Suchergebnisse: I

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, geboren am 12. März 1607 in Gräfenhainichen; gestorben am 27. Mai 1676 in Lübben, war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter im Barock. Vor allem sein Werk...

Georg Herwegh

Georg Herwegh, geboren am 31. Mai 1817 in Stuttgart; gestorben am 7. April 1875 in Lichtental, war ein revolutionärer deutscher Dichter und Revolutionär. Seine Arbeiten und sein Wirken sind im Vormärz zu...

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff, geboren am 12. Januar 1797 (teils auch Angabe des 10. Januars) auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu...

Theodor Fontane

Theodor Fontane, geboren am 30. Dezember 1819 in Neuruppin; gestorben am 20. September 1898 in Berlin, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller sowie Apotheker. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des...

Anagramm

Das Anagramm, auch Letterkehr, Letterwechsel oder Schüttelwort, ist ein Wort oder eine Wortfolge, welche aus den Buchstaben eines anderen Wortes oder einer anderen Wortfolge gebildet wurde. Wesentlich ist, dass...

Ananym

Als Ananym wird eine spezielle Form des Pseudonyms bezeichnet, bei welcher die Buchstaben eines Namens neu angeordnet werden. Das Ananym ist eine Sonderform des Anagramms und kann dadurch gebildet werden, (1) dass...

Draußen vor der Tür

Einleitung Draußen vor der Tür ist ein Drama des Schriftstellers Wolfgang Borchert. Der Autor erstellte zunächst eine Hörspielfassung, welche am 13.2.1947 vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt...

Lenz

Einleitung Die Erzählung Lenz wurde vom Schriftsteller Georg Büchner geschrieben. Das genaue Datum der Entstehung ist unbekannt, jedoch kann eine Beschäftigung Büchners mit dem Thema auf die erste...

Gefunden

Ich ging im Walde So für mich hin, Und nichts zu suchen Das war mein Sinn.   Im Schatten sah’ ich Ein Blümchen stehn, Wie Sterne leuchtend, Wie Äuglein schön.   Ich grub’s mit...

Spannungskurve

Die Spannungskurve, teils auch als Spannungsbogen bezeichnet, meint die Darstellung des Steigens und Fallens der Spannung in einem literarischen Text. Zumeist wird mit dem Begriff der Aufbau der Spannung in einem...

Vormärz

Als Vormärz wird eine Epoche der deutschen Geschichte bezeichnet. Der Vormärz wird auf die Jahre vor der Märzrevolution (1848) datiert, wobei verschiedene Einteilungen üblich sind. Wer den...

Georg Büchner

Georg Büchner (* 17. Oktober 1813; † 19. Februar 1837) war ein deutschsprachiger Autor, Mediziner, Naturwissenschaftler, Revolutionär und gebürtiger Hesse. Trotz seines frühen Todes ist sein...

Pluraletantum

Als Pluraletantum, auch Pluralwort, werden Nomen bezeichnet, welche ausschließlich in der Mehrzahl, also im Plural, gebräuchlich sind. Das Gegenstück ist das Singularetantum. Dieses beschreibt...

Reportage

Die Reportage ist eine journalistische Darstellungsform und gehört, wie die Nachricht, der Kommentar, der Bericht oder das Protokoll, zu den informativen Textsorten, da es die Hauptfunktion der Reportage ist, ihren...

Der Panther

Im Jardin des Plantes, Paris Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe so müd geworden, daß er nichts mehr hält. Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben...

Don Carlos

Einleitung Don Carlos ist ein „dramatisches Gedicht“ von Friedrich Schiller, das zwischen 1783 und 1787 entstanden ist. Das Stück wurde am 29. August 1787 in Hamburg uraufgeführt. In dem...

Woyzeck

Einleitung Das Drama Woyzeck von Georg Büchner wurde kurz vor Büchners Tod zwischen Juli und Oktober 1836 geschrieben. Büchner starb 1837. Das Drama konnte allerdings nie fertig gestellt werden und ist...

Leonce und Lena

Einleitung Georg Büchner verfasste Leonce und Lena anlässlich eines 1836 ausgerufenen Wettbewerbs der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung. Allerdings versäumte Büchner die Einsendefrist und...

Buddenbrooks

Einleitung Der Roman „Buddenbrooks“ ist der erste Roman des Schriftstellers Thomas Mann. Im Jahr 1929, also 28 Jahre nach Veröffentlichung der „Buddenbrooks“ im Jahr 1901 im S. Fischer...

Der Sandmann

Einleitung Der Sandmann ist eine bekannte Erzählung der Schwarzen Romantik und wird häufig auch als Schauerroman beschrieben. Sie wurde 1816 von dem Schriftsteller E.T.A. Hoffmann geschrieben und als erste...

1984

Einleitung George Orwells Roman „1984“ erschien im Jahre 1948 (ein Zahlendreher). Der Roman schildert einen dystopischen Zukunftsentwurf der englischen Gesellschaft. Vom Nationalsozialismus und vom...

Der Vorleser

Einleitung Der Roman „Der Vorleser“ wurde 1995 veröffentlicht. Er wurde von dem Juristen und Schriftsteller Bernhard Schlink geschrieben und in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Roman handelt...

Der Nachsommer

Einleitung Der Roman Der Nachsommer unternimmt das sowohl spannende als auch verhängnisvolle Experiment, eine idyllische Welt ohne Risse, Brüche oder Krisen zu entwerfen. In der durch den österreichischen...

Carpe noctem

Der lateinische Ausspruch carpe noctem lässt sich mit Pflücke die Nacht oder im übertragenen Sinne als Genieße die Nacht und Nutze die Nacht übersetzen. Der kurze Sinnspruch ist keinem...

Sapere aude

Der lateinische Ausspruch Sapere aude! erlangte vornehmlich durch den Philosophen Immanuel Kant Bekanntheit, der die Wortfolge in seinem Aufsatz Was ist Aufklärung zum Leitspruch der Aufklärung (vgl...

Epanastrophe

Die Epanastrophe ist ein rhetorisches Stilmittel der Wiederholung, das vor allem in der Lyrik zu finden ist. Die Epanastrophe ist entweder (1) eine andere Bezeichnung für die Anadiplose oder (2) meint die...

Mythos

Der Mythos ist eine anonyme, zuerst mündliche Überlieferung, welche von Göttern, Dämonen, Heroen und Begebenheiten der Vorzeit und vornehmlich der Erschaffung des Menschen oder der Welt erzählt...

Sage

Die Sage ist eine volkstümliche, anonyme, oft fantastische sowie zuerst mündliche Überlieferung. Eine Sage spielt an einem konkreten, sehr häufig historischen, Ort sowie in einer bestimmten Zeit...

Brange / Branche

Das Wort Branche ist rechtschreiblich sehr schwierig, weshalb die falsche Schreibweise Brange immer häufiger zu lesen ist, wobei auch absurde Schreibungen wie Bransche oder auch Bronsche in Aufsätzen...

Anastrophe

Eine Anastrophe ist ein rhetorisches Stilmittel, welches eine Umkehrung der geläufigen syntaktischen Wortstellung meint. Häufig kommt die Anastrophe zum Einsatz, um einen bestimmten Rhythmus oder Klang...

Enallage

Die Enallage ist eine Sonderform der Hypallage und ein sprachliches Stilmittel, das eine Verschiebung der Wortbeziehungen innerhalb eines Satzes meint. Das bedeutet, dass sich ein Wort innerhalb eines Satzes nicht auf...

Trope

Trope, auch Tropus, ist ein Oberbegriff für Stilmittel, bei denen das Gesagte vom Gemeinten abweicht. Die Trope ist somit eine Figur, die das Gemeinte (bspw. Kamel) nicht direkt mit dem eigentlichen Wort benennt...

Epanodos

Als Epanodos wird ein Stilmittel der Wiederholung bezeichnet, das in allen Gattungen verwendet wird. Die Epanodos meint, dass die einzelnen Wörter eines Satzes in der umgekehrten Wortfolge wiederholt werden. Das...

Epanalepse

Die Epanalepse ist ein rhetorisches Mittel der Wortwiederholung, das in allen literarischen Gattungen Verwendung findet. Die Epanalepse bezeichnet den Umstand, dass ein Wort oder eine Wortgruppe am Satzanfang oder -ende...

Parabel

Als Parabel wird eine epische Kleinform bezeichnet, die mit dem Gleichnis verwandt ist. Die Parabel ist eine kurze, lehrhafte Textsorte, die durch den Empfänger (Leser, Hörer) entschlüsselt werden muss...

Rondell

Als Rondell wird eine Gedichtform bezeichnet, die vor allem als Schreibanlass im Deutschunterricht der Grundschule verwendet wird. Das Rondell besteht aus 8 Verszeilen, also aus einer Einzelstrophe. Hier haben die...

Anakoluth

Als Anakoluth wird ein Stilmittel bezeichnet, das in Texten sämtlicher literarischen Gattung auftauchen kann. Das Anakoluth beschreibt das Abbrechen eines Satzes oder das Unterbrechen einer Wortfolge. Außerdem...

Stanze

Der Begriff Stanze wurde ursprünglich synonym zum Begriff der Strophe gebraucht, meinte dann aber ausschließlich die Okatve, auch Ottaverime, eine italienische Strophenform. Diese italienische Stanze besteht...

Quartett

Das Quartett, auch Vierzeiler, ist die vierzeilige Strophe im Gedicht oder ein vierzeiliges Gedicht selbst. Vor allem wird der Begriff im Zusammenhang mit dem barocken Sonett gebraucht. Dieses besteht aus vier...

Vokabel

Als Vokabel wird ein einzelnes Wort einer (Fremd-)Sprache bezeichnet. Demzufolge ist jedes Wort, das nicht zum Wortschatz der Muttersprache zählt, eine Vokabel. Verwendet wird der Begriff vor allem im Zusammenhang...

Sonett

Als Sonett wird eine Gedichtform bezeichnet. Das Sonett ist ein vierzehnzeiliges Gedicht, das aus zwei vierzeiligen und zwei dreizeiligen Strophen besteht. Die Vierzeiler werden Quartette und die Dreizeiler Terzette...

Terzett

Als Terzett, auch Dreizeiler, wird in der Literatur eine Strophe bezeichnet, die aus drei Versen besteht. Charakteristisch ist das Terzett vor allem für das barocke Sonett, welches aus zwei Quartetten sowie zwei...

Räubersprache

Als Räubersprache wird gemeinhin eine Spiel- und Geheimsprache bezeichnet. Sie hat ihre Wurzeln im Kinderbuch Kalle Blomquist der schwedischen Autorin Astrid Lindgren. Die Räubersprache basiert auf dem...

Lückentext

Als Lückentext wird ein Text bezeichnet, bei dem einzelne Buchstaben, Silben, Wörter sowie komplette Wortfolgen ausgelassen wurden, wodurch Lücken entstehen. Diese Lücken müssen nun geschlossen...

Löffelsprache

Als Löffelsprache wird eine Geheim- oder auch Spielsprache bezeichnet. Die Löffelsprache beruht auf dem Austausch der Vokale eines Wortes durch festgelegte Kürzel, wobei die Konsonanten des Wortes...

Hühnersprache

Die Hühnersprache ist eine Geheim- oder auch Spielsprache. Spielsprachen sind Abwandlungen einer vorhandenen Sprache, lassen sich folglich sehr leicht erlernen, sind aber zumeist unverständlich bei einem...

Antonym

Als Antonym wird ein sprachliches Gegenwort, auch Oppositionswort, bezeichnet. Demzufolge meint das Antonym also ein Wort, dessen Bedeutung den absoluten Gegensatz, also das genaue Gegenteil eines anderen Wortes meint...

Gegensatzpaar

Als Gegensatzpaar werden zwei Wörter bezeichnet, die inhaltlich das absolute Gegenteil voneinander meinen. Als Beispiel können die Adjektive kalt und heiß angeführt werden. Ist es kalt, hat es eine...

Fachjargon

Als Fachjargon wird der Jargon innerhalb einer Fachsprache bezeichnet. Der Jargon meint eine Rede- oder Ausdrucksweise, die innerhalb einer Gruppe gesprochen wird und für Außenstehende mitunter...

Exkurs

Als Exkurs wird im weitesten Sinne die Abschweifung vom eigentlichen Thema bezeichnet. Der Exkurs kann Teil einer wissenschaftlichen Abhandlung sein und ist entweder in diese eingearbeitet oder als Anhang (vgl...