Suchergebnisse: I

Nonsens

Als Nonsens, auch Nonsensdichtung oder Unsinnspoesie, wird ein literarisches Genre bezeichnet, das sowohl in Prosa als auch in Versen vorliegen kann. Nonsensdichtung ist unlogisch, bricht mit Normen der Sprache, nutzt...

Apophthegma

Als Apophthegma wird ein kurzer, treffender Sinnspruch bezeichnet. Das Apophthegma endet oft mit einer Pointe und ist in Prosa verfasst. Demzufolge sind Aphorismen, Sentenzen, Sprichwörter sowie Bonmots stets...

Anekdote

Als Anekdote wird eine kurze Erzählung bezeichnet. Die Grundlage der Anekdote ist eine beachtliche oder bezeichnende Begebenheit, meist aus aus dem Leben einer (bekannten) Persönlichkeit. Dabei...

Paradoxon

Als Paradoxon wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet. Das Paradoxon ist die überspitzte, absurde und scheinbar widersinnige Formulierung eines Gedankens. Dieser widersprüchlichen Aussage ist aber eine...

Schwank

Der Schwank ist ein derbkomische Bühnenstück, das der Posse ähnelt. Schwänke sind oft volksnahe Erzählungen oder Theaterstücke, die von einer komischen Situation aus dem Volksleben...

Posse

Als Posse wird eine niedere, teilweise grobschlächtige Form der Komödie bezeichnet. Die Posse stellt lebensnahe sowie effektvolle Inhalte dar, was oft auf pointenreicher Charakter- und Situationskomik...

Kommentar

Als Kommentar wird eine meinungsbildende und journalistische Textsorte bezeichnet, wobei auch die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text unter diesem Begriff gefasst wird sowie eine persönliche...

Kolumne

Als Kolumne wird eine meinungsbildende und journalistische Textsorte bezeichnet, die eine Form des Kommentars ist. Die Kolumne wird oftmals von einem Redakteur oder wechselndem Gastpublizisten verfasst und erscheint...

Addresse / Adresse

Der Begriff ist rechtschreiblich schwierig und die Frage, ob denn nun die Schreibweise Addresse oder Adresse richtig ist, sorgt für jede Menge Verwirrung. Das liegt zum einen in der englischen Sprache...

Prosa

Als Prosa werden Texte sowie Äußerungen bezeichnet, die weder durch Verse, Reime noch Rhythmus (Metrum) gebunden sind. Daher wird die Prosa auch als ungebundene Rede bezeichnet. Sie umfasst die Alltagssprache...

Monolog

Als Monolog wird im Gegensatz zum Dialog das Selbstgespräch einer Figur bezeichnet. Der Monolog kann sowohl in der Lyrik als auch in der Epik Verwendung finden, ist aber vor allem charakteristisch für das...

Glosse

Die Glosse ist eine meinungsbildende und journalistische Textsorte und ähnelt in Aufbau und Art dem Kommentar. Die Glosse gilt, wie auch Leserbrief, Filmkritik, Rezension, Buchbesprechung, Diagnose oder das...

Anapäst

Als Anapäst wird ein Versfuß bezeichnet. In der quantitierenden Metrik wird der Anapäst mittels zweier kurzer und einer langen Silbe gebildet (υυ-). Im Deutschen gibt es aber eine...

Parabase

Die Parabase ist ein Element der attischen Komödie und somit des Dramas. Die Parabase bezeichnet einen Moment, in welchem der Chor aus seiner Rolle tritt, also außerhalb der Dramenhandlung agiert, und sich...

Tatoo / Tattoo

Das Wort Tattoo, das aus dem Englischen stammt, wird hierzulande oft falsch geschrieben. Der Fehler ist wahrscheinlich auf die deutsche Entsprechung Tätowierung zurückzuführen, die mit einem t auskommt...

Plot

Als Plot wird die Handlungsstruktur eines dramatischen oder erzählenden Textes bezeichnet und demzufolge der Grundriss der (in Kurzform nacherzählbaren) Handlung. Allerdings ist der Begriff mehrdeutig, so dass...

Operatoren

Als Operatoren werden ganz bestimmte Wörter bezeichnet. Operatoren sind Signalwörter, die uns in einer beliebigen Aufgabenstellung begegnen können und uns darüber Auskunft geben, was bei der...

