Suchergebnisse: I

Genitiv-S

Bei der Bildung des Genitivs, einem Kasus der Grammatik, wird bei Nomen, deren Geschlecht (Genus) männlich oder neutral ist, die Endung -s oder -es angehängt. Diese Endungen werden als Genitiv-S bezeichnet...

Diminutiv

Als Diminutiv, auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum, wird in der Grammatik die Verkleinerung und Verniedlichung eines Nomens (Substantiv) bezeichnet. Im Deutschen wird das Diminutiv durch das Anghängen von ...

Adjektivliste

Manchmal erfordert es der Deutschunterricht, Adjektive mit bestimmten Anfangsbuchstaben zu finden, zu sortieren oder einfach auszuwählen und auch für einige Aufsatzarten ist eine solche Adjektivliste eine...

brilliant / brillant

Heißt es brilliant oder brillant im Deutschen? Das Adjektiv ist rechtschreiblich sehr schwierig, da sich der Begriff aus dem Französischen ableitet, weshalb das doppelte l weich gesprochen wird und deshalb...

Komparativ

Als Komparativ wird eine der Steigerungsformen des Adjektivs (Eigenschaftswörter) bezeichnet. Das Adjektiv kennt drei Steigerungsformen: die Grundform (Positiv), den Komparativ (1. Steigerung) und den Superlativ (2...

Singular

Als Singular wird in der Grammatik eine Mengenangabe bezeichnet, welche die Einzahl meint und so den Umstand, dass ein Objekt nur ein einziges Mal vorkommt. Im Deutschen wird zwischen Singular (Einzahl) und Plural...

Adjektive

Die Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Beiwörter und Wie-Wörter, gehören zu den zehn Wortarten der deutschen Grammatik. Adjektive geben darüber Auskunft, wie etwas beschaffen ist oder...

Genitiv 2. Fall

Als Genitiv, auch 2. Fall oder Wessen-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu anderen Elementen eines Satzes steht. Der Genitiv wird...

Nominativ 1. Fall

Als Nominativ, auch 1. Fall oder Wer-Fall, wird in der Grammatik ein Kasus (Fall) bezeichnet. Der Fall gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen im Satz steht. Der Nominativ ist die Grundform des...

Superlativ

Es gibt drei Steigerungsformen des Adjektivs im Deutschen: den Positiv (Grundform), den Komparativ (1. Steigerung) und den Superlativ (2. Steigerung). Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform der Wortart. Der...

Interpunktion

Als Interpunktion wird das Setzen von Satzzeichen oder Wortzeichen bezeichnet, um die syntaktische, inhaltliche sowie morphologische Struktur eines Textes deutlich zu machen. Ursprünglich wurden die Satzzeichen...

Buchstabieren

Als Buchstabieren wird der Vorgang, die einzelnen Buchstaben eines Wortes nacheinander zu nennen, bezeichnet. Menschen buchstabieren dann, wenn sie sich die richtige Schreibweise eines Wortes oder einer Wortfolge...

Diphthong

Der Diphthong, auch Zwielaut und Zweilaut, ist ein Doppellaut aus zwei aufeinanderfolgenden Vokalen, die unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass die beiden Vokale (a, e, i, o, u) beim Sprechen verbunden werden und eben...

Tertium comparationis

Das Tertium comparationis meint eine Be­griff­lich­keit aus der Rhetorik. Als Tertium comparationis wird das Gemeinsame mehrerer Objekte bezeichnet, die mithilfe des Vergleichs gegenübergestellt...

Antilabe

Als Antilabe wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, welches vornehmlich im Drama zum Einsatz kommt, aber durchaus auch in der Lyrik zu finden ist. Die Antilabe beschreibt den Umstand, dass ein einzelner Vers...

Vergleich

Der Vergleich ist ein rhetorisches Stilmittel, welches in Werken jeglicher literarischen Gattung genutzt wird. Als Vergleich bezeichnet man das direkte Gegenüberstellen zweier oder mehrerer Sachverhalte...

Schilderung

Die Schilderung ist eine Textsorte, die uns vor allem im Deutschunterricht begegnet. Die Schilderung ist eine Art der Beschreibung, wobei persönliche Empfindungen, also Gefühle und Gedanken, mit der...

