Als Operatoren werden ganz bestimmte Wörter bezeichnet. Operatoren sind Signalwörter, die uns in einer beliebigen Aufgabenstellung begegnen können und uns darüber Auskunft geben, was bei der jeweiligen Aufgabe überhaupt zu tun ist. Operatoren sind in drei Anforderungsbereiche (AFB) eingeteilt, die den Schwierigkeitsgrad der entsprechenden Aufgabe widerspiegeln.
Grundsätzlich sind Operatoren natürlich nur einzelne Wörter in der Aufgabe eines Tests, einer Prüfung oder einer Abschlussarbeit. Dennoch kann das Wissen um die genaue Bedeutung der Operatoren hilfreich sein. Dies liegt darin begründet, dass es jede Menge Zeit spart, wenn wir genau wissen, was von uns verlangt wird. Außerdem schützt es davor, die Aufgabenstellung falsch zu verstehen.
Hinweis: Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Operatoren des Fachbereichs Deutsch. Außerdem wird jeder Operator in der Übersicht erläutert und mit einem Beispiel aus dem Deutschunterricht oder einer einstigen Abiturklausur verdeutlicht. Mitunter sind zusätzliche Informationen für Sie verlinkt.
Operatoren | Erläuterung | Beispiel |
---|---|---|
Anforderungsbereich I (AFB I) | ||
nennen | ohne nähere Erläuterungen aufzählen; zielgerichtet Auskünfte / Informationen zusammentragen, ohne sie dabei zu bewerten | „Nennen Sie die zentralen Thesen des Sachtextes.“ |
beschreiben → Personenbeschreibung → Bildbeschreibung |
genaue, eingehende, sachliche, auf Wertungen und Erklärungen verzichtende Darstellung von Personen, Vorgängen und Situation | „Beschreiben Sie den Aufbau des Gedichts.“ „Beschreiben Sie den Aufbau der Parabel.“ |
darstellen, wiedergeben |
Inhalte, Zusammenhänge, Probleme unter einer bestimmten Fragestellung sachbezogen ausführen; Strukturen und Situationen objektiv abbilden | „Stellen Sie die wesentlichen Züge der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick dar.“ „Stellen Sie die Argumentation des Verfassers dar.“ |
zusammenfassen → Inhaltsangabe |
Inhalte, Zusammenhänge oder Texte komprimiert, also nur das Wesentliche enthaltend (aspektorientiert oder linear), und sprachlich strukturiert mit eigenen Worten verfassen. | „Fassen Sie Goethes Erlkönig in eigenen Worten zusammen.“ „Fassen Sie die Ergebnisse der Studie zusammen.“ → Erlkönig (Inhaltsangabe) |
Anforderungsbereich II (AFB II) | ||
analysieren, untersuchen |
Merkmale eines Textes, Sachverhaltes oder Kontexts kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet erschließen und zusammenhängend darstellen; Kriterien oder Normen mit bestimmten Sachverhalten prüfen | „Analysieren Sie den Romananfang in Bezug auf Erzählperspektive / Figurenkonstellation.“ „Untersuchen Sie, ob Schillers Auffassung von Kunst in diesem Text erkennbar ist.“ |
begründen | eine Aussage oder einen Sachverhalt durch nachvollziehbare (Text-)Argumente untermauern | „Begründen Sie, warum der vorliegende Auszug der Epoche des Sturm und Drang zuzuordnen ist.“ |
charakterisieren → Charakterisierung |
Personen, Vorgänge, Sachverhalte (oft aus literarischem Text) treffend beschreiben und ihre Funktion für den Verlauf des Textes oder die erzählte Welt aufzeigen | „Charakterisieren Sie die Protagonistin Ronja Räubertochter aus dem gleichnamigen Werk von Astrid Lindgren.“ |
einordnen, in Beziehung setzen, zuordnen |
Sachverhalte mit eigenem Vorwissen in einen (historischen, literarischen, thematischen etc.) Zusammenhang stellen; Zusammenhänge unter vorgegebenen / selbst gewählten Gesichtspunkten begründet schaffen | „Ordnen Sie das Werk literaturgeschichtlich ein.“ „Ordnen Sie die Ringparabel in die Handlung des Dramas „Nathan der Weise“ ein.“ |
erläutern, erklären |
Materialien, Sachverhalte oder Thesen verdeutlichen, in einen Zusammenhang einordnen und begründen (ggf. mit zusätzlichen Informationen und Beispielen) | „Erläutern Sie anhand gewählter Aspekte, inwiefern sich in „Die Räuber“ der Kerngedanke des Sturm und Drang manifestiert.“ |
erschließen, herausarbeiten |
aus Materialien bestimmte Sachverhalte herleiten, die nicht explizit, also auf eindeutige Weise, genannt werden | „Arbeiten Sie aus dem vorliegenden Auszug die Vorgeschichte des Liebespaares heraus.“ |
vergleichen, gegenüberstellen → Gedichtvergleich |
nach vorgegebenen oder auch selbst gewählten Gesichtspunkten problembezogen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Ähnlichkeiten darstellen und ermitteln | „Vergleichen Sie die Naturschilderungen in den vorliegenden Werken von Claudius und Brentano.“ |
Anforderungsbereich III (AFB III) | ||
beurteilen | zu Sachverhalt oder Aussage Stellung nehmen und dabei Fachwissen und Fachmethoden verwenden, um zu einer begründeten Einschätzung zu gelangen | „Beurteilen Sie, welche Bedeutung dem im Text gezeigten Gottesbild heutzutage zukommt.“ |
