Suchergebnisse: I

Amatur / Armatur

Eine Armatur ist ein Bauelement, das zur Regulierung von Strömen innerhalb einer Leitung genutzt wird. Am ehesten kennen wir das Wort aus unserem Badezimmer, wo das Bauteil dafür sorgt, dass wir das Wasser...

Syllaba anceps

Der Begriff Syllaba anceps stammt aus der Metrik. Die Syllaba anceps ist eine Silbe im Versmaß, deren Betonung in einem Vers unterschiedlich ausfallen kann. So kann das jeweilige Versmaß für die...

Spondeus

Der Spondeus ist ein Versfuß der quantitierenden Metrik. Das bedeutet, dass er im lateinischen und griechischen Versmaß aus zwei langen Silben gebildet wird (- -). Im Deutschen haben wir allerdings eine...

Hexameter

Der Hexameter ist ein antiker Vers aus sechs Versfüßen, deren letzter um eine Silbe verkürzt ist. Grundsätzlich besteht der Hexameter aus Daktylen (Hebung und zwei Senkungen), die jedoch in antiken...

Blankvers

Als Blankvers wird eine Verszeile bezeichnet, die ungereimt ist und einen fünfhebigen Jambus aufweist, wobei es männliche sowie weibliche Kadenzen geben kann. Also wird der Blankvers entweder aus zehn oder elf...

Zäsur

Als Zäsur wird in der Verslehre (Metrik) ein gesetzmäßig festgelegter Einschnitt, also eine kurze (Sprech-)Pause, innerhalb eines Verses bezeichnet. Die Zäsur kann als syntaktischer, lautlicher und...

Allegorese

Als Allegorese wird das Offenlegen von verborgenen Textinhalten bezeichnet. Das heißt, dass man versucht, zwischen den Zeilen eines Textes zu lesen und noch mehr in ihm zu sehen, als der eigentliche Wortsinn besagt...

Apokope

Die Apokope ist ein rhetorisches Stilmittel und begegnet uns in Texten aller Art und literarischen Gattung. Die Apokope ist das Auslassen des letzten Buchstabens oder der letzten Silben eines Wortes. Demnach kann die...

Bonmot

Das Bonmot ist eine geistreiche Äußerung, Bemerkung oder Wendung, ein witziger Ausdruck oder ein Witz-Wort, das in der jeweiligen Gelegenheit treffend passt. Das Bonmot findet sich prinzipiell in der...

Emphase

Die Emphase ist ein rhetorisches Stilmittel, das schwierig zu erkennen ist, weil es vornehmlich in der gesprochenen Sprache deutlich wird. Die Emphase ist die Hervorhebung eines allgemeinen Begriffs, um ein besonderes...

Parenthese

Die Parenthese ist ein rhetorisches Stilmittel, das in Texten jeder Art und literarischen Gattung Verwendung findet. Als Parenthese wird die Unterbrechung eines Satzes durch den Einschub eines anderen Satzes bezeichnet...

Polysyndeton

Das Polysyndeton ist ein rhetorisches Stilmittel und eine Form der Aufzählung (Enumeratio). Das Polysyndeton meint die Reihung von gleichgestellten Wörtern oder auch ganzen Satzgliedern, die durch die...

Asyndeton

Das Asyndeton ist ein Stilmittel der Rhetorik, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet. Das Asyndeton ist eine Aufzählung (vgl. Enumeratio) von mindestens drei Wörtern oder Satzgliedern...

Totum pro parte

Das Totum pro parte ist ein rhetorisches Stilmittel und eine Sonderform der Synekdoche sowie der Metonymie und gehört zur Gruppe der Tropen. Als Totum pro parte bezeichnen wir einen Begriff, der nach dem Ganzen...

Pars pro toto

Das Pars pro toto ist ein Stilmittel der Rhetorik und eine Sonderform der Synekdoche sowie der Metonymie und gehört zur Gruppe der Tropen. Dabei ersetzt das Pars pro toto einen Ausdruck durch einen anderen, der ein...

Synekdoche

Die Synekdoche ist ein Stilmittel, das uns in Texten aller Art und literarischen Gattung begegnet und gehört zur Gruppe der Tropen. Die Synekdoche ersetzt einen Begriff durch einen anderen, der aus dem gleichen...

