Suchergebnisse: I

Reflektion / Reflexion

Das Wort Reflexion gehört zu den schwierigen Wörtern im Deutschen. Oft wird angenommen, dass es einen Unterschied zwischen Reflexion und Reflektion gibt und verschiedene Wörter verwendet werden, wenn von...

Wiederstand / Widerstand

Die Frage, ob nun Widerstand oder Wiederstand laut den Regeln der Rechtschreibung richtig ist, scheint eine der häufigsten in Bezug auf die Schreibweise eines Begriffs zu sein, weshalb das Wort zu den schwierigen...

Disaster / Desaster

Es ist wahrlich ein Desaster, wenn wir uns dazu entscheiden, Disaster zu schreiben, da es gegen die Regeln unserer Rechtschreibung verstößt. Die Schreibweise mit i beruht oftmals auf einer falschen Herleitung...

Imbusschlüssel / Inbusschlüssel

Ein Inbusschlüssel, auch Innensechskant, ist ein kleines Werkzeug, um Schrauben festzuziehen. Im Sprachgebrauch hat sich jedoch vielerorts die falsche Schreibweise, Imbusschlüssel, eingebürgert. Dieses...

Herzlich willkommen

Herzlich willkommen in diesem Beitrag über eine Begrüßungsformel, die oftmals fehlerbehaftet ist, auch wenn sich die richtige Schreibweise mithilfe einiger Eselsbrücken einfach erlernen lässt...

wiederspiegeln / widerspiegeln

Widerspiegeln ist so ein Wort, das uns schon recht früh orthographische Stolpersteine in den Weg legt. Wer beispielsweise eine Gedichtanalyse schreibt, möchte oftmals zum Ausdruck bringen, dass dieses oder...

Enumeratio

Die Enumeratio ist ein Stilmittel der Rhetorik und lässt sich in Werken aller Art und literarischen Gattung ausmachen. Die Enumeratio meint grundsätzlich die Aufzählung verschiedener Wörter und kann...

Hephthemimeres

Der Begriff Hephthemimeres stammt aus der Metrik. Die Hephthemimeres meint eine Zäsur nach dem siebenten Halbfuß einer Verszeile, was vor allem im Versmaß des Hexameters einen sehr gebräuchlichen...

Zäsurreim

Als Zäsurreim wird eine Reimform im Versinnern bezeichnet. Grundsätzlich unterscheidet man dabei in drei Formen des Zäsurreims. Entweder reimen sich hier die Wörter vor der Zäsur einer Zeile...

Brachylogie

Als Brachylogie wird eine knappe sowie gedrängte Ausdrucksweise bezeichnet. Demnach meint Brachylogie die Fähigkeit, mit einem minimalem Wortaufwand das Maximum an Aussagekraft zu erzielen und somit die...

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein Versmaß, das ursprünglich aus der französischen Renaissancedichtung stammt. In Deutschland war er vor allem im 17. und 18. Jahrhundert populär (Literaturepochen). Der...

Trikolon

Das Trikolon ist ein Satz, oft eine Satzreihe, aus drei rhythmischen Sprecheinheiten (Kola). Kola werden beim Sprechen durch leichte Atempausen gebildet und sind gliedernde Sprechakte, welche die Sprache rhythmisieren...

Hiatus

Als Hiatus wird das Aufeinandertreffen des Schlussvokals eines Wortes mit dem Anfangsvokal des folgenden Wortes bezeichnet. Außerdem wird somit das Aufeinanderfolgen zweier Vokale (a,e,i,o,u) oder Diphthonge...

Leserbrief

Der Leserbrief ist die schriftliche Reaktion auf einen veröffentlichten Beitrag (Zeitung), weshalb er zur Darstellung einer persönlichen Meinung dient. Der Leserbrief fällt, wie auch der Kommentar und die...

Allegorie

Die Allegorie ist ein Stilmittel, das wir in Werken jeder Art und literarischen Gattung ausmachen können. Die Allegorie ist die Verbildlichung von Abstraktem oder Unwirklichem. Dabei wird das Allgemeine im...

Akrostichon

Das Akrostichon ist eine Textform, die darauf fußt, dass die Anfangsbuchstaben oder die ersten Wörter respektive Silben aufeinanderfolgender Verse oder Strophen ein Wort, einen Satz oder eine Sinneinheit...

Akkumulation

Die Akkumulation ist ein Stilmittel der Rhetorik und lässt sich in Texten aller Art und literarischen Gattung ausmachen. Die Akkumulation beschreibt die Reihung mehrerer Begriffe zu einem nicht genannten oder...

Epizeuxis

Die Epizeuxis ist ein rhetorisches Stilmittel und begegnet uns in Texten aller Art und Gattung. Als Epizeuxis bezeichnen wir die drei- oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder auch einer Wortgruppe. Folglich...

Geminatio

Die Geminatio ist ein Stilmittel der Rhetorik und eine Figur der Wortwiederholung. Als Geminatio bezeichnen wir die Wiederholung von Wörtern in unmittelbarer Nachbarschaft. Das bedeutet, dass ein Wort oder eine...

Contradictio in adiecto

Die Contradictio in adiecto ist ein rhetorisches Stilmittel und wird aus einem Adjektiv und einem Substantiv gebildet, die sich gegenseitig ausschließen. Die Contradictio in adiecto ist somit eine Sonderform des...

Epipher

Die Epipher, auch Epiphora, ist ein Stilmittel, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet. Die Epipher ist die einmalige oder mehrfache Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende...

Exclamatio

Die Exclamatio oder auch Exklamation, ist ein Stilmittel der Rhetorik und kann uns somit nur bei direkten Äußerungen literarischer Figuren begegnen. Die Exclamatio ist ein affektgeladener Ausruf, was bedeutet...

Euphemismus

Als Euphemismus bezeichnet man ein Stilmittel, das etwas beschönigt, anstatt es direkt zu benennen. Der Euphemismus kann uns in allen literarischen Gattungen und außerdem im alltäglichen Gespräch...

Rhetorische Frage

Die rhetorische Frage ist ein Stilmittel der Rhetorik. Äußerlich betrachtet, unterscheidet sich eine rhetorische Frage nicht von einer gewöhnlichen Frage. Der wesentliche Unterschied ist, dass sie vom...

Retardierendes Moment

Als retardierendes Moment wird eine Szene im Handlungsverlauf des Dramas bezeichnet. Diese dient der Verzögerung der Handlung und erhöht folglich die Spannung vor dem eigentlichen Ende. Allerdings lässt...

Literarische Gattungen

Literarische Texte werden in der Regel einer der drei literarischen Gattungen zugeordnet. Die drei großen Gattungen der Literatur sind Epik, Lyrik und Dramatik. Literarische Gattungen beschreiben die Literatur...

Hakenstil

Eines der auffälligsten Merkmale in einem Gedicht ist die Anordnung in Verse. Diese Verszeilen können an ganz unterschiedlichen Stellen unterbrochen werden. Der Hakenstil ist eine Art und Weise diesen...

Figurenkonstellation

Das Anfertigen einer Figurenkonstellation hilft dabei, die Verknüpfungen und Verhältnisse der Figuren in einem Text zu verstehen. In der Figurenkonstellation werden demnach alle sozialen Beziehungen...

Vorgangsbeschreibung

Die Vorgangsbeschreibung ist dafür gedacht, dem späteren Leser einen Vorgang oder Ablauf so detailliert wie möglich zu beschreiben, sodass dieser den beschriebenen Vorgang selbständig nachvollziehen...

Steckbrief

Der Steckbrief ist ein Mittel um Kriminelle öffentlich zu suchen und zu deren Festnahme aufzurufen. Außerdem begegnet uns der Steckbrief in der Schule, um die wichtigsten Daten, Merkmale und Charakteristika...

Antithese

Die Antithese ist ein Stilmittel der Rhetorik und lässt sich in Texten aller Art ausmachen. Eine These ist eine Behauptung, wobei sich Anti mit „gegen“ übersetzen lässt. Die Antithese ist...

Haufenreim

Der Haufenreim ist ein sehr eingängiges Reimschema, das auf einer bestimmten Abfolge von Endreimen basiert. Der Haufenreim ist ein Reimschema, das neben Paarreim und Kreuzreim am einfachsten in einem Gedicht zu...

Kehrreim

Der Kehrreim ist ein Reimschema ohne eindeutiges Muster und ist mit dem Refrain verwandt, den wir aus der Musik kennen. Als Kehrreim wird eine wiederkehrende Abfolge von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Versen...

Beispiele für das Oxymoron

Das Oxymoron ist eine Stilmittel, das zwei Begriffe widersprüchlich miteinander verknüpft. Dabei ist es meist schwierig, das Oxymoron von ähnlichen Stilfiguren abzugrenzen, da der sehr feine Unterschied...

Charaktereigenschaften

Beim Schreiben einer Personenbeschreibung, Charakterisierung oder eines Steckbriefs ist es hilfreich, auf verschiedene beschreibende Wörter zurückzugreifen, um den Text lebendiger zu gestalten. Hier findest Du...

Figura etymologica

Eine Figura etymologica ist ein Stilmittel bei der Wörter mit gleichem Wortstamm, die verschiedenen Wortarten angehören, verbunden werden. Oft sind dies Verb und Substantiv. Durch das Wiederholen erreicht die...

Rollenbiographie

Die Rollenbiographie ist eine Methodik aus dem Deutsch- und Theaterunterricht, um sich eine fiktive Figur zu erarbeiten und dabei ihre Eigenarten, Besonderheiten und Charakteristika kennenzulernen. Diese...

Protagonist

Der Protagonist ist der Held eines Werkes und die Hauptrolle in einer Erzählung oder in einem Schauspiel. Der Begriff geht auf das Theater der Antike zurück, wo er der Darsteller der ersten Rolle eines...

Erlkönig

Erlkönig, eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahre 1782, handelt vom nächtlichen Ritt eines Vaters mit Sohn, der ein tödliches Ende nimmt. Die Ballade ist in einem Wald angesiedelt und...

Protokoll schreiben

Das Schreiben eines Protokolls ist immer dann erforderlich, wenn eine Sitzung, Konferenz, Tagung oder auch der Verlauf des Unterrichts verschriftlicht werden soll. Wenn wir ein Protokoll schreiben, sprechen wir vom...

Antiklimax

Die Antiklimax wird in vielen Fachbüchern als eigenständiges Stilmittel geführt. Prinzipiell ist sie aber nur die Umkehrung der Klimax. Bei dieser wird stufenartig ein Begriff gesteigert, wobei die...

Beispiele für die Klimax

Die Klimax ist eine Stilfigur, die eine stufenartige, meist dreigliedrige, Steigerung beschreibt. Dabei wird vom weniger Bedeutsamen zum Bedeutsamen, vom Kleinsten zum Größten oder auch vom Unwichtigen zum...

Beispiele für die Alliteration

Die Alliteration ist ein Stilmittel, das in zahlreichen Texten auftaucht und häufig in der Werbung und in den Medien zum Einsatz kommt. Die Alliteration zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Wortfolge...

Personifikation

Die Personifikation ist ein Stilmittel, das aus abstrakten oder allgemeinen Dingen Menschen und Personen macht. Die Personifikation ist dabei eine Nebenform der Metapher und ist außerdem stark an die Allegorie...

Litotes

Die Litotes ist ein Stilmittel, das durch die doppelte Verneinung eine Aussage bejaht oder diese durch Untertreibung in den Vordergrund drängt. Das bedeutet, dass die Litotes das Gegenteil zum Ausdruck bringt oder...

Rhetorische Figuren

Rhetorische Figuren gibt es in der Sprache jede Menge. Sie begegnen uns in Texten aller Art und machen Wörter und Sätze erst wirklich lebendig. An dieser Stelle ist die Auswahl ein wenig beschränkt und...

Klimax

Die Klimax ist ein Stilmittel, das wir in Texten aller Art ausmachen können. Dabei ist die Klimax eine Reihung von Wörtern oder Sätzen, die eine steigende Aussagenintensität aufweisen. Diese...

Chiasmus

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, das uns vornehmlich in der Lyrik begegnet. Hierbei werden gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet. Das...

Hendiadyoin

Das Hendiadyoin ist ein rhetorisches Stilmittel, das wir ab und zu in ganz unterschiedlichen Textformen finden können. Ab und zu ist dabei im Übrigen ein Hendiadyoin für das Wort manchmal. Bei einem...