Erzählte Welt

Die erzählte Welt ist ein Begriff aus der Erzähltheorie. Die erzählte Welt beschreibt die Was-Seite einer Erzählung. In Bezug auf das Was ist einerseits die histoire interessant, die die Geschichte...

Fabula

fabula ist ein Begriff der Erzähltheorie, der auf Viktor Borisovič Šklovskij zurückgeht und durch Boris Viktorovič Tomaševskijs Werk Theorie der Literatur (1925) populär wurde...

Story

Im Allgemeinen wird als Story ein Essay, eine Kurzgeschichte (short story), eine Erzählung und die Handlung eines künstlerischen Werkes bezeichnet, wie beispielsweise eines Theaterstücks oder Films. In...

Sujet

Das Sujet ist der Gegenstand, das Motiv oder eben Thema einer (künstlerischen) Darstellung, wie beispielsweise eines Theaterstücks oder eines Films. Das Sujet ist demnach die etwas unscharfe Bezeichnung...

Dénouement

Das Dénouement ist ein dramatisches Element. Als Dénouement wird eine Auflösung des Konflikts im Drama bezeichnet. Mittlerweile wird der Begriff auch auf andere Gattungen angewandt und ist ebenso in der...

Erregendes Moment

Ein erregendes Moment ist ein Element im klassischen Drama. Es dient dazu, einen dramatischen Konflikt aufzubauen und Spannung zu erregen. Es bezeichnet den Punkt, wenn der Protagonist den Entschluss fasst, der zur...

Anapodoton

Das Anapodoton, auch Ananpodoton, ist ein rhetorisches Stilmittel, kann jedoch auch als Stilfehler gewertet werden. Das Anapodoton ist ein spezieller Fall des Anakoluths, das einen Satzabbruch beschreibt. Die Stilfigur...

Hebung

Als Hebung wird ein Sprachmaß bezeichnet. Die Hebung ist die betonte und somit die rhythmisch-akzentuell hervorgehobene Silbe im akzentuierenden Vers. Als akzentuierende Metrik wird eine Verslehre bezeichnet, die...

Hebungsprall

Als Hebungsprall, auch Hochtonhiatus, wird in der Verslehre (Metrik) das unmittelbare, fugenlose Aufeinandertreffen zweier Hebungen (betonte Silben) bezeichnet. Der Hebungsprall ist demnach für senkungsfreie...

Pentameter

Der Pentameter ist ein antiker Vers, der aus sechs Versfüßen gebildet wird. Grundsätzlich besteht der Pentameter aus sechs Daktylen (eine Hebung, zwei Senkungen), wobei nach dem dritten und sechsten...

Apronym

Das Apronym ist eine Sonderform des Akronyms. Als Akronym werden Kurzwörter bezeichnet, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet werden (WM ~ WeltMeisterschaft). Sollten die Anfangsbuchstaben...

Ode

Die Ode ist eine Gedichtform mit strophischer Gliederung, die sich durch einen feierlichen sowie erhabenen Stil auszeichnet. Grundsätzlich weist die Ode dabei allerdings keine Reimbindung auf, was bedeutet, dass es...

Akronym

Das Akronym ist ein Sonderfall der Abkürzung. Als Akronym wird ein Kurzwort bezeichnet, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet wird (WM ~ Weltmeisterschaft). Kurzwörter, die aus den...

Eponym

Das Eponym beschreibt eine Gattungsbezeichnung, die vom Namen einer einzelnen Einzelperson abgeleitet wurde, wie beispielsweise Zeppelin als Bezeichnung für ein Luftschiff oder Tempo für das Papiertaschentuch...

Floskel

Als Floskel werden schmückende Audrücke, nichtssagende Redensarten sowie unnötige Phrasen bezeichnet. In der Rhetorik der Antike verstand man unter dem Begriff einen knappen, treffend formulierten...

Katachrese

Die Katachrese ist ein rhetorisches Stilmittel, das uns in allen literarischen Gattungen begegnen kann. Als Katachrese werden jedoch unterschiedliche Sachverhalte bezeichnet. Einerseits wird so ein Wort benannt, das...

Adynaton

Als Adynaton wird ein rhetorisches Stilmittel bezeichnet, das uns in Texten jeder literarischen Gattung begegnen kann. Das Adynaton ist eine Aussage, die sich auf die Unmöglichkeit eines Sachverhalts beruft, um zum...