bewerten | wie der vorherige Operator „beurteilen“, aber zusätzlich die eigenen Maßstäbe begründen und darlegen | „Bewerten Sie das Verhalten Innstettens gegenüber Effi Briest.“ |
Stellung nehmen → Stellungnahme |
zu Meinungen, Problemstellungen, Aussagen eine fundierte, differenzierte und außerdem wertende Einsicht formulieren (vgl. bewerten und beurteilen) | „Nehmen Sie begründet Stellung zu der von Walther Wortwuchs formulierten These.“ |
diskutieren, sich auseinandersetzen |
zu einer Problemstellung oder Behauptung eine Argumentation entwickeln, die mit einer begründeten Bewertung schließt | Diskutieren Sie, in welcher Weise das Vorgeben eines literarischen Kanons diesen selbst bestimmt. |
prüfen, überprüfen |
eine Textaussage, These, Argumentation, einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse und Einsichten sowie der Textkenntnis auf Angemessenheit hin untersuchen und dabei zu Ergebnissen kommen | „Überprüfen Sie die Geltung der These, dass die Gretchenfrage nichts mit der Religion zu tun hat, in Bezug auf „Faust I“.“ |
erörtern | die Vielschichtigkeit einer Problemstellung, Aussage oder These erkennen und eigene Gedanken diesbezüglich entfalten, wobei zu einem eigenen wertenden Urteil gelangt werden muss, woraus ersichtlich wird, dass hierbei verschiedene Standpunkte abgewogen wurden. | „Erörtern Sie die Behauptung, dass eine Schulpflicht von zehn Jahren schädlich für das Wohl des Kindes und seine freie Entfaltung ist.“ |
entwerfen, getstalten |
Aufgabenstellungen kreativ bearbeiten. Denkbar ist beispielsweise auf der Grundlage eines Werkes und seiner kreativen oder inhaltlichen Form eine kreative Idee in ein eigenes Ergebnis umzusetzen. | „Entwerfen Sie eine Fortsetzung der Geschichte.“ „Gestalten Sie ein Storyboard für den ersten Aufzug von Maria Stuart.“ |
entwickeln | einen eigenen Gedankengang zu einem Thema darlegen und entfalten sowie Schlussfolgerungen daraus ziehen | „Entwickeln Sie eine eigene Position zur Einführung deutschlandweiter Rahmenpläne für den Deutschunterricht.“ |
interpretieren | auf einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen | „Interpretieren Sie die erste Strophe des Gedichts in Bezug auf alle weiteren Strophen der Ballade.“ |
Übergreifende Operatoren (Alle Anforderungsbereiche) | ||
interpretieren, analysieren → Gedichtanalyse |
Erschließen des Textes (Inhalt, Struktur, Stilmittel etc.); aufgabenbezogene Einbettung (Zeit, Umfeld etc.); Urteil mit Begründung, die aus den Ausführungen hervorgeht; Darstellung der Ergebnisse als zusammenhängender Text (Gliederung, Ausdruck, Fachsprache, richtig zitieren und belegen) | „Interpretieren Sie das Gedicht „Die Bürgschaft“ von Friedrich Schiller. (fiktionaler Text); Analysieren Sie… (nonfiktionaler Text)“ |
erörtern | Erfassen des Problems; unter Umständen Definition wichtiger Begriffe; Entwicklung einer Gliederung; erläuternde oder deutende Wiedergabe der Textvorlage hinsichtlich des jeweiligen Problems; Methodenkenntnis sowohl des dialektischen und linearen Verfahrens der Erörterung; argumentative Berücksichtigung von Gegenpositionen; Einbringen von Fachwissen; Herstellen von Kontexten in Bezug auf die Aufgabe; Einsetzen von Argumentationsstrategien, die geeignet sind und Entfaltung einer eigenständigen Argumentation; Formulierung eines aus der Argumentation Urteils, das logisch abgeleitet ist; Einbringen des eigenen Standpunktes; Darstellung der Arbeitsergebnisse als zusammenhängender Text (Gliederung, Ausdruck, Fachsprache, richtig zitieren und belegen) | „Erörtern Sie die Aussage ‚Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch!‘ von Theodor Adorno“ |
gestalten | Erfassen der Textvorlage (sachgerecht); Einbeziehung von Kontextwissen in Bezug auf die Aufgabe; Strukturierung der Gestaltung; Anwendung aufgabenbezogener Muster in Bezug auf die jeweilige Textsorte, unter Umständen Einsatz passender rhetorischer Mittel; aufgabenbezogenes Schreiben eines Textes; einfallsreiche und außerdem eigenständige Textgestaltung; Einhalten des aufgabenspezifischen Bezugs zur Vorlage sowie Berücksichtigung des angegebenen kommunikativen Kontexts | „Gestalten Sie ein Flugblatt, mit dem der Erzähler aus Borcherts Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“ nach seinen Angehörigen sucht.“ |
Hinweis: In den einzelnen Bundesländern können die vorgestellten Operatoren voneinander abweichen. Allerdings sind mit den oben stehenden Operatoren grundsätzlich die gleichen Aufgabenschritte und Arbeitsanweisungen gemeint. Die Rücksprache mit einem Lehrer ist allerdings empfehlenswert.