Suchergebnisse: nt

Ab ovo

Ab ovo ist eine Floskel aus dem Lateinischen und kann mit vom Ei übersetzt werden. Der Begriff meint eine Erzähltechnik, bei der dem Leser oder Zuschauer die Vorgeschichte der tatsächlichen Handlung...

In medias res

In medias res, auch medias in res, ist eine Floskel aus dem Lateinischen und lässt sich mit den Worten mitten in die Dinge übersetzen. Die Wortfolge stammt aus dem sogenannten Pisonenbrief, auch Ars poetica...

Œuvre

Als Œuvre wird das Gesamtwerk eines Künstlers bezeichnet. Das Œuvre meint dabei sämtliche Werke und nicht nur die, die in einem Werkverzeichnis angegeben sind, sondern auch Skizzen oder Studien zu...

Errata

Als Erratum wird ein Druckfehler bezeichnet, wohingegen die Mehrzahl Errata zumeist ein Addendum (Beilage, Anhang) zu einem Schriftstück meint, das den Leser über diese Druckfehler aufklärt. In der Regel...

Glossar

Als Glossar wird eine Liste von Wörtern samt Erklärungen, weiterführenden Erläuterungen oder auch Übersetzungen bezeichnet. Das Glossar kann als Addendum, also als Beilage zu einem Werk oder als...

Apotheose

Als Apotheose wird die Vergötterung oder Verherrlichung eines Menschen, also Sterblichen, zum Gott oder auch Halbgott bezeichnet. Vor allem im Altertum war es üblich, lebende Herrscher zu Gottheiten zu...

Addendum

Als Addendum, auch Anhang, Anlage und Appendix, wird eine Beilage, Ergänzung sowie der Nachtrag zu einem Schriftstück bezeichnet. Das Addendum meint also stets etwas Fehlendes, Nachzutragendes oder...

Anachronismus

Als Anachronismus wird das falsche zeitliche Einordnen von Ereignissen, Personen und Dingen oder Vorstellungen bezeichnet. Der Anachronismus ist somit ein Verstoß gegen die Zeitrechnung, bei dem beispielsweise...

Genitiv-S

Bei der Bildung des Genitivs, einem Kasus der Grammatik, wird bei Nomen, deren Geschlecht (Genus) männlich oder neutral ist, die Endung -s oder -es angehängt. Diese Endungen werden als Genitiv-S bezeichnet...

Diminutiv

Als Diminutiv, auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum, wird in der Grammatik die Verkleinerung und Verniedlichung eines Nomens (Substantiv) bezeichnet. Im Deutschen wird das Diminutiv durch das Anghängen von ...

Adjektivliste

Manchmal erfordert es der Deutschunterricht, Adjektive mit bestimmten Anfangsbuchstaben zu finden, zu sortieren oder einfach auszuwählen und auch für einige Aufsatzarten ist eine solche Adjektivliste eine...

Komparativ

Als Komparativ wird eine der Steigerungsformen des Adjektivs (Eigenschaftswörter) bezeichnet. Das Adjektiv kennt drei Steigerungsformen: die Grundform (Positiv), den Komparativ (1. Steigerung) und den Superlativ (2...

Singular

Als Singular wird in der Grammatik eine Mengenangabe bezeichnet, welche die Einzahl meint und so den Umstand, dass ein Objekt nur ein einziges Mal vorkommt. Im Deutschen wird zwischen Singular (Einzahl) und Plural...

Numerus

Als Numerus wird in der Grammatik eine Zählform bezeichnet, um Mengenangaben auszudrücken. So lässt sich die Anzahl, die ein Begriff beschreibt, erkennen. In der deutschen Grammatik unterscheiden wir...

Genus

Als Genus wird das grammatische Geschlecht eines Nomens bezeichnet. Das Genus kann jedoch vom biologischen Geschlecht des Nomens abweichen. Das biologische Geschlecht wird Sexus genannt. Im Deutschen gibt es drei...

Adjektive

Die Adjektive, auch Eigenschaftswörter, Beiwörter und Wie-Wörter, gehören zu den zehn Wortarten der deutschen Grammatik. Adjektive geben darüber Auskunft, wie etwas beschaffen ist oder...

Numerale

Als Numerale, auch Zahlwort, wird in der Grammatik eine Wortart bezeichnet. Die Numeralien meinen Wörter, welche die Anzahl, Menge oder den Rang einer Sache oder eines Dinges beschreiben. Dabei lassen sich...

Genitiv 2. Fall

Als Genitiv, auch 2. Fall oder Wessen-Fall, wird ein Kasus (Fall) der deutschen Grammatik bezeichnet. Der Kasus gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu anderen Elementen eines Satzes steht. Der Genitiv wird...

Nominativ 1. Fall

Als Nominativ, auch 1. Fall oder Wer-Fall, wird in der Grammatik ein Kasus (Fall) bezeichnet. Der Fall gibt an, in welcher Beziehung ein Nomen zu den anderen Elementen im Satz steht. Der Nominativ ist die Grundform des...

Kasus

Als Kasus werden die 4 Fälle im Deutschen bezeichnet. Das sind Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Dabei zeigt der Kasus an, welche Beziehung das Nomen zu den anderen Elementen im Satz hat. Das Nomen, dessen...

Nomen

Das Nomen, auch Substantiv sowie Hauptwort, ist eine Wortart im Deutschen. Das Nomen meint Dinge, Sachverhalte und Lebewesen. Grundsätzlich meinen Nomen jegliche Wörter, die ein tatsächliches Ding zum...

Superlativ

Es gibt drei Steigerungsformen des Adjektivs im Deutschen: den Positiv (Grundform), den Komparativ (1. Steigerung) und den Superlativ (2. Steigerung). Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform der Wortart. Der...

Wortarten

Wortarten, auch Wortklassen oder Redeteile, sind eine Möglichkeit, die einzelnen Wörter einer Sprache zu kategorisieren. Das bedeutet, dass diese aufgrund ihrer Gemeinsamkeit zusammengefasst werden. Im...

Monophthong

Als Monophthong wird ein einfacher Vokal (a, e, i, o, u) benannt. Als Vokale werden Laute bezeichnet, bei deren Aussprache der Luftstrom des Sprechers nicht behindert wird, wie es bei den Konsonanten ist. Ein einfacher...

Morsealphabet

Das Morsealphabet, auch Morsezeichen oder Morsecode, ist eine Möglichkeit, um Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen sowie die übrigen Zeichen der Interpunktion zu übermitteln. Das Morsealphabet basiert...

Buchstabieren

Als Buchstabieren wird der Vorgang, die einzelnen Buchstaben eines Wortes nacheinander zu nennen, bezeichnet. Menschen buchstabieren dann, wenn sie sich die richtige Schreibweise eines Wortes oder einer Wortfolge...

Trema

Als Trema wird ein horizontaler Doppelpunkt über einem Buchstaben bezeichnet, wie beispielsweise im Französischen Noël. Grundsätzlich können die Punkte über den deutschen Vokalbuchstaben...

Buchstabe

Als Buchstabe wird das Zeichen einer Schrift bezeichnet. Dieses Schriftzeichen steht stellvertretend für einen Laut, eine Lautfolge oder eine Lautverbindung der jeweiligen Sprache. Demzufolge dienen Buchstaben der...

Vokal

Als Vokal, auch Selbstlaut, wird ein Laut bezeichnet, bei dessen Artikulation, also Aussprache, die Luft ungehindert aus dem Mundraum entweichen kann, weshalb sich der Sprechapparat nicht verengt oder verschließt...

Diphthong

Der Diphthong, auch Zwielaut und Zweilaut, ist ein Doppellaut aus zwei aufeinanderfolgenden Vokalen, die unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass die beiden Vokale (a, e, i, o, u) beim Sprechen verbunden werden und eben...

Tertium comparationis

Das Tertium comparationis meint eine Be­griff­lich­keit aus der Rhetorik. Als Tertium comparationis wird das Gemeinsame mehrerer Objekte bezeichnet, die mithilfe des Vergleichs gegenübergestellt...

Vergleich

Der Vergleich ist ein rhetorisches Stilmittel, welches in Werken jeglicher literarischen Gattung genutzt wird. Als Vergleich bezeichnet man das direkte Gegenüberstellen zweier oder mehrerer Sachverhalte...

Legende

Als Legende wird eine erzählende Textsorte bezeichnet, die mit dem Märchen, der Sage, dem Mythos und der Fabel verwandt ist. Die Legende meinte in ihrer ursprünglichen Bedeutung eine Lesung aus dem Leben...

Buchdeckel

Die Buchdeckel sind zwei Teile des Bucheinbandes. Die Buchdeckel schützen den Buchblock, also die Seiten des Buches, vor Beschädigung, Stößen und Beschmutzung. Sie werden durch den Buchrücken...

Buchrücken

Als Burchrücken wird die Hinterseite eines Buches bezeichnet. Diese Hinterseite ist sichtbar, wenn ein Buch im Regal steht. Der Buchrücken hält durch Leimung oder Bindung den Buchblock und somit die...

Schilderung

Die Schilderung ist eine Textsorte, die uns vor allem im Deutschunterricht begegnet. Die Schilderung ist eine Art der Beschreibung, wobei persönliche Empfindungen, also Gefühle und Gedanken, mit der...

Teichoskopie

Als Teichoskopie, auch Mauerschau genannt, wird ein technisches Stilmittel im Drama bezeichnet. Die Teichoskopie meint den Umstand, dass ein Geschehen, das auf der Bühne nicht gezeigt werden kann, dennoch...

Botenbericht

Als Botenbericht wird ein technisches Stil- sowie Hilfsmittel im Drama bezeichnet. Dieser Botenbericht meint den Umstand, dass eine Figur (Bote) die Handelnden des Werkes sowie den Zuschauer über ein...

Apokoinu

Als Apokoinu wird ein Stilmittel der Rhetorik bezeichnet, das uns in jeglichen literarischen Gattungen begegnen kann. Das Apokoinu ist eine Stilfigur der Worteinsparung und dient der Verknappung sowie...

Belletristik

Als Belletristik wird die fiktionale und schöngeistige Literatur bezeichnet. Ihr gegenüber stehen somit wissenschaftliche und nichtfiktionale Texte. Demnach fallen in den Bereich der Belletristik...

Telegrammstil

Als Telegrammstil wird eine Ausdrucksform bezeichnet, die sich durch eine enorme Kürze auszeichnet. Der Telegrammstil wird von einer nahezu stichwortartigen Konzentration auf das Wesentliche bestimmt. Hierbei...

Zeugma

Als Zeugma wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet. Das Zeugma beschrieb ursprünglich, dass das Verb eines Satzes auf mehrere Objekte bezogen wird. Im weitesten Sinn wird damit aber der Umstand benannt, dass...

Aposiopese

Als Aposiopese wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das in sämtlichen literarischen Gattungen auftauchen kann. Die Aposiopese meint das Abbrechen eines Satzes, bevor das Wesentliche gesagt wurde. Dieses...

Ellipse

Als Ellipse wird ein Stilmittel der Rhetorik bezeichnet. Die Ellipse beschreibt dabei den Umstand, dass ein Satz grammatikalisch nicht vollständig und somit verkürzt ist. Demzufolge werden hier unwichtige...

Tautologie

Als Tautologie wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, welches in Texten aller Art und literarischen Gattung auftauchen kann. Die Tautologie beschreibt entweder den Umstand, dass dasselbe mit einem anderen Ausdruck...

Stichomythie

Als Stichomythie, auch Zeilenrede, wird die schnelle und zeilenweise Wechselrede zwischen mehreren Figuren in einem Dialog bezeichnet. Das bedeutet, dass die verschiedenen Redner im Drama die Rede gestalten, wobei auf...

Synästhesie

Als Synästhesie wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet und außerdem eine Besonderheit in Bezug auf die Wahrnehmung von Sinnesreizen. Als Stilfigur wird so der Umstand bezeichnet, dass mehrere...

Parallelismus

Als Parallelismus wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Der Parallelismus meint die Wiederholung derselben Wortreihenfolge in Sätzen, die aufeinander...

Kalendergeschichte

Als Kalendergeschichte wird eine knappe, leichtverständliche Geschichte in Prosa bezeichnet, welche seit dem 16. Jahrhundert in Kalendern veröffentlicht wurde. Die Kalendergeschichte ist eine Form der...

Epilog

Als Epilog wird die Nachrede oder das Nachspiel im Drama sowie das Nachwort oder die Schlussrede in der Literatur und der Rhetorik bezeichnet. Der Epilog beinhaltet meist Gedanken oder Themen zum Werk, die in diesem...