Deutsche Balladen

Die Ballade ist eine Gedichtform, welche Merkmale aller literarischen Großgattungen, also der Lyrik, Epik und Dramatik, vereint. An dieser Stelle sammeln wir in Form einer Liste deutsche Balladen. Die Liste ist alphabetisch sortiert, wobei die Balladen-Sammlung zahlreiche Werke der ersten Balladendichter bis zur Moderne vereint.

Diese Balladensammlung lässt sich nach Deinen Wünschen sortieren. Sie kann nach dem Werktitel, Dichter sowie Erscheinungsjahr sortiert werden. Außerdem lässt sich die erste Strophe der Balladen anzeigen und bei Bedarf wieder verstecken. Ist die Ballade nicht mehrstrophig, werden hierbei die ersten vier Verse des jeweiligen Werkes gezeigt.

Liste deutscher Balladen

Titel Dichter Jahr
Alte Landsknechte von B. v. Münchhausen, 1900„Im Himmel droben, in einer Ecken, / Wo die alten Soldaten die Beine strecken, / Weitweg von Heiligen und Propheten, / Von Märtyrern und Anachoreten / Sitzen an eines Kamines Flammen / Die seligen alten Landsknecht beisammen.“ Münchhausen 1900 Volltext
Archibald Douglas von Theodor Fontane, 1854„Ich hab‘ es getragen sieben Jahr, / und ich kann es nicht tragen mehr, / wo immer die Welt am schönsten war, / da war sie öd‘ und leer.“ Fontane 1854 Volltext
Aus dem schlesischen Gebirge von Ferdinand Freiligrath, 1844„Nun werden grün die Brombeerhecken; / Hier schon ein Veilchen – welch ein Fest! / Die Amsel sucht sich dürre Stecken, / Und auch der Buchfink baut sein Nest. / Der Schnee ist überall gewichen, / Die Koppe nur sieht weiß ins Tal; / Ich habe mich von Haus geschlichen, / Hier ist der Ort – ich wag’s einmal: / Rübezahl!“ Freiligrath 1844 Volltext
Aus der guten alten Zeit von Rudolf Baumbach, vor 1905 †„Es melden Bücher und Sagen / so manches Wunderding / von einem gelben Wagen, / der durch die Länder ging. / Die Kutsche fuhr – man denke – / des Tags drei Meilen weit / Und hielt vor jeder Schenke. – / O gute, alte Zeit!“ Baumbach 1905 Volltext
Ballade in U-Dur von D. v. Liliencron, 1903„Es lebte Herr Kunz von Karfunkel / mit seiner verrunzelten Kunkel / auf seinem Schlosse Punkpunkel / in Stille und Sturm. / Seine Lebensgeschichte war dunkel, / es murmelte manch Gemunkel / um seinen Turm.“ Liliencron 1903 Volltext
Ballade vom Brennesselbusch von B. v. Münchhausen, 1910„Liebe fragte Liebe: »Was ist noch nicht mein?« / Sprach zur Liebe Liebe: »Alles, alles dein!« / Liebe küßte Liebe: »Liebste, liebst du mich?« / Küßte Liebe Liebe: »Ewig, ewiglich!« – –“ Münchhausen 1910 Volltext
Ballade vom dürren König von Gottfried Keller, 1845„Es war ein dürrer König, der hatt‘ ein Land am Meer; / Er fuhr an seinen Küsten brandschatzend hin und her. / So oft im Maienscheine erglüht sein Felsenhaus, / Zog er mit Schiff und Knechten und leeren Seckeln aus.“ Keller 1845 Volltext
Ballade vom kranken Kind von H. v. Hofmannsthal, vor 1929 †„Das Kind mit fiebernden Wangen lag, / Rotgolden versank im Laub der Tag. / Das Fenster hing voller wildem Wein, / Da sah ein fremder Jüngling herein.“ Hofmannsthal 1929 Volltext
