Suchergebnisse: nt

Sturm und Drang

Als Sturm und Drang (auch Geniezeit, Genieperiode) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Der Sturm und Drang wurde vornehmlich von jungen Autoren getragen, die das...

Literarische Gattungen

Literarische Texte werden in der Regel einer der drei literarischen Gattungen zugeordnet. Die drei großen Gattungen der Literatur sind Epik, Lyrik und Dramatik. Literarische Gattungen beschreiben die Literatur...

These

Eine These ist eine Behauptung. Die These wird aufgestellt, um eine Argumentation einzuleiten und gilt als Ausgangspunkt einer solchen. Sie ist somit die Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit und muss mit...

Sachtextanalyse

Die Sachtextanalyse ist eine Aufsatzart und natürlich eine Form der Textanalyse. Der Gegenstand der Auseinandersetzung sind Sachtexte aller Art. Dabei begegnet uns die Sachtextanalyse das erste Mal im...

Hypotaxe

Die Unterordnung in der Satzgliederung wird als Hypotaxe bezeichnet. Das bedeutet, dass mit dem Begriff Hypotaxe die Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze beschrieben wird. Durch den Einsatz des...

Redeanalyse

Die Redeanalyse ist eine Form der Textanalyse, die in unterschiedlichen Fachbereichen eine Rolle spielt. Dabei ist die Redeanalyse folglich nicht auf den Fachbereich Deutsch beschränkt, sondern ist auch ein...

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Form des Aufsatzes, in dem es darum geht, einen gelesenen Text im Nachhinein nachzuerzählen und mit eigenen Worten wiederzugeben. Die Nacherzählung wird im Deutschunterricht der...

Textanalyse

Die Textanalyse ist einer der wichtigsten Aufsatztypen in der Schule oder Universität und für eine weiterführende Bearbeitung jeder Textsorte erforderlich. Immerhin besteht ein Großteil des...

Hakenstil

Eines der auffälligsten Merkmale in einem Gedicht ist die Anordnung in Verse. Diese Verszeilen können an ganz unterschiedlichen Stellen unterbrochen werden. Der Hakenstil ist eine Art und Weise diesen...

Figurenkonstellation

Das Anfertigen einer Figurenkonstellation hilft dabei, die Verknüpfungen und Verhältnisse der Figuren in einem Text zu verstehen. In der Figurenkonstellation werden demnach alle sozialen Beziehungen...

Vorgangsbeschreibung

Die Vorgangsbeschreibung ist dafür gedacht, dem späteren Leser einen Vorgang oder Ablauf so detailliert wie möglich zu beschreiben, sodass dieser den beschriebenen Vorgang selbständig nachvollziehen...

Steckbrief

Der Steckbrief ist ein Mittel um Kriminelle öffentlich zu suchen und zu deren Festnahme aufzurufen. Außerdem begegnet uns der Steckbrief in der Schule, um die wichtigsten Daten, Merkmale und Charakteristika...

Strophe

Eine Strophe ist die Anordnung einer bestimmten Anzahl von Versen (Verszeilen) zu einer in sich geschlossenen Form. Die Strophe ist dabei einer höheren metrischen Einheit untergeordnet, wie beispielsweise dem...

Assonanz

Die Assonanz ist eine Reimform und weiterhin ein Stilmittel der Rhetorik. Die Assonanz begegnet uns vornehmlich in lyrischen Texten, kann jedoch in Werken aller Art und Gattungen auftauchen. Die Assonanz ist ein...

Haufenreim

Der Haufenreim ist ein sehr eingängiges Reimschema, das auf einer bestimmten Abfolge von Endreimen basiert. Der Haufenreim ist ein Reimschema, das neben Paarreim und Kreuzreim am einfachsten in einem Gedicht zu...

Kehrreim

Der Kehrreim ist ein Reimschema ohne eindeutiges Muster und ist mit dem Refrain verwandt, den wir aus der Musik kennen. Als Kehrreim wird eine wiederkehrende Abfolge von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Versen...

Kyklos

Der Kyklos ist ein Stilmittel, das uns vornehmlich in der Lyrik begegnet. Grundsätzlich können wir die Stilfigur jedoch in Texten aller Art ausmachen. Der Kyklos ist eine rhetorische Figur der Wiederholung...

Tautogramm

Das Tautogramm ist ein Text, dessen Wörter allesamt mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen. Dadurch ist das Tautogramm sehr einprägsam und kommt oftmals in der Werbung oder in den Printmedien zum Einsatz...

Bathos

Das Bathos ist ein Stilmittel, das in Texten aller Art ausgemacht werden kann. Das Bathos verknüpft einen höheren Wert mit einem niedrigeren. Durch diese Gegenüberstellung, die die Stilfigur schafft, kann...

Gretchenfrage

Die Gretchenfrage steht für eine Frage, die dem Befragten direkt und in der Regel unvermittelt gestellt wird. Die Gretchenfrage hat dabei stets einen Inhalt, dessen Preisgabe dem Befragten unangenehm ist...

Beispiele für das Oxymoron

Das Oxymoron ist eine Stilmittel, das zwei Begriffe widersprüchlich miteinander verknüpft. Dabei ist es meist schwierig, das Oxymoron von ähnlichen Stilfiguren abzugrenzen, da der sehr feine Unterschied...

Oxymoron

Das Oxymoron ist ein Stilmittel, das in Texten aller Art Verwendung findet. Es ist demnach nicht auf die Lyrik beschränkt, sondern findet sich auch in epischen und dramatischen Werken. Das Oxymoron wird aus zwei...

Charaktereigenschaften

Beim Schreiben einer Personenbeschreibung, Charakterisierung oder eines Steckbriefs ist es hilfreich, auf verschiedene beschreibende Wörter zurückzugreifen, um den Text lebendiger zu gestalten. Hier findest Du...

Figura etymologica

Eine Figura etymologica ist ein Stilmittel bei der Wörter mit gleichem Wortstamm, die verschiedenen Wortarten angehören, verbunden werden. Oft sind dies Verb und Substantiv. Durch das Wiederholen erreicht die...

Deutungshypothese

Die Deutungshypothese begegnet uns meist im Deutschunterricht der Oberstufe und ist ein Teil der Gedichtanalyse und -interpretation. In der Deutungshypothese skizzieren wir in wenigen Sätzen, was die...

Rollenbiographie

Die Rollenbiographie ist eine Methodik aus dem Deutsch- und Theaterunterricht, um sich eine fiktive Figur zu erarbeiten und dabei ihre Eigenarten, Besonderheiten und Charakteristika kennenzulernen. Diese...

Protagonist

Der Protagonist ist der Held eines Werkes und die Hauptrolle in einer Erzählung oder in einem Schauspiel. Der Begriff geht auf das Theater der Antike zurück, wo er der Darsteller der ersten Rolle eines...

Erlkönig

Erlkönig, eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahre 1782, handelt vom nächtlichen Ritt eines Vaters mit Sohn, der ein tödliches Ende nimmt. Die Ballade ist in einem Wald angesiedelt und...

Verlaufsprotokoll

Das Verlaufsprotokoll ist eine Form des Protokollierens, wobei der Protokollant den Ablauf einer Sache, eines Ereignisses oder einer Form niederschreibt. Dabei wird das Verlaufsprotokoll stets stichpunktartig und...

Protokoll schreiben

Das Schreiben eines Protokolls ist immer dann erforderlich, wenn eine Sitzung, Konferenz, Tagung oder auch der Verlauf des Unterrichts verschriftlicht werden soll. Wenn wir ein Protokoll schreiben, sprechen wir vom...

Beispiele für die Klimax

Die Klimax ist eine Stilfigur, die eine stufenartige, meist dreigliedrige, Steigerung beschreibt. Dabei wird vom weniger Bedeutsamen zum Bedeutsamen, vom Kleinsten zum Größten oder auch vom Unwichtigen zum...

Beispiele für die Alliteration

Die Alliteration ist ein Stilmittel, das in zahlreichen Texten auftaucht und häufig in der Werbung und in den Medien zum Einsatz kommt. Die Alliteration zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Wortfolge...

Personifikation

Die Personifikation ist ein Stilmittel, das aus abstrakten oder allgemeinen Dingen Menschen und Personen macht. Die Personifikation ist dabei eine Nebenform der Metapher und ist außerdem stark an die Allegorie...

Pleonasmus

Der Pleonasmus ist ein Stilmittel und eine rhetorische Figur. Als Pleonasmen bezeichnen wir die Wiederholung von sinngleichen, aber verschiedenen, Wörtern. Die Stilfigur liegt also vor, wenn in einer Wortgruppe ein...

Hyperbel

Die Hyperbel ist ein Stilmittel, das uns in allen literarischen Gattungen begegnet. Die Stilfigur beschreibt dabei eine starke Übertreibung, um eine Gefühlsintensität maximal und gesteigert wiederzugeben...

Litotes

Die Litotes ist ein Stilmittel, das durch die doppelte Verneinung eine Aussage bejaht oder diese durch Untertreibung in den Vordergrund drängt. Das bedeutet, dass die Litotes das Gegenteil zum Ausdruck bringt oder...

Hyperbaton

Das Hyperbaton ist ein Stilmittel. Das Hyperbaton beschreibt den Umbau eines Satzes durch das Trennen zweier Begriffe, die syntaktisch zusammengehören. Diese Trennung erfolgt durch einen Einschub zusätzlicher...

Rhetorische Figuren

Rhetorische Figuren gibt es in der Sprache jede Menge. Sie begegnen uns in Texten aller Art und machen Wörter und Sätze erst wirklich lebendig. An dieser Stelle ist die Auswahl ein wenig beschränkt und...

Klimax

Die Klimax ist ein Stilmittel, das wir in Texten aller Art ausmachen können. Dabei ist die Klimax eine Reihung von Wörtern oder Sätzen, die eine steigende Aussagenintensität aufweisen. Diese...

Chiasmus

Der Chiasmus ist ein Stilmittel, das uns vornehmlich in der Lyrik begegnet. Hierbei werden gleichwertige Wörter, Teilsätze oder Sätze in unmittelbarer Abfolge kreuzweise entgegengesetzt angeordnet. Das...

Hendiadyoin

Das Hendiadyoin ist ein rhetorisches Stilmittel, das wir ab und zu in ganz unterschiedlichen Textformen finden können. Ab und zu ist dabei im Übrigen ein Hendiadyoin für das Wort manchmal. Bei einem...

Quatrain

Das Quatrain ist eine (Einzel-)Strophe französischer Herkunft, die meist nach dem Reimschema abba verfasst ist, was der Enreimabfolge es umarmenden Reims entspricht. Allerdings finden sich auch Beispiele für...

Personenbeschreibung

Die Personenbeschreibung begegnet uns erstmalig im Deutschunterricht der Grundschule. In der Personenbeschreibung wird versucht, ein genaues Gesamtbild einer fiktionalen Figur oder realen Person zu schaffen. Hierbei ist...

Daktylus

Der Daktylus ist ein Versfuß, der aus drei Silben gebildet wird. Ein Versfuß rhythmisiert einen lyrischen Text und bestimmt unsere Lesart. Der Daktylus wird durch die Abfolge einer schweren und zweier leichten...

Beispiele für den inneren Monolog

Ein innerer Monolog ist eine Form der Figurenrede, die Einblicke in den Kopf eines Protagonisten und dessen Gefühlswelt gewährt. Der innere Monolog wird vom Erzähler für das Vermitteln von Gedanken...

Trochäus

Der Trochäus ist ein Versfuß, der neben dem Jambus einer der ersten ist, der uns in der Schule und im Deutschunterricht begegnet. Mehrere solcher Versfüße bilden das Metrum, auch Versmaß...

Umarmender Reim

Der umarmender Reim, auch als umschließender, umfassender und eingebetteter Reim sowie als Blockreim oder Spiegelreim bezeichnet, ist ein Reimschema, das aus einer bestimmten Abfolge von Endreimen gebildet wird...

Schweifreim

Der Schweifreim ist eines der Reimschemata, das uns schon recht früh im Deutschunterricht begegnet und gehört neben dem Paarreim und Kreuzreim mit Sicherheit zu den bekanntesten Vertretern seiner Zunft. Dabei...

Kadenz

Die Kadenz beschreibt das Ende eines Verses innerhalb eines Gedichts. Die Kadenz kann den Rhythmus und die Wirkung eines Werkes, sowie maßgeblich unsere Lesart beeinflussen. Wir unterscheiden dabei...

Pyrrhichius

Der Pyrrhichius (auch Pyrrhichios) ist ein antiker Versfuß, der aus zwei kurzen Silben gebildet wird. Diese Kürzen stellen wir für gewöhnlich durch die Schreibung υ υ dar (→...