Suchergebnisse: I

Figurenrede

Als Figurenrede, auch Personenrede, wird die Rede der Figuren eines literarischen Werkes bezeichnet. In einem Text gibt es fünf Möglichkeiten, wie die einzelnen Figuren sich äußern können...

Stabreim

Der Stabreim ist eine Reimart und die deutschsprachige Entsprechung der Alliteration. Allerdings wird der Begriff vor allem im Zusammenhang mit germanischer Dichtung gebraucht. Im Stabreim gibt es einen gleichen Anlaut...

Endreim

Der Endreim ist eine Form des Reims. Im Gegensatz zum Stabreim (Alliteration), wobei sich Wörter mit gleichen Anfangslauten reimen, oder Binnenreim, der den Reim in der Versmitte umschreibt, werden im Endreim zwei...

Mittelreim

Als Mittelreim wird eine Reimart und Sonderform des Binnenreims bezeichnet. Im Mittelreim reimen sich zwei Wörter aufeinander, die in nachfolgenden Versen stehen. Wichtig ist, dass die Wörter, die die...

Schlagreim

Der Schlagreim ist eine Reimart und eine Sonderform des Binnenreims. Als Schlagreim wird ein Reim zwischen zwei Wörtern oder Silben, die unmittelbar aufeinanderfolgen und außerdem innerhalb einer Verszeile...

Binnenreim

Als Binnenreim wird eine Form des Reims bezeichnet. Beim Binnenreim stehen die Wörter, die sich aufeinander reimen, im Versinneren, also in der gleichen Zeile. Mitunter werden mit dem Begriff auch Reime bezeichnet...

Verschränkter Reim

Als verschränkter Reim wird ein Reimschema bezeichnet. Das Reimschema gibt an, nach welchem Muster sich die Verse eines Gedichtes aufeinander reimen. Wörter, die ähnlich klingen, reimen sich. Ein...

Discours

Als discours wird eine Ebene des Erzählens beschrieben. Demzufolge stammt der Begriff aus der Erzähltheorie. Gemeinsam mit der histoire bildet der discours zwei Elemente des Erzählens, die eng miteinander...

Erzählzeit

Die Erzählzeit ist ein Begriff aus der Erzähltheorie. Als Erzählzeit wird die Zeitspanne bezeichnet, die dafür erforderlich ist, ein episches Werk zu lesen oder zu erzählen. Ganz allgemein kann...

Erzählte Zeit

Die erzählte Zeit ist ein Begriff aus der Erzähltheorie. Als erzählte Zeit wird hierbei die Zeitspanne bezeichnet, die ein episches Werk beinhaltet. Sie ist demnach die fiktive Zeitspanne oder Dauer des...

Histoire

Die Begriffe histoire und discours gehen auf den Linguisten Tzvetan Todorov zurück und umfassen zwei Ebenen des Erzählens. Es geht darum, dass der narrative Text aus zwei Ebenen besteht, die sehr eng...

Anagnorisis

Als Anagnorisis wird ein dramatisches Handlungselement bezeichnet. Die Anagnorisis beschreibt das Wiedererkennen zweier Personen im dramatischen Werk. Der Begriff geht auf die Poetik des Aristoteles zurück...

Peripetie

Als Peripetie wird der Höhepunkt und somit der Wendepunkt im klassischen Drama bezeichnet. Die Peripetie ist die unerwartete Umkehr im Handlungsverlauf des Dramas, weshalb an dieser Stelle der Ausgang (gut oder...

Zweizeiler

Ein Zweizeiler ist ein Gedicht, das aus zwei Verszeilen besteht oder eine sehr knappe Mitteilung in Behörden, um interne Abläufe zu beschleunigen. Diese muss nicht aus zwei Zeilen bestehen; eher geht es darum...

Distichon

Das Distichon ist ein Zweizeiler, wobei der erste Vers ein Hexameter ist und die zweite Zeile aus einem Pentameter besteht. Es gibt grundsätzlich zwei Gedichtformen, die durch das Distichon gekennzeichnet sind: das...

Elegie

Als Elegie wurden ursprünglich aneinandergereihte Distichen bezeichnet. Demnach war Elegie in der Antike ein allgemeiner Ausdruck für Gedichte, die in Distichen verfasst waren. Der Distichon ist ein Verspaar...

