Suchergebnisse: nt

Anagnorisis

Als Anagnorisis wird ein dramatisches Handlungselement bezeichnet. Die Anagnorisis beschreibt das Wiedererkennen zweier Personen im dramatischen Werk. Der Begriff geht auf die Poetik des Aristoteles zurück...

Peripetie

Als Peripetie wird der Höhepunkt und somit der Wendepunkt im klassischen Drama bezeichnet. Die Peripetie ist die unerwartete Umkehr im Handlungsverlauf des Dramas, weshalb an dieser Stelle der Ausgang (gut oder...

Anapodoton

Das Anapodoton, auch Ananpodoton, ist ein rhetorisches Stilmittel, kann jedoch auch als Stilfehler gewertet werden. Das Anapodoton ist ein spezieller Fall des Anakoluths, das einen Satzabbruch beschreibt. Die Stilfigur...

Zweizeiler

Ein Zweizeiler ist ein Gedicht, das aus zwei Verszeilen besteht oder eine sehr knappe Mitteilung in Behörden, um interne Abläufe zu beschleunigen. Diese muss nicht aus zwei Zeilen bestehen; eher geht es darum...

Hebung

Als Hebung wird ein Sprachmaß bezeichnet. Die Hebung ist die betonte und somit die rhythmisch-akzentuell hervorgehobene Silbe im akzentuierenden Vers. Als akzentuierende Metrik wird eine Verslehre bezeichnet, die...

Hebungsprall

Als Hebungsprall, auch Hochtonhiatus, wird in der Verslehre (Metrik) das unmittelbare, fugenlose Aufeinandertreffen zweier Hebungen (betonte Silben) bezeichnet. Der Hebungsprall ist demnach für senkungsfreie...

Distichon

Das Distichon ist ein Zweizeiler, wobei der erste Vers ein Hexameter ist und die zweite Zeile aus einem Pentameter besteht. Es gibt grundsätzlich zwei Gedichtformen, die durch das Distichon gekennzeichnet sind: das...

Elegie

Als Elegie wurden ursprünglich aneinandergereihte Distichen bezeichnet. Demnach war Elegie in der Antike ein allgemeiner Ausdruck für Gedichte, die in Distichen verfasst waren. Der Distichon ist ein Verspaar...

Apronym

Das Apronym ist eine Sonderform des Akronyms. Als Akronym werden Kurzwörter bezeichnet, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet werden (WM ~ WeltMeisterschaft). Sollten die Anfangsbuchstaben...

Ode

Die Ode ist eine Gedichtform mit strophischer Gliederung, die sich durch einen feierlichen sowie erhabenen Stil auszeichnet. Grundsätzlich weist die Ode dabei allerdings keine Reimbindung auf, was bedeutet, dass es...

Akronym

Das Akronym ist ein Sonderfall der Abkürzung. Als Akronym wird ein Kurzwort bezeichnet, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet wird (WM ~ Weltmeisterschaft). Kurzwörter, die aus den...

Eponym

Das Eponym beschreibt eine Gattungsbezeichnung, die vom Namen einer einzelnen Einzelperson abgeleitet wurde, wie beispielsweise Zeppelin als Bezeichnung für ein Luftschiff oder Tempo für das Papiertaschentuch...

Fokalisierung

Die Fokalisierung ist ein Begriff aus der Erzähltheorie, den Gérard Genette im Jahr 1972 einführte. Fokalisierung meint das Verhältnis zwischen dem Wissen der Figuren einer Erzählung und ihrem...

Floskel

Als Floskel werden schmückende Audrücke, nichtssagende Redensarten sowie unnötige Phrasen bezeichnet. In der Rhetorik der Antike verstand man unter dem Begriff einen knappen, treffend formulierten...

Katachrese

Die Katachrese ist ein rhetorisches Stilmittel, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Als Katachrese werden jedoch unterschiedliche Sachverhalte bezeichnet. Einerseits wird so ein Wort benannt, das...

Adynaton

Als Adynaton wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das uns in Texten jeder literarischen Gattung begegnen kann. Das Adynaton ist eine Aussage, die sich auf die Unmöglichkeit eines Sachverhalts beruft, um zum...

Concessio

Die Concessio ist ein rhetorisches Stilmittel, das vor allem in Reden zum Einsatz kommt. Wer eine Concessio gebraucht, greift das gegnerische Argument auf und räumt außerdem ein, dass es richtig ist...