Barbara Allen von Theodor Fontane, vor 1855„Ich hab‘ es getragen sieben Jahr, / und ich kann es nicht tragen mehr, / wo immer die Welt am schönsten war, / da war sie öd‘ und leer.“ Fontane 1855 Volltext
Barbarossa von Friedrich Rückert, 1817„Der alte Barbarossa, / Der Kaiser Friederich, / Im unterirdschen Schlosse / Hält er verzaubert sich.“ Rückert 1817 Volltext
Bauernaufstand von B. von Münchhausen, vor 1945 †„Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm, / der Regen durchrauschte die Straßen, / und durch die Glocken und durch den Sturm / gellte des Urhorns Blasen.“ Münchhausen 1945 Volltext
Begegnung von Heinrich Heine, 1844„Wohl unter der Linde erklingt die Musik, / Da tanzen die Burschen und Mädel, / Da tanzen zwei die niemand kennt, / Sie schau’n so schlank und edel.“ Heine 1844 Volltext
Beine hat uns zwei gegeben von Heinrich Heine, vor 1856 †„Beine hat uns zwei gegeben / Gott der Herr, um fortzustreben, / Wollte nicht, daß an der Scholle / Unsre Menschheit kleben solle. / Um ein Stillstandsknecht zu sein, / Gnügte uns ein einzges Bein.“ Heine 1856 Volltext
Belsazar von Heinrich Heine, 1820„Die Mitternacht zog näher schon; / In stummer Ruh lag Babylon.“ Heine 1820 Volltext
Bothwell von Emanuel Geibel, um 1860„Wie bebte Königin Marie, / Als durchs geheime Pförtlein spat / Mit ungebognem Haupt und Knie / In ihr Gemach Graf Bothwell trat!“ Geibel 1860 Volltext
Brigitte B. von Frank Wedekind, 1905„Ein junges Mädchen kam nach Baden, / Brigitte B. war sie genannt, / fand Stellung dort in einem Laden, / wo sie gut angeschrieben stand.“ Wedekind 1905 Volltext
Das alte Steinkreuz am neuen Markt von D. v. Liliencron, vor 1909 †„Berlin-Cölln war die Stadt genannt / Und tat viel Lärm verbreiten, / Da lebte mal ein Musikant, / In sagenhaften Zeiten. / Der rührte so sein Saitenspiel, / Daß Alles auf die Kniee fiel / Vor lauter Seligkeiten.“ Liliencron 1909 Volltext
Das Bahrrecht von Adolf Friedrich von Schack, vor 1894 †„»Nun geht, Graf Otto! Zum drittenmal / Erduldetet ihr die Folterqual / Und habt sie, wie keiner, bestanden. / Wohlan denn! Reinigt Euch ganz vom Verdacht, / Als hättet den Ohm Ihr umgebracht / Aus Gier nach Schätzen und Landen!“ Schack 1894 Volltext
Das brave Lenchen von Wilhelm Busch, vor 1908 †„Auf einem Schlosse fern im Holz / Wohnt eine Frau gar reich und stolz. / In einem Hüttchen arm und klein / Wohnt Lenchen und ihr Mütterlein.“ Busch 1908 Volltext
Das Burgfräulein von Windeck von Adelbert von Chamisso, vor 1838 †„Das Burgfräulein von Windeck. / Halt an den schnaubenden Rappen, / Verblendeter Rittersmann! / Gen Windeck fleucht, dich verlockend, / Der luftige Hirsch hinan.“ Chamisso 1838 Volltext
Das Fegefeuer des westfälischen Adels von Annette von Droste-Hülshoff, 1841„Wo der selige Himmel, das wissen wir nicht, / Und nicht, wo der greuliche Höllenschlund, / Ob auch die Wolke zittert im Licht, / Ob siedet und qualmet Vulkanes Mund; / Doch wo die westfälischen Edeln müssen / Sich sauber brennen ihr rostig Gewissen, / Das wissen wir alle, das ward uns kund.“ Droste 1841 Volltext