Apostrophe

Die Apostrophe ist ein Stilmittel der Rhetorik und meint die feierliche oder betonte Anrede an ein imaginäres Objekt oder eine abwesende Person. Die Apostrophe lässt sich somit in sämtlichen literarischen...

Sturm und Drang

Als Sturm und Drang (auch Geniezeit, Genieperiode) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Der Sturm und Drang wurde vornehmlich von jungen Autoren getragen, die das...

These

Eine These ist eine Behauptung. Die These wird aufgestellt, um eine Argumentation einzuleiten und gilt als Ausgangspunkt einer solchen. Sie ist somit die Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit und muss mit...

Argumenttypen

Wer eine These aufstellt (Behauptung), muss diese irgendwie begründen. Die Bedeutung oder auch Stärke einer These hängt von den Argumenten, also Beweisen, ab, die für sie gefunden werden können...

Sachtextanalyse

Die Sachtextanalyse ist eine Aufsatzart und natürlich eine Form der Textanalyse. Der Gegenstand der Auseinandersetzung sind Sachtexte aller Art. Dabei begegnet uns die Sachtextanalyse das erste Mal im...

Hypotaxe

Die Unterordnung in der Satzgliederung wird als Hypotaxe bezeichnet. Das bedeutet, dass mit dem Begriff Hypotaxe die Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze beschrieben wird. Durch den Einsatz des...

Redeanalyse

Die Redeanalyse ist eine Form der Textanalyse, die in unterschiedlichen Fachbereichen eine Rolle spielt. Dabei ist die Redeanalyse folglich nicht auf den Fachbereich Deutsch beschränkt, sondern ist auch ein...

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Form des Aufsatzes, in dem es darum geht, einen gelesenen Text im Nachhinein nachzuerzählen und mit eigenen Worten wiederzugeben. Die Nacherzählung wird im Deutschunterricht der...

Textanalyse

Die Textanalyse ist einer der wichtigsten Aufsatztypen in der Schule oder Universität und für eine weiterführende Bearbeitung jeder Textsorte erforderlich. Immerhin besteht ein Großteil des...

Enjambement

Das Enjambement ist ein lyrisches Stilmittel, das nicht in der gesprochenen Sprache, sondern ausschließlich in der geschriebenen vorkommt. Das Enjambement ist das Hinüberschreiten von einer Satz- oder...

Strophe

Eine Strophe ist die Anordnung einer bestimmten Anzahl von Versen (Verszeilen) zu einer in sich geschlossenen Form. Die Strophe ist dabei einer höheren metrischen Einheit untergeordnet, wie beispielsweise dem...

Assonanz

Die Assonanz ist eine Reimform und weiterhin ein Stilmittel der Rhetorik. Die Assonanz begegnet uns vornehmlich in lyrischen Texten, kann jedoch in Werken aller Art und Gattungen auftauchen. Die Assonanz ist ein...

Kyklos

Der Kyklos ist ein Stilmittel, das uns vornehmlich in der Lyrik begegnet. Grundsätzlich können wir die Stilfigur jedoch in Texten aller Art ausmachen. Der Kyklos ist eine rhetorische Figur der Wiederholung...

Tautogramm

Das Tautogramm ist ein Text, dessen Wörter allesamt mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnen. Dadurch ist das Tautogramm sehr einprägsam und kommt oftmals in der Werbung oder in den Printmedien zum Einsatz...

Bathos

Das Bathos ist ein Stilmittel, das in Texten aller Art ausgemacht werden kann. Das Bathos verknüpft einen höheren Wert mit einem niedrigeren. Durch diese Gegenüberstellung, die die Stilfigur schafft, kann...

Gretchenfrage

Die Gretchenfrage steht für eine Frage, die dem Befragten direkt und in der Regel unvermittelt gestellt wird. Die Gretchenfrage hat dabei stets einen Inhalt, dessen Preisgabe dem Befragten unangenehm ist...

Oxymoron

Das Oxymoron ist ein Stilmittel, das in Texten aller Art Verwendung findet. Es ist demnach nicht auf die Lyrik beschränkt, sondern findet sich auch in epischen und dramatischen Werken. Das Oxymoron wird aus zwei...

Deutungshypothese

Die Deutungshypothese begegnet uns meist im Deutschunterricht der Oberstufe und ist ein Teil der Gedichtanalyse und -interpretation. In der Deutungshypothese skizzieren wir in wenigen Sätzen, was die...

Zusammenfassungen

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht der Zusammenfassungen und Inhaltsangaben, die bis dato auf unserem Portal Verwendung gefunden haben. Die Übersicht ist alphabetisch sortiert. Weiterhin wird diese...

Verlaufsprotokoll

Das Verlaufsprotokoll ist eine Form des Protokollierens, wobei der Protokollant den Ablauf einer Sache, eines Ereignisses oder einer Form niederschreibt. Dabei wird das Verlaufsprotokoll stets stichpunktartig und...

Pleonasmus

Der Pleonasmus ist ein Stilmittel und eine rhetorische Figur. Als Pleonasmen bezeichnen wir die Wiederholung von sinngleichen, aber verschiedenen, Wörtern. Die Stilfigur liegt also vor, wenn in einer Wortgruppe ein...

Hyperbel

Die Hyperbel ist ein Stilmittel, das uns in allen literarischen Gattungen begegnet. Die Stilfigur beschreibt dabei eine starke Übertreibung, um eine Gefühlsintensität maximal und gesteigert wiederzugeben...

Hyperbaton

Das Hyperbaton ist ein Stilmittel. Das Hyperbaton beschreibt den Umbau eines Satzes durch das Trennen zweier Begriffe, die syntaktisch zusammengehören. Diese Trennung erfolgt durch einen Einschub zusätzlicher...

Daktylus

Der Daktylus ist ein Versfuß, der aus drei Silben gebildet wird. Ein Versfuß rhythmisiert einen lyrischen Text und bestimmt unsere Lesart. Der Daktylus wird durch die Abfolge einer schweren und zweier leichten...

Trochäus

Der Trochäus ist ein Versfuß, der neben dem Jambus einer der ersten ist, der uns in der Schule und im Deutschunterricht begegnet. Mehrere solcher Versfüße bilden das Metrum, auch Versmaß...

Kadenz

Die Kadenz beschreibt das Ende eines Verses innerhalb eines Gedichts. Die Kadenz kann den Rhythmus und die Wirkung eines Werkes, sowie maßgeblich unsere Lesart beeinflussen. Wir unterscheiden dabei...

Vers

Der Vers ist eine Einheit, die uns aus lyrischen Texten, also der Poesie, bekannt ist. Der Vers bezeichnet eine dichterische Wortfolge innerhalb eines Gedichts und wird üblichweise in Zeilen gesetzt. Deshalb...

Elfchen

Das Elfchen ist eine Form des Gedichts, die Schülern vornehmlich in der Grundschule begegnet. Das Elfchen besteht dabei aus fünf Versen und elf Wörtern, woher sich auch der Name des Elfchens ableiten...

Jambus

Der Jambus ist ein Versfuß, der uns in zahlreichen lyrischen Texten begegnet. Mehrere solcher Versfüße bilden das Metrum (→ Versmaß) innerhalb eines Gedichtes. Das Metrum rhythmisiert einen...

Parataxe

Als Parataxe wird ein Stilmittel bezeichnet. Die Parataxe beschreibt eine Aneinanderreihung von selbständigen Sätzen, also Hauptsätzen. Diese können mittels Kommata, Semikolon, Gedankenstrichen oder...

Übungen

An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht aller Übungen im Fachbereich Deutsch.

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren ist eine Formulierung, die oftmals aus Verlegenheit genutzt wird, wenn wir nicht genau wissen, wen wir da eigentlich anschreiben und uns außerdem darüber im Unklaren sind, ob nun...

LOL

LOL ist eine der häufigsten Abkürzungen, die es im Internet gibt. Oftmals treffen wir auf das Kurzwort in Foren, Chats, Blogs und anderen Online-Medien, die zur direkten Kommunikation zwischen den Nutzern...

OOTD

OOTD ist eine der Abkürzungen, die uns vornehmlich im Internet begegnet. Mitunter finden wir die Abkürzung auch in Chats, Foren oder auch SMS, doch hauptsächlich ziert das Kürzel OOTD Blogs oder auch...