Teichoskopie

Als Teichoskopie, auch Mauerschau genannt, wird ein technisches Stilmittel im Drama bezeichnet. Die Teichoskopie meint den Umstand, dass ein Geschehen, das auf der Bühne nicht gezeigt werden kann, dennoch...

Botenbericht

Als Botenbericht wird ein technisches Stil- sowie Hilfsmittel im Drama bezeichnet. Dieser Botenbericht meint den Umstand, dass eine Figur (Bote) die Handelnden des Werkes sowie den Zuschauer über ein...

Antagonist

Als Antagonist wird in der Literatur der Gegenspieler des Protagonisten, also des Helden eines Textes, bezeichnet. Der Antagonist hat die Aufgabe sowie Funktion, sich der Hauptfigur in den Weg zu stellen, ihre...

Apokoinu

Als Apokoinu wird ein Stilmittel der Rhetorik bezeichnet, das uns in jeglichen literarischen Gattungen begegnen kann. Das Apokoinu ist eine Stilfigur der Worteinsparung und dient der Verknappung sowie...

Belletristik

Als Belletristik wird die fiktionale und schöngeistige Literatur bezeichnet. Ihr gegenüber stehen somit wissenschaftliche und nichtfiktionale Texte. Demnach fallen in den Bereich der Belletristik...

Telegrammstil

Als Telegrammstil wird eine Ausdrucksform bezeichnet, die sich durch eine enorme Kürze auszeichnet. Der Telegrammstil wird von einer nahezu stichwortartigen Konzentration auf das Wesentliche bestimmt. Hierbei...

Aposiopese

Als Aposiopese wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das in sämtlichen literarischen Gattungen auftauchen kann. Die Aposiopese meint das Abbrechen eines Satzes, bevor das Wesentliche gesagt wurde. Dieses...

Ellipse

Als Ellipse wird ein Stilmittel der Rhetorik bezeichnet. Die Ellipse beschreibt dabei den Umstand, dass ein Satz grammatikalisch nicht vollständig und somit verkürzt ist. Demzufolge werden hier unwichtige...

Tautologie

Als Tautologie wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, welches in Texten aller Art und literarischen Gattung auftauchen kann. Die Tautologie beschreibt entweder den Umstand, dass dasselbe mit einem anderen Ausdruck...

Stichomythie

Als Stichomythie, auch Zeilenrede, wird die schnelle und zeilenweise Wechselrede zwischen mehreren Figuren in einem Dialog bezeichnet. Das bedeutet, dass die verschiedenen Redner im Drama die Rede gestalten, wobei auf...

Synästhesie

Als Synästhesie wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet und außerdem eine Besonderheit in Bezug auf die Wahrnehmung von Sinnesreizen. Als Stilfigur wird so der Umstand bezeichnet, dass mehrere...

Parallelismus

Als Parallelismus wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Der Parallelismus meint die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in Sätzen, die aufeinander...

Kalendergeschichte

Als Kalendergeschichte wird eine knappe, leichtverständliche Geschichte in Prosa bezeichnet, welche seit dem 16. Jahrhundert in Kalendern veröffentlicht wurde. Die Kalendergeschichte ist eine Form der...

Epilog

Als Epilog wird die Nachrede oder das Nachspiel im Drama sowie das Nachwort oder die Schlussrede in der Literatur und der Rhetorik bezeichnet. Der Epilog beinhaltet meist Gedanken oder Themen zum Werk, die in diesem...

Sottie

Als Sottie, auch Sotie, werden die Narrenspiele im französischen Theater des 15. und 16. Jahrhunderts und somit eine Schauspielgattung bezeichnet. Später entwickelte sich aus diesen Bühnenstücken die...

Lügengeschichte

Als Lügengeschichte wird eine kurze Erzählung bezeichnet, die grundsätzlich erlogen ist. Jedoch wird es in einer Lügengeschichte so dargestellt, als würden die Schilderungen den Tatsachen...

Pointe

Als Pointe wird der geistreiche sowie unerwartete Sinn bezeichnet, in dem beispielsweise der Witz, die Anekdote, ein Epigramm oder ähnliche Textsorten gipfeln. Da die Pointe in der Regel das Ende eines rhetorischen...

Knittelvers

Als Knittelvers, Knüttelvers sowie Knüttel wird eine deutsche Versart bezeichnet, die sich vor allem im 16. Jahrhundert wachsender Beliebtheit erfreute. Der Knittelvers ist ein vierhebiger Vers, welcher sich...

Epigramm

Als Epigramm wurde einst die Inschrift auf Grabmälern, Werken der bildenden Kunst sowie Gebäuden, Weihgeschenken und Ähnlichem bezeichnet, die vor allem in Distichen verfasst war. Daraus entstand eine...

Prosagedicht

Als Prosagedicht wird eine Textart zwischen Prosa und Gedicht bezeichnet. Das Prosagedicht ist eine kunstvoll strukturierte und rhythmisch-klanglich gestaltete Prosa, die sich von der Lyrik vornehmlich insofern...

Bildbeschreibung

Die Bildbeschreibung ist Bestandteil des Deutschunterrichts, findet aber auch im Fachbereich Kunst und in Fremdsprachen Verwendung. Weiterhin kann eine Bildbeschreibung in manchen Fächern ein Bestandteil der...

Sylvester / Silvester

Zum letzten Tag des Jahres werden Grußkarten verschickt, Glückwünsche ausgerichtet und jede Menge Mails versendet. Eines haben diese Schreiben allerdings alle gemein: die verbreitete Unsicherheit...

wieviel / wie viel

Die Wortfolge wie viel und die Frage, ob es nicht doch wieviel geschrieben wird, ist eine der häufigsten in Bezug auf die Rechtschreibung. Hierbei haben die verschiedenen Rechtschreibreformen tatsächlich...

Gedichtvergleich

Bei einem Gedichtvergleich geht es darum, zwei oder mehrere lyrische Texte (Gedichte), miteinander zu vergleichen. Dadurch erhält die einfache Gedichtanalyse eine zusätzliche Ebene und kann weitere Impulse...

Erzählerbericht

Epische Werke haben grundsätzlich zwei Sprechsituationen: den Erzählerbericht und die Figurenrede. Als Erzählerbericht werden sämtliche Äußerungen in einem epischen Werk bezeichnet, die...

Doppelreim

Der Doppelreim ist eine Reimart. Als Doppelreim werden drei- oder auch mehrsilbige Endreime mit der folgenden Verszeile bezeichnet. Das bedeutet, dass in aufeinanderfolgenden Versen mehreren Silben gereimt werden, die...

Schüttelreim

Der Schüttelreim ist eine Reimart sowie eine Sonderform des Doppelreims. Als Schüttelreim wird ein Reimspiel mit den Wortbedeutungen bezeichnet. Die Anfangskonsonanten von zwei oder mehreren reimenden Silben...

Flies / Vlies

Das deutsche Wort Vlies leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen ab. Das erklärt auch die ungewöhnliche Schreibweise des Wortes, die mit einem v beginnt und eben nicht mit einem f. Nachfolgend möchten wir...

Nivo / Niveu / Nivau / Niveau

Heißt es eigentlich Nivo, Niveu, Nivau oder Niveau im Deutschen und warum erinnern alle Schreibweisen an die Pflegeprodukte der Marke Nivea? Das Wort ist rechtschreiblich schwierig, weil es sich aus dem...

Tunier / Turnier

Turnier ist ein Wort, das beim Sprechen sehr häufig verunstaltet und in der Folge oft falsch geschrieben wird. Denn mitunter klingt es so, als ob das r nach dem u überhaupt nicht existieren würde. Da sich...

detailiert / detailliert

Heißt es nun detailiert oder detailliert im Deutschen? Immerhin wird das Substantiv Detail nur mit einem l geschrieben, was der Annahme Raum gibt, dass auch das Adjektiv auf einer ähnlichen Schreibweise...

wiederlich / widerlich

Die Verwendung der Präposition wider ist für sehr viele Schreibende schwierig, sie steckt im Widerstand, in widerspiegeln und auch in anwidern, widerwillig oder in regelwidrig. Sie wird immer dann gebraucht...

Epeisodion

Das Epeisodion ist ein Element, das aus dem altgriechischen Drama stammt. Als Epeisodion wird eine eingeschobene Dialogpartie zwischen zwei Chorliedern bezeichnet. Demnach trennt das Epeisodion die Auftritte des Chors...