Allusion

Die Allusion ist ein rhetorisches Stilmittel, das in allen literarischen Gattungen auftauchen kann. Als Allusion wird das Verwenden von Ausdrücken bezeichnet, die indirekt, also umschreibend und andeutungsweise...

Okkasionalismus

Als Okkasionalismus wird eine spontane und oft einmalige Wortneuschöpfung bezeichnet. In der Philosophie wird damit die Lehre von den Gelegenheitsursachen beschrieben. In diesem Beitrag wird die erste Bedeutung...

Archaismus

Als Archaismus wird ein Wort bezeichnet, das aus der Sprache verschwindet, weil es nicht mehr gebraucht wird und das gemeinhin als altmodisch empfunden wird. Wenn Archaismen bewusst in der Rhetorik genutzt werden...

Neologismus

Als Neologismus wird eine Wortneuschöpfung bezeichnet. Diese kann durchaus als rhetorisches Stilmittel verstanden werden. Der Neologismus ist ein neugebildeter sprachlicher Ausdruck für neue Begriffe oder...

Chick lit

Als Chick lit, wobei lit die Kurzform von literature (~Literatur) ist, bezeichnet man Belletristik, also Unterhaltungsliteratur, die sich vornehmlich an junge Frauen richtet. Wortwörtlich ließe sich die...

Erlebte Rede

Die erlebte Rede ist eine Form der Figurenrede und begegnet uns in epischen Texten, wobei sie meist mit einem personalen Erzähler einhergeht. Die erlebte Rede steht zwischen direkter und indirekter Rede und ist...

Neutraler Erzähler

Ein epischer Text hat einen Erzähler, der dem Leser die Geschichte erzählt. Dieser Erzähler kann unterschiedliche Positionen einnehmen. Diese Position wird als Erzählperspektive bezeichnet...

Ich-Erzähler

Ein Erzähler begegnet uns in epischen Texten. Er ist die Stimme oder der Sprecher des Werkes. Der Erzähler kann verschiedene Positionen oder eben Perspektiven einnehmen, aus denen er uns einen Blick auf die...

Homoioteleuton

Das Homoioteleuton, auch Homöoteleuton, Homoeoteleuton sowie Omoioteliton, ist ein rhetorisches Stilmittel, das uns vornehmlich in der Lyrik begegnet (vgl. literarische Gattungen). Das Homoioteleuton meint, dass...

Personaler Erzähler

In der literarischen Gattung der Epik gibt es einen Erzähler. Der Erzähler kann unterschiedliche Perspektiven einnehmen und somit beeinflussen, wie wir die Figurenwelt im Text wahrnehmen. Wir unterscheiden...

Erzählperspektive

Jeder epische Text hat einen Erzähler, also eine Stimme, die dem Leser die Geschichte erzählt. Dieser Erzähler kann dabei ganz unterschiedliche Positionen einnehmen, also die Perspektive ändern, aus...

Correctio

Als Correctio wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Die Correctio beschreibt, dass eine Aussage unmittelbar zurückgenommen und durch einen...

Lyrisches Ich

Als lyrisches Ich wird der Sprecher eines Gedichts bezeichnet. Demzufolge taucht das lyrische Ich nur in der Lyrik auf, wobei die literarischen Gattung der Epik von einem Erzähler gezeigt wird. Wichtig ist, dass...

Metaphrase

Als Metaphrase wird die wortgetreue Übersetzung von Versdichtung in Prosa bezeichnet, wobei das Reimschema und das Metrum nicht in jedem Fall eingehalten werden. Weiterhin kann die erklärende Wiederholung...

Periphrase

Die Periphrase ist ein Stilmittel der Rhetorik, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Die Periphrase ist die erweiternde Umschreibung einer Sache, eines Begriffs oder einer Person. Das bedeutet, dass...

Polyptoton

Das Polyptoton ist ein rhetorisches Stilmittel, das in literarischen Gattungen aller Art auftaucht. Das Polyptoton ist die Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Flexionsformen (Beugungsformen). Das bedeutet, dass...

Wortfeld

Als Wortfeld wird eine Gruppe von Wörtern bezeichnet, die eine ähnliche Bedeutung haben und der gleichen Wortart angehören. Zu unterscheiden ist das Wortfeld von der Wortfamilie. Diese umfasst...

Wortfamilie

Als Wortfamilie werden Wörter bezeichnet, die gleiche oder ähnliche Stamm-Morpheme, also um denselben Wortstamm gruppiert sind, und sich historisch auf dieselbe Wortwurzel (Ursprung) stützen. Allerdings...

Stellungnahme

Die Stellungnahme ist eine Textsorte, die uns im Deutschunterricht der Oberstufe begegnet. Wer Stellung bezieht, versucht, den eigenen Standpunkt zu einer Position oder einem Sachverhalt deutlich zu machen und diesen...

nähmlich / nehmlich / nämlich

Schon in der Grundschule kursiert der Satz:“Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.“ Dennoch gilt das Wort als rechtschreiblich schwierig und wird demnach recht häufig falsch geschrieben...

wiederum / widerum

Die Wörter wider und wieder sind rechtschreiblich sehr schwierig, da sie sich identisch anhören, weshalb auf der klanglichen Ebene nicht zu unterscheiden ist, welche Schreibweise die richtige ist. Um...

garnicht / gar nicht

Eine Eselsbrücke, um sich die Schreibweise der Wortfolge zu merken, könnte lauten: gar nicht wird gar nicht zusammengeschrieben. Und zwar niemals. Doch auch, wenn das schon immer so war, gibt es vermehrt...

schonmal / schon mal

Wer schon mal getrennt schreibt, hat schon mal alles richtig gemacht. Sehr oft bestehen bei dieser Wortfolge Unsicherheiten, weil ähnliche Konstruktionen, wie etwa erstmal oder nochmal, durchaus zusammen...

Favourit / Favorit

Das Wort Favorit ist rechtschreiblich schwierig. Das liegt darin begründet, dass uns das englische favourite zur falschen Schreibweise verleitet. Zwar ist die Vermutung durchaus naheliegend, doch weil das Wort dem...

aprupt / abrupt

Wenn etwas abrupt endet, ist es urplötzlich vorbei und niemand rechnete damit. Doch einmal von der Bedeutung abgesehen, ist das Adjektiv rechtschreiblich kompliziert und wird oftmals falsch geschrieben. Dies liegt...

revangieren / revanchieren

Wer sich bei einem Freund revanchiert, der erbringt diesem aus Dankbarkeit eine Gegenleistung. Für Verwirrung sorgt jedoch, dass das Wort zwei Bedeutungen hat. Es kann auch zum Ausdruck bringen, dass wir uns bei...

Revange / Revanche

Wer sich bei einem anderen Menschen revanchiert, rächt sich entweder an diesem oder erbringt eine Gegenleistung als Zeichen des Dankes. Doch auch, wenn uns die Bedeutung bekannt ist, bleibt die ungewohnte...

Medallie / Medaille

Das Wort Medaille ist rechtschreiblich schwierig und bereitet sehr oft Unsicherheiten in Bezug auf die richtige Schreibweise. Das liegt darin begrünet, dass am Ende des Wortes ein i gesprochen wird, das im...

ziehmlich / ziemlich

Das Wort ziehmlich zu schreiben ist wahrlich ziemlich falsch. Dennoch wird der Fehler recht häufig gemacht, was wohl darin begründet liegt, dass das lang gesprochene ie das falsche h provoziert. Allerdings ist...

desweiteren / des Weiteren

Des Weiteren ist eine Wortfolge, die sehr häufig Probleme in Bezug auf die Rechtschreibung macht. Nach alter und neuer Rechtschreibung wird die Wortfolge getrennt geschrieben, wobei das Wort Weiteren laut der...

abwägig / abwegig

Das Wort ist rechtschreiblich schwierig, auch wenn es vielen abwegig erschiene, es mit einem ä zu schreiben. Das Problem ist hierbei allerdings, dass der Begriff aufgrund einer falschen Herleitung zur falschen...

am Besten / am besten

Die Schreibweise von am besten ist rechtschreiblich schwierig. Das liegt aber nicht an irgendeiner Rechtschreibreform, sondern darin begründet, dass grundsätzlich beide Varianten möglich sind. Verwenden...

Aquisition / Akuisition / Akquisition

Den wenigsten ist bekannt, dass das Wort Akquise ein Kurzwort von Akquisition ist und demzufolge auch das Gleiche bedeutet. Die Akquisition ist somit das aktive Werben um neue Kunden, wobei diese Aufgabe unangenehm...