Fokalisierung

Die Fokalisierung ist ein Begriff aus der Erzähltheorie, den Gérard Genette im Jahr 1972 einführte. Fokalisierung meint das Verhältnis zwischen dem Wissen der Figuren einer Erzählung und ihrem...

Concessio

Die Concessio ist ein rhetorisches Stilmittel, das vor allem in Reden zum Einsatz kommt. Wer eine Concessio gebraucht, greift das gegnerische Argument auf und räumt außerdem ein, dass es richtig ist...

Allusion

Die Allusion ist ein rhetorisches Stilmittel, das in allen literarischen Gattungen auftauchen kann. Als Allusion wird das Verwenden von Ausdrücken bezeichnet, die indirekt, also umschreibend und andeutungsweise...

Okkasionalismus

Als Okkasionalismus wird eine spontane und oft einmalige Wortneuschöpfung bezeichnet. In der Philosophie wird damit die Lehre von den Gelegenheitsursachen beschrieben. In diesem Beitrag wird die erste Bedeutung...

Archaismus

Als Archaismus wird ein Wort bezeichnet, das aus der Sprache verschwindet, weil es nicht mehr gebraucht wird und das gemeinhin als altmodisch empfunden wird. Wenn Archaismen bewusst in der Rhetorik genutzt werden...

Neologismus

Als Neologismus wird eine Wortneuschöpfung bezeichnet. Diese kann durchaus als rhetorisches Stilmittel verstanden werden. Der Neologismus ist ein neugebildeter sprachlicher Ausdruck für neue Begriffe oder...

Chick lit

Als Chick lit, wobei lit die Kurzform von literature (~Literatur) ist, bezeichnet man Belletristik, also Unterhaltungsliteratur, die sich vornehmlich an junge Frauen richtet. Wortwörtlich ließe sich die...

Analogisierendes Argument

Wer eine These (Behauptung) aufstellt, muss diese mit Argumenten beweisen. Umso stärker ein Argument ist, wir sprechen in diesem Fall von der Qualität des Arguments, umso besser kann es die aufgestellte...

Ich-Erzähler

Ein Erzähler begegnet uns in epischen Texten. Er ist die Stimme oder der Sprecher des Werkes. Der Erzähler kann verschiedene Positionen oder eben Perspektiven einnehmen, aus denen er uns einen Blick auf die...

Homoioteleuton

Das Homoioteleuton, auch Homöoteleuton, Homoeoteleuton sowie Omoioteliton, ist ein rhetorisches Stilmittel, das uns vornehmlich in der Lyrik begegnet (vgl. literarische Gattungen). Das Homoioteleuton meint, dass...

Erzählperspektive

Jeder epische Text hat einen Erzähler, also eine Stimme, die dem Leser die Geschichte erzählt. Dieser Erzähler kann dabei ganz unterschiedliche Positionen einnehmen, also die Perspektive ändern, aus...

Correctio

Als Correctio wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Die Correctio beschreibt, dass eine Aussage unmittelbar zurückgenommen und durch einen...

Lyrisches Ich

Als lyrisches Ich wird der Sprecher eines Gedichts bezeichnet. Demzufolge taucht das lyrische Ich nur in der Lyrik auf, wobei die literarischen Gattung der Epik von einem Erzähler gezeigt wird. Wichtig ist, dass...

Autoritätsargument

Ein Argument ist eine Aussage, um eine Behauptung (These) zu beweisen und zu stärken. Umso größer die Qualität der Argumente ist, die für eine These gefunden werden, umso stärker ist sie...

Normatives Argument

Ein Argument ist eine Aussage, um eine Behauptung, also eine These, zu beweisen. Die Stärke einer solchen These hängt davon ab, wie groß die Qualität der Argumente ist, die wir für sie finden...

Periphrase

Die Periphrase ist ein Stilmittel der Rhetorik, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Die Periphrase ist die erweiternde Umschreibung einer Sache, eines Begriffs oder einer Person. Das bedeutet, dass...

Wortfamilie

Als Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die gleiche oder ähnliche Stamm-Morpheme, also um denselben Wortstamm gruppiert sind, und sich historisch auf dieselbe Wortwurzel (Ursprung) stützen. Allerdings...

nähmlich / nehmlich / nämlich

Schon in der Grundschule kursiert der Satz:“Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.“ Dennoch gilt das Wort als rechtschreiblich schwierig und wird demnach recht häufig falsch geschrieben...

wiederum / widerum

Die Wörter wider und wieder sind rechtschreiblich sehr schwierig, da sie sich identisch anhören, weshalb auf der klanglichen Ebene nicht zu unterscheiden ist, welche Schreibweise die richtige ist. Um...

garnicht / gar nicht

Eine Eselsbrücke, um sich die Schreibweise der Wortfolge zu merken, könnte lauten: gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben. Und zwar niemals. Doch auch, wenn das schon immer so war, gibt es vermehrt...

Favourit / Favorit

Das Wort Favorit ist rechtschreiblich schwierig. Das liegt darin begründet, dass uns das englische favourite zur falschen Schreibweise verleitet. Zwar ist die Vermutung durchaus naheliegend, doch weil das Wort dem...

revangieren / revanchieren

Wer sich bei einem Freund revanchiert, der erbringt diesem aus Dankbarkeit eine Gegenleistung. Für Verwirrung sorgt jedoch, dass das Wort zwei Bedeutungen hat. Es kann auch zum Ausdruck bringen, dass wir uns bei...

Medallie / Medaille

Das Wort Medaille ist rechtschreiblich schwierig und bereitet sehr oft Unsicherheiten in Bezug auf die richtige Schreibweise. Das liegt darin begrünet, dass am Ende des Wortes ein i gesprochen wird, das im...

ziehmlich / ziemlich

Das Wort ziehmlich zu schreiben ist wahrlich ziemlich falsch. Dennoch wird der Fehler recht häufig gemacht, was wohl darin begründet liegt, dass das lang gesprochene ie das falsche h provoziert. Allerdings ist...

desweiteren / des Weiteren

Des Weiteren ist eine Wortfolge, die sehr häufig Probleme in Bezug auf die Rechtschreibung macht. Nach alter und neuer Rechtschreibung wird die Wortfolge getrennt geschrieben, wobei das Wort Weiteren laut der...

abwägig / abwegig

Das Wort ist rechtschreiblich schwierig, auch wenn es vielen abwegig erschiene, es mit einem ä zu schreiben. Das Problem ist hierbei allerdings, dass der Begriff aufgrund einer falschen Herleitung zur falschen...

Aquisition / Akuisition / Akquisition

Den wenigsten ist bekannt, dass das Wort Akquise ein Kurzwort von Akquisition ist und demzufolge auch das Gleiche bedeutet. Die Akquisition ist somit das aktive Werben um neue Kunden, wobei diese Aufgabe unangenehm...

Aquise / Akuise / Akquise

Das Substantiv Akquise beschreibt das aktive Werben um neue Kunden. Wer aber versucht, einen Kunden zu ak­qui­rie­ren, sollte auf eine solide Rechtschreibung setzen. Da das Wort jedoch zu den schwierigen...

Akkustik / Akustik

Das Wort Akustik legt uns zwei sprachliche Stolpersteine in den Weg. Der erste ist phonetischer, also klanglicher, Natur. Der zweite geht auf eine fehlerhafte Analogiebildung zurück, da uns viele Wörter...

Orginal / Original

Original ist ein Werk, wenn es unverfälscht ist und mitunter gibt es sogar Personen, die als Original bezeichnet werden und das nicht nur, weil sie besonders originell erscheinen. Allerdings bereitet das Wort jede...

Vielen Dank im Voraus

Vielen Dank im Voraus! ist so eine Formulierung, bei der nie ganz klar ist, wie man sie nun korrekt schreibt. Schreiben wir das Wort voraus groß oder klein und kommt da nicht noch irgendwo ein R dazwischen? Fragen...

Gallerie / Galerie

Das Wort Galerie wird trotz kurz gesprochenem a, wodurch es sich beinahe wie Gallerie anhört, nur mit einem l geschrieben, da es dem französischen Vorbild galérie entlehnt ist. Dadurch gehört der...

Kreissaal / Kreißsaal

Auch wenn es die Aussprache vermuten lässt, hat der Kreißsaal recht wenig mit dem Kreis zu tun, sondern leitet sich vom alten Verb kreißen ab. Deshalb wird er auch nicht mit einem doppelten s geschrieben...