Erlebte Rede

Die erlebte Rede ist eine Form der Figurenrede und begegnet uns in epischen Texten, wobei sie meist mit einem personalen Erzähler einhergeht. Die erlebte Rede steht zwischen direkter und indirekter Rede und ist...

Neutraler Erzähler

Ein epischer Text hat einen Erzähler, der dem Leser die Geschichte erzählt. Dieser Erzähler kann unterschiedliche Positionen einnehmen. Diese Position wird als Erzählperspektive bezeichnet...

Personaler Erzähler

In der literarischen Gattung der Epik gibt es einen Erzähler. Der Erzähler kann unterschiedliche Perspektiven einnehmen und somit beeinflussen, wie wir die Figurenwelt im Text wahrnehmen. Wir unterscheiden...

Metaphrase

Als Metaphrase wird die wortgetreue Übersetzung von Versdichtung in Prosa bezeichnet, wobei das Reimschema und das Metrum nicht in jedem Fall eingehalten werden. Weiterhin kann die erklärende Wiederholung...

Polyptoton

Das Polyptoton ist ein rhetorisches Stilmittel, das in literarischen Gattungen aller Art auftaucht. Das Polyptoton ist die Wiederholung eines Wortes in verschiedenen Flexionsformen (Beugungsformen). Das bedeutet, dass...

Wortfeld

Als Wortfeld wird eine Gruppe von Wörtern bezeichnet, die eine ähnliche Bedeutung haben und der gleichen Wortart angehören. Zu unterscheiden ist das Wortfeld von der Wortfamilie. Diese umfasst...

Stellungnahme

Die Stellungnahme ist eine Textsorte, die uns im Deutschunterricht der Oberstufe begegnet. Wer Stellung bezieht, versucht, den eigenen Standpunkt zu einer Position oder einem Sachverhalt deutlich zu machen und diesen...

schonmal / schon mal

Wer schon mal getrennt schreibt, hat schon mal alles richtig gemacht. Sehr oft bestehen bei dieser Wortfolge Unsicherheiten, weil ähnliche Konstruktionen, wie etwa erstmal oder nochmal, durchaus zusammen...

aprupt / abrupt

Wenn etwas abrupt endet, ist es urplötzlich vorbei und niemand rechnete damit. Doch einmal von der Bedeutung abgesehen, ist das Adjektiv rechtschreiblich kompliziert und wird oftmals falsch geschrieben. Dies liegt...

Revange / Revanche

Wer sich bei einem anderen Menschen revanchiert, rächt sich entweder an diesem oder erbringt eine Gegenleistung als Zeichen des Dankes. Doch auch, wenn uns die Bedeutung bekannt ist, bleibt die ungewohnte...

am Besten / am besten

Die Schreibweise von am besten ist rechtschreiblich schwierig. Das liegt aber nicht an irgendeiner Rechtschreibreform, sondern darin begründet, dass grundsätzlich beide Varianten möglich sind. Verwenden...

hälst / hältst

Es fühlt sich so an, als ob die falsche Schreibweise hälst zu den populärsten Rechtschreibfehlern überhaupt gehört. Lediglich die Wortfolgen des Weiteren, widerspiegeln, Desaster sowie...

Labtop / Läptop / Laptop

Das Wort Laptop tauchte 1991 das erste Mal in der Printausgabe des Dudens auf und stiftet seither sprachliche Verwirrung. Zwar ist die korrekte Schreibweise mittlerweile etabliert, doch mitunter finden sich Texte, die...

Reperatur / Reparatur

Das Wort Reparatur wird vielerorts durch eine falsche Schreibweise kaputt gemacht und taucht in kuriosen Darstellungen auf. So begegnet uns manchmal die Repparatur, die Repperatur oder eben die Schreibweise Reperatur...

Looser / Loser

Das Wort Loser führt eine traurige Existenz. Denn es beschreibt nicht nur einen Verlierer oder eine Niete, sondern versagt in puncto Rechtschreibung oftmals auf allen Ebenen. Das liegt einfach darin begründet...

Packet / Paket

Das Wort Paket gehört wohl zu den schwierigen Wörtern unserer Sprache, denn an vielen Stellen wird es grundsätzlich falsch geschrieben. Schauen wir uns das Wort also einmal genauer an und schnüren...