtig ist, dass der erste Teil einer Doppelkonjunktion vor dem ersten zu verbindenden Element und der zweite Teil zwischen den zu verbindenden Elementen steht, also an der Stelle, wo auch andere nebenordnende Konjunktion platziert sind. Ein Beispiel:
+ sowohl (Konjunktion)
Schokolade
+ als auch (Konjunktion)
Weingummi.
Im Beispielsatz werden die Objekte – Schokolade und Weingummi – durch die Doppelkonjunktion sowohl – als auch verbunden. Der erste Teil steht vor dem ersten zu verbindenden Element (Schokolade) und der zweite Teil zwischen den zu verbindenden Elementen, also zwischen Schokolade und Weingummi.
+ entweder (Konjunktion)
ins Schwimmbad
+ oder (Konjunktion)
in den Freizeitpark.
Im Beispiel wurden erneut zwei Objekte verbunden. Dieses Mal mit der Doppelkonjunktion entweder – oder. Auch hierbei sehen wir, dass der erste Teil vor dem ersten zu verbindenden Element steht (ins Schwimmbad) und der zweite Teil zwischen den zu verbindenden Elementen, also zwischen ins Schwimmbad und in den Freizeitpark.
Natürlich lassen sich auch Sätze mithilfe einer Doppelkonjunktion verbinden. Schauen wir uns das Ganze anhand zweier Hauptsätze an, die wir miteinander verbinden.
ich gehe nach Hause
+ oder (Konjunktion)
wir schauen einen Film.
Im obigen Beispiel wurden zwei Hauptsätze miteinander verbunden. Hierbei rückt der erste Teil der Doppelkonjunktion erneut vor das erste zu verbindende Element – also vor den ersten Hauptsatz. Der zweite Teil steht, wie alle anderen nebenordnenden Konjunktionen, zwischen den Elementen, also zwischen den beiden Hauptsätzen.
Welche Formen der Doppelkonjunktion gibt es? | |||
---|---|---|---|
Konjunktion | Beispiel | Aufgabe/Funktion | |
sowohl – als auch | Ich mag sowohl Äpfel als auch Birnen. | Doppelte Aufzählung | |
entweder – oder | Wir hören entweder Mozart oder Bach. | Alternative | |
zwar – aber | In Namibia fühle ich mich zwar wohl, aber es ist mir manchmal auch zu heiß. | Gegensatz | |
weder – noch | Wir haben weder aufgeräumt noch den Abwasch gemacht. | Doppelte Verneinung | |
Hinweis: Die obige Liste ist nicht komplett. Allerdings gibt sie einen Überblick, welche Aufgaben die Doppelkonjunktionen in einem deutschen Satz übernehmen können. |
Aufgabe der n. Konjunktionen
Die nebenordnenden Konjunktionen können verschiedene Aufgaben in einem Satz wahrnehmen. Anhand dieser Aufgaben ist es mitunter leichter, diese Wortart zu erkennen. Nachfolgend eine Übersicht:
Aufgabe | 1. Hauptsatz | Konjunktion | 2. Hauptsatz |
---|---|---|---|
Begründen | Ich gehe ins Bett, | denn | ich bin müde. |
Aufzählen, Aneinanderreihen |
Rebekka mag Himbeereis | und | sie mag Zitroneneis. |
Entgegensetzen, Einschränken |
Jonas mag Deutsch, | aber | Jonas mag Chemie nicht. |
Widersprechen, Korrigieren |
Felix hat das nicht aufgeräumt, | sondern | Peter hat das aufgeräumt. |
Ausschließen | Tom will radfahren | oder | er will schwimmen. |
Hinweis: Diese Übersicht ist lediglich als Orientierung zu verstehen, da diese Aufgaben meist in den Bereich der nebenordnenden Konjunktionen fallen. Allerdings gibt es natürlich Überschneidungen – vor allem um Dinge zu begründen, werden sehr häufig unterordnende Konjunktionen verwendet, da die Begündung oftmals im Nebensatz liegt. Beispiel: „Ich gehe ins Bett, weil ich müde bin.“ |
Unterordnende Konjunktion (Subjunktion)
Unterordnenden Konjunktionen, auch als Subjunktionen bezeichnet, verbinden Hauptsätze mit Nebensätzen. Sie haben die Aufgabe, Nebensätze einzuleiten, weshalb Nebensätze fast immer mit einer unterordnenden Konjunktion beginnen – auch dann, wenn der Neben- vor dem Hauptsatz steht.
Nebensätze geben weitere Informationen zu bestimmten Wörtern, Wortgruppen oder Satzgliedern im Hauptsatz. Wir erkennen den Nebensatz daran, dass er nicht ohne den Hauptsatz funktioniert und daran, dass das finite Verb, also das gebeugte Verb, immer am Ende steht. Außerdem werden Haupt- und Nebensatz immer mit einem Komma voneinander getrennt.
+ weil (Konjunktion)
NS: mir heiß ist.
Der obige Beispielsatz verdeutlicht diese Merkmale. Der Hauptsatz besteht aus einem Subjekt, Prädikat und Objekt, wobei das finite Verb an zweiter Stelle steht und somit das Prädikat bildet. Im Nebensatz steht das gebeugte Verb am Ende – es lautet ist und ist eine gebeugte Form von sein.
Wichtig ist, dass die Konjunktion im Nebensatz auf Position 1 steht. Das bedeutet, dass sie stets ein Teil des Satzes ist. Der Nebensatz könnte also nicht auf die Konjunktion verzichten und wird fast immer mit ihr eingeleitet, wobei Hauptsätze auch ohne sie auskommen, weshalb sie dort an Position 0 steht und kein Teil des Satzes ist.
Hauptsatz | Nebensatz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Position 1 | Position 2 | Mittelteil | Satzende | ||||
Konjunktion | Subjekt | finites Verb | |||||
Ich gehe in den Pool, | weil | ich | Lust | habe. | |||
Das ist Kai, | von dem | wir | dir | erzählt haben. | |||
Wir freuen uns, | dass | meine Schwester | ein gesundes Kind | bekommen hat. | |||
Hannah muss sich beeilen, | damit | sie | nicht zu spät | kommt. | |||
Zieht die Schuhe aus, | bevor | ihr | in die Wohnung | geht. | |||
Hinweis: Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten, einen Hauptsatz und einen Nebensatz miteinander zu verbinden. Folglich gibt es auch zahlreiche Bindewörter, die dafür in Frage kommen. Sämtliche Beispiele in den obigen Sätzen stellen also nur einen kleinen Auszug dar. |
Konjunktionen als Stilmittel
Die Hypotaxe ist ein Stilmittel. Es gilt, dass jeder Satz, in dem einem Hauptsatz ein Nebensatz untergeordnet wird, als Hypotaxe benannt werden kann. Bei einer Gedichtanalyse würden wir das jedoch noch nicht als Stilmittel begreifen, da die meisten Sätze so funktionieren. Eher geht es darum, dass der Einsatz untergeordneter Sätze so stark ausgeprägt ist, dass dabei ellenlange Sätze entstehen, was eben eine sprachliche Auffälligkeit darstellt (vgl. Bandwurmsatz).
Ich möchte dich am Sonntag ins Schwimmbad einladen, weil du so nett zu mir warst und weil du immer zu mir gestanden hast, als die anderen gemein waren. Wir können aber auch ins Kino gehen, wenn das Wetter schlecht ist, obwohl ich das nicht glaube, da der Wetterbericht vielversprechend war.
Das obige Beispiel besteht aus vielen Nebensätzen, die mithilfe von Konjunktionen miteinander und den wenigen Hauptsätzen verbunden wurden. Ein solcher Text wäre stilistisch auffällig und könnte dann auch als hypotaktisch gelten.
Auffällig ist außerdem, dass die Hypotaxe einen Text unübersichtlich erscheinen lassen kann, wobei sie häufig bei Gedankengängen oder inneren Monologen zum Einsatz kommt (vgl. Figurenrede). Zahlreiche Texte von Thomas Mann und Heinrich von Kleist zeichnen sich durch einen hypotaktischen Satzbau aus, weshalb ihre Werke teils auch als mühsame Lektüre bezeichnet werden. Die Hypotaxe gilt aber auch als Stilmittel der Wissenschaft und zeichnet detaillierte Texte aus.
Zusammenfassung
- Als Konjunktion, auch Bindewort, wird eine Wortart bezeichnet. Diese verbindet Sätze, Satzteile oder Satzglieder. Man unterscheided zwischen den nebenordnenden und den unterordnenden Konjunktionen.
- Nebenordnende K. verbinden Gleichrangiges miteinander. Das können zwei Hauptsätze, zwei Nebensätze oder zwei Satzglieder sein. Hierbei gilt, dass die Konjunktion auf Position 0 steht. Sie ist kein Teil der Sätze.
- Unterordnende K. verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz. Dabei gilt, dass die Konjunktion im Nebensatz auf Position 1 steht und diesem somit fast immer einleitet. Einen Nebensatz erkennt man in der Regel daran, dass das gebeugte Verb am Satzende steht.
- Eine Form der nebenordnenden Konjunktionen sind die mehrteiligen K. – auch diese verbinden gleichrangige Elemente miteinander. Wichtig ist, dass der erste Teil einer solchen Doppelkonjunktion vor dem ersten zu verbindenden Element und der zweite Teil zwischen den zu verbindenden Elementen steht.
Hinweis: Konjunktionen können darüber hinaus auch als Stilmittel in einem literarischen Text eingesetzt werden. Dadurch können ganze Bandwurmsätze entstehen, was als hypotaktischer Satzbau oder als Hypotaxe bezeichnet wird. Weitere Stilfiguren, die durch Bindewörter gebildet werden sind beispielsweise das Polysyndeton und das Anapodoton.