Das Gewissen von Georg Ruseler, vor 1920 †„Gerd Hansen, lang hat der Wind ihn geschwenkt, / und Raben pflücken ihn kahl: / Um dreitausend Taler ward er gehängt, / die Folkert Syassen stahl“ Ruseler 1920
Das Gewitter von Gustav Schwab, 1828„Urahne, Großmutter, Mutter und Kind, / In dumpfer Stube beisammen sind; / Es spielet das Kind, die Mutter sich schmückt, / Großmutter spinnet, Urahne gebückt“ Schwab 1828 Volltext
Das Hexenkind von Joachim Ringelnatz, 1931„Das junge Ding hieß Ilse Watt. / Sie ward im Waisenhaus erzogen. / Dort galt sie für verstockt, verlogen, / Weil sie kein Wort gesprochen hat / Und weil man ihr es sehr verdachte, / Daß sie schon früh, wenn sie erwachte, / Ganz leise vor sich hinlachte.“ Ringelnatz 1931 Volltext
Das Hünengrab von Wilhelm Müller, vor 1827 †„Schon wieder hundert Jahre! / Ich darf aus meiner Gruft / Heraus die Blicke senden / Und schöpfen frische Luft.“ Müller 1827 Volltext
Das Kind am Brunnen von Friedrich Hebbel, vor 1863 †„Frau Amme, Frau Amme, das Kind ist erwacht! / Doch die liegt ruhig im Schlafe. / Die Vöglein zwitschern, die Sonne lacht, / Am Hügel weiden die Schafe.“ Hebbel 1863 Volltext
Das Kind mit dem Gravensteiner von D. v. Liliencron, vor 1909 †„Ein kleines Mädchen von sechs, sieben Jahren, / Mit Kornblumenaugen und strohgelben Haaren, / Kommt mit einem Apfel gesprungen, / Hat ihn wie einen Ball geschwungen, / Von einer Hand ihn in die andre geflitzt, / Dass er blendend im grellen Sonnenlicht blitzt.“ Liliencron 1909 Volltext
Das Köhlerweib ist trunken von Gottfried Keller, vor 1890 †„Das Köhlerweib ist trunken / Und singt im Wald; / Hört, wie die Stimme gellend / Im Grünen hallt!“ Keller 1890 Volltext
Das Lied des James Monmouth von Theodor Fontane, 1853 (?)„Es zieht sich eine blutige Spur / Durch unser Haus von alters, / Meine Mutter war seine Buhle nur, / Die schöne Lucy Walters.“ Fontane 1853 Volltext
Das Lied vom blöden Ritter von Heinrich Heine, 1822 (?)„Es war wohl ein Ritter trübselig und stumm, / Mit hohlen schneeweißen Wangen; / Er schwankte und schlenderte schlotternd herum, / In dumpfen Träumen befangen. / Er war so hölzern und täppisch und links, / Die Blümlein und Mägdlein die kicherten rings, / Wenn er stolpernd vorbey gegangen.“ Heine 1822 Volltext
Das Lied vom braven Manne von Gottfried August Bürger, 1776„Hoch klingt das Lied vom braven Mann, / Wie Orgelton und Glockenklang. / Wer hohes Muts sich rühmen kann, / Den lohnt nicht Gold, den lohnt Gesang. / Gottlob! daß ich singen und preisen kann: / Zu singen und preisen den braven Mann.“ Bürger 1776 Volltext
Das Lied von der Glocke von Friedrich Schiller, 1799„Fest gemauert in der Erden / Steht die Form, aus Lehm gebrannt. / Heute muß die Glocke werden. / Frisch Gesellen, seid zur Hand.“ Schiller 1797 Volltext
Das Riesenspielzeug von Adelbert von Chamisso, 1831„Burg Niedeck ist im Elsaß der Sage wohl bekannt, / Die Höhe, wo vor Zeiten die Burg der Riesen stand; / Sie selbst ist nun verfallen, die Stätte wüst und leer, / Du fragest nach den Riesen, du findest sie nicht mehr.“ Chamisso 1831 Volltext
Das Sklavenschiff von Heinrich Heine, vor 1853/54 (?)„Der Superkargo Mynher van Koek / Sitzt rechnend in seiner Kajüte; / Er kalkuliert der Ladung Betrag / Und die probabeln Profite.“ Heine 1853 Volltext
Der 6. November 1632 von Theodor Fontane, 1847„Schwedische Heide, Novembertag, / der Nebel grau am Boden lag, / hin über das Steinfeld von Dalarn / holpert, stolpert ein Räderkarr’n.“ Fontane 1847 Volltext
Der Handschuh von Friedrich Schiller, 1797 „Vor seinem Löwengarten, / Das Kampfspiel zu erwarten, / Saß König Franz, / Und um ihn die Großen der Krone, / Und rings auf hohem Balkone / Die Damen in schönem Kranz.“ Schiller 1797 Volltext
Der Knabe im Moor von Annette von Droste-Hülshoff, 1842„O, schaurig ist’s, übers Moor zu gehn, / Wenn es wimmelt vom Haiderauche, / Sich wie Phantome die Dünste drehn / Und die Ranke häkelt am Strauche, / Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, / Wenn aus der Spalte es zischt und singt – / O, schaurig ist’s, übers Moor zu gehn, / Wenn das Röhricht knistert im Hauche!“ Droste-Hülshoff 1842 Volltext
Der Reiter und der Bodensee von Gustav Schwab, 1826„Der Reiter reitet durchs helle Tal, / Auf Schneefeld schimmert der Sonne Strahl.“ Schwab 1826 Volltext
Der Ring des Polykrates von Friedrich Schiller, 1797„Er stand auf seines Daches Zinnen, / Er schaute mit vergnügten Sinnen, / Auf das beherrschte Samos hin. / Dieß alles ist mir unterthänig, / Begann er zu Egyptens König, / Gestehe daß ich glücklich bin.“ Schiller 1797 Volltext
Der Schatzgräber von J. W. v. Goethe, 1797„Arm am Beutel, krank am Herzen, / Schleppt’ ich meine langen Tage. / Armuth ist die größte Plage, / Reichthum ist das höchste Gut! / Und, zu enden meine Schmerzen, / Ging ich einen Schatz zu graben. / Meine Seele sollst du haben! / Schrieb ich hin mit eignem Blut.“ Goethe 1797 Volltext
Der Taucher von Friedrich Schiller, 1797„Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp, / Zu tauchen in diesen Schlund? / Einen goldnen Becher werf ich hinab, / Verschlungen schon hat ihn der schwarze Mund. / Wer mir den Becher kann wieder zeigen, / Er mag ihn behalten, er ist sein eigen.“ Schiller 1797 Volltext
Der Totentanz von J. W. v. Goethe, 1813„Der Türmer, der schaut zumitten der Nacht / Hinab auf die Gräber in Lage; / Der Mond, der hat alles ins Helle gebracht; / Der Kirchhof, er liegt wie am Tage. / Da regt sich ein Grab und ein anderes dann: / Sie kommen hervor, ein Weib da, ein Mann, / In weißen und schleppenden Hemden.“ Goethe 1813 Volltext
Der Zauberlehrling von J. W. v. Goethe, 1797 „Hat der alte Hexenmeister / sich doch einmal wegbegeben! / Und nun sollen seine Geister / auch nach meinem Willen leben.“ Goethe 1797 Volltext
Die Braut von Korinth von J. W. v. Goethe, 1797„Nach Korinthus von Athen gezogen / kam ein Jüngling, dort noch unbekannt. / