Suchergebnisse: nt

Sottie

Als Sottie, auch Sotie, werden die Narrenspiele im französischen Theater des 15. und 16. Jahrhunderts und somit eine Schauspielgattung bezeichnet. Später entwickelte sich aus diesen Bühnenstücken die...

Zote

Als Zote wird ein unanständiger, derber Witz oder eine schlüpfrige, scherzhafte Erzählung bezeichnet, die pointiert endet. Die Zote verstößt gemeinhin gegen den guten Geschmack, hat oft einen...

Nonsens

Als Nonsens, auch Nonsensdichtung oder Unsinnspoesie, wird ein literarisches Genre bezeichnet, das sowohl in Prosa als auch in Versen vorliegen kann. Nonsensdichtung ist unlogisch, bricht mit Normen der Sprache, nutzt...

Apophthegma

Als Apophthegma wird ein kurzer, treffender Sinnspruch bezeichnet. Das Apophthegma endet oft mit einer Pointe und ist in Prosa verfasst. Demzufolge sind Aphorismen, Sentenzen, Sprichwörter sowie Bonmots stets...

Anekdote

Als Anekdote wird eine kurze Erzählung bezeichnet. Die Grundlage der Anekdote ist eine beachtliche oder bezeichnende Begebenheit, meist aus aus dem Leben einer (bekannten) Persönlichkeit. Dabei...

Lügengeschichte

Als Lügengeschichte wird eine kurze Erzählung bezeichnet, die grundsätzlich erlogen ist. Jedoch wird es in einer Lügengeschichte so dargestellt, als würden die Schilderungen den Tatsachen...

Paradoxon

Als Paradoxon wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet. Das Paradoxon ist die überspitzte, absurde und scheinbar widersinnige Formulierung eines Gedankens. Dieser widersprüchlichen Aussage ist aber eine...

Knittelvers

Als Knittelvers, Knüttelvers sowie Knüttel wird eine deutsche Versart bezeichnet, die sich vor allem im 16. Jahrhundert wachsender Beliebtheit erfreute. Der Knittelvers ist ein vierhebiger Vers, welcher sich...

Schwank

Der Schwank ist ein derbkomische Bühnenstück, das der Posse ähnelt. Schwänke sind oft volksnahe Erzählungen oder Theaterstücke, die von einer komischen Situation aus dem Volksleben...

Posse

Als Posse wird eine niedere, teilweise grobschlächtige Form der Komödie bezeichnet. Die Posse stellt lebensnahe sowie effektvolle Inhalte dar, was oft auf pointenreicher Charakter- und Situationskomik...

Epigramm

Als Epigramm wurde einst die Inschrift auf Grabmälern, Werken der bildenden Kunst sowie Gebäuden, Weihgeschenken und Ähnlichem bezeichnet, die vor allem in Distichen verfasst war. Daraus entstand eine...

Prosagedicht

Als Prosagedicht wird eine Textart zwischen Prosa und Gedicht bezeichnet. Das Prosagedicht ist eine kunstvoll strukturierte und rhythmisch-klanglich gestaltete Prosa, die sich von der Lyrik vornehmlich insofern...

Kolumne

Als Kolumne wird eine meinungsbildende und journalistische Textsorte bezeichnet, die eine Form des Kommentars ist. Die Kolumne wird oftmals von einem Redakteur oder wechselndem Gastpublizisten verfasst und erscheint...

Addresse / Adresse

Der Begriff ist rechtschreiblich schwierig und die Frage, ob denn nun die Schreibweise Addresse oder Adresse richtig ist, sorgt für jede Menge Verwirrung. Das liegt zum einen in der englischen Sprache...

Prosa

Als Prosa werden Texte sowie Äußerungen bezeichnet, die weder durch Verse, Reime noch Rhythmus (Metrum) gebunden sind. Daher wird die Prosa auch als ungebundene Rede bezeichnet. Sie umfasst die Alltagssprache...

Monolog

Als Monolog wird im Gegensatz zum Dialog das Selbstgespräch einer Figur bezeichnet. Der Monolog kann sowohl in der Lyrik als auch in der Epik Verwendung finden, ist aber vor allem charakteristisch für das...

Bildbeschreibung

Die Bildbeschreibung ist Bestandteil des Deutschunterrichts, findet aber auch im Fachbereich Kunst und in Fremdsprachen Verwendung. Weiterhin kann eine Bildbeschreibung in manchen Fächern ein Bestandteil der...

Glosse

Die Glosse ist eine meinungsbildende und journalistische Textsorte und ähnelt in Aufbau und Art dem Kommentar. Die Glosse gilt, wie auch Leserbrief, Filmkritik, Rezension, Buchbesprechung, Diagnose oder das...

Sylvester / Silvester

Zum letzten Tag des Jahres werden Grußkarten verschickt, Glückwünsche ausgerichtet und jede Menge Mails versendet. Eines haben diese Schreiben allerdings alle gemein: die verbreitete Unsicherheit...

wieviel / wie viel

Die Wortfolge wie viel und die Frage, ob es nicht doch wieviel geschrieben wird, ist eine der häufigsten in Bezug auf die Rechtschreibung. Hierbei haben die verschiedenen Rechtschreibreformen tatsächlich...

Gedichtvergleich

Bei einem Gedichtvergleich geht es darum, zwei oder mehrere lyrische Texte (Gedichte), miteinander zu vergleichen. Dadurch erhält die einfache Gedichtanalyse eine zusätzliche Ebene und kann weitere Impulse...

Erzählerbericht

Epische Werke haben grundsätzlich zwei Sprechsituationen: den Erzählerbericht und die Figurenrede. Als Erzählerbericht werden sämtliche Äußerungen in einem epischen Werk bezeichnet, die...

Doppelreim

Der Doppelreim ist eine Reimart. Als Doppelreim werden drei- oder auch mehrsilbige Endreime mit der folgenden Verszeile bezeichnet. Das bedeutet, dass in aufeinanderfolgenden Versen mehreren Silben gereimt werden, die...

Schüttelreim

Der Schüttelreim ist eine Reimart sowie eine Sonderform des Doppelreims. Als Schüttelreim wird ein Reimspiel mit den Wortbedeutungen bezeichnet. Die Anfangskonsonanten von zwei oder mehreren reimenden Silben...

Flies / Vlies

Das deutsche Wort Vlies leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen ab. Das erklärt auch die ungewöhnliche Schreibweise des Wortes, die mit einem v beginnt und eben nicht mit einem f. Nachfolgend möchten wir...

Anapäst

Als Anapäst wird ein Versfuß bezeichnet. In der quantitierenden Metrik wird der Anapäst mittels zweier kurzer und einer langen Silbe gebildet (υυ-). Im Deutschen gibt es aber eine...

Parabase

Die Parabase ist ein Element der attischen Komödie und somit des Dramas. Die Parabase bezeichnet einen Moment, in welchem der Chor aus seiner Rolle tritt, also außerhalb der Dramenhandlung agiert, und sich...

Nivo / Niveu / Nivau / Niveau

Heißt es eigentlich Nivo, Niveu, Nivau oder Niveau im Deutschen und warum erinnern alle Schreibweisen an die Pflegeprodukte der Marke Nivea? Das Wort ist rechtschreiblich schwierig, weil es sich aus dem...

Tunier / Turnier

Turnier ist ein Wort, das beim Sprechen sehr häufig verunstaltet und in der Folge oft falsch geschrieben wird. Denn mitunter klingt es so, als ob das r nach dem u überhaupt nicht existieren würde. Da sich...

detailiert / detailliert

Heißt es nun detailiert oder detailliert im Deutschen? Immerhin wird das Substantiv Detail nur mit einem l geschrieben, was der Annahme Raum gibt, dass auch das Adjektiv auf einer ähnlichen Schreibweise...

wiederlich / widerlich

Die Verwendung der Präposition wider ist für sehr viele Schreibende schwierig, sie steckt im Widerstand, in widerspiegeln und auch in anwidern, widerwillig oder in regelwidrig. Sie wird immer dann gebraucht...

Tatoo / Tattoo

Das Wort Tattoo, das aus dem Englischen stammt, wird hierzulande oft falsch geschrieben. Der Fehler ist wahrscheinlich auf die deutsche Entsprechung Tätowierung zurückzuführen, die mit einem t auskommt...

Epeisodion

Das Epeisodion ist ein Element, das aus dem altgriechischen Drama stammt. Als Epeisodion wird eine eingeschobene Dialogpartie zwischen zwei Chorliedern bezeichnet. Demnach trennt das Epeisodion die Auftritte des Chors...

Figurenrede

Als Figurenrede, auch Personenrede, wird die Rede der Figuren eines literarischen Werkes bezeichnet. In einem Text gibt es fünf Möglichkeiten, wie die einzelnen Figuren sich äußern können...

Stabreim

Der Stabreim ist eine Reimart und die deutschsprachige Entsprechung der Alliteration. Allerdings wird der Begriff vor allem im Zusammenhang mit germanischer Dichtung gebraucht. Im Stabreim gibt es einen gleichen Anlaut...

Endreim

Der Endreim ist eine Form des Reims. Im Gegensatz zum Stabreim (Alliteration), wobei sich Wörter mit gleichen Anfangslauten reimen, oder Binnenreim, der den Reim in der Versmitte umschreibt, werden im Endreim zwei...

Mittelreim

Als Mittelreim wird eine Reimart und Sonderform des Binnenreims bezeichnet. Im Mittelreim reimen sich zwei Wörter aufeinander, die in nachfolgenden Versen stehen. Wichtig ist, dass die Wörter, die die...

Schlagreim

Der Schlagreim ist eine Reimart und eine Sonderform des Binnenreims. Als Schlagreim wird ein Reim zwischen zwei Wörtern oder Silben, die unmittelbar aufeinanderfolgen und außerdem innerhalb einer Verszeile...

Binnenreim

Als Binnenreim wird eine Form des Reims bezeichnet. Beim Binnenreim stehen die Wörter, die sich aufeinander reimen, im Versinneren, also in der gleichen Zeile. Mitunter werden mit dem Begriff auch Reime bezeichnet...

Plot

Als Plot wird die Handlungsstruktur eines dramatischen oder erzählenden Textes bezeichnet und demzufolge der Grundriss der (in Kurzform nacherzählbaren) Handlung. Allerdings ist der Begriff mehrdeutig, so dass...

Verschränkter Reim

Als verschränkter Reim wird ein Reimschema bezeichnet. Das Reimschema gibt an, nach welchem Muster sich die Verse eines Gedichtes aufeinander reimen. Wörter, die ähnlich klingen, reimen sich. Ein...

Operatoren

Als Operatoren werden ganz bestimmte Wörter bezeichnet. Operatoren sind Signalwörter, die uns in einer beliebigen Aufgabenstellung begegnen können und uns darüber Auskunft geben, was bei der...

Discours

Als discours wird eine Ebene des Erzählens beschrieben. Demzufolge stammt der Begriff aus der Erzähltheorie. Gemeinsam mit der histoire bildet der discours zwei Elemente des Erzählens, die eng miteinander...

Erzählte Welt

Die erzählte Welt ist ein Begriff aus der Erzähltheorie. Die erzählte Welt beschreibt die Was-Seite einer Erzählung. In Bezug auf das Was ist einerseits die histoire interessant, die die Geschichte...

Erzählzeit

Die Erzählzeit ist ein Begriff aus der Erzähltheorie. Als Erzählzeit wird die Zeitspanne bezeichnet, die dafür erforderlich ist, ein episches Werk zu lesen oder zu erzählen. Ganz allgemein kann...

Erzählte Zeit

Die erzählte Zeit ist ein Begriff aus der Erzähltheorie. Als erzählte Zeit wird hierbei die Zeitspanne bezeichnet, die ein episches Werk beinhaltet. Sie ist demnach die fiktive Zeitspanne oder Dauer des...

Fabula

fabula ist ein Begriff der Erzähltheorie, der auf Viktor Borisovič Šklovskij zurückgeht und durch Boris Viktorovič Tomaševskijs Werk Theorie der Literatur (1925) populär wurde...

Story

Im Allgemeinen wird als Story ein Essay, eine Kurzgeschichte (short story), eine Erzählung und die Handlung eines künstlerischen Werkes bezeichnet, wie beispielsweise eines Theaterstücks oder Films. In...

Sujet

Das Sujet ist der Gegenstand, das Motiv oder eben Thema einer (künstlerischen) Darstellung, wie beispielsweise eines Theaterstücks oder eines Films. Das Sujet ist demnach die etwas unscharfe Bezeichnung...

Histoire

Die Begriffe histoire und discours gehen auf den Linguisten Tzvetan Todorov zurück und umfassen zwei Ebenen des Erzählens. Es geht darum, dass der narrative Text aus zwei Ebenen besteht, die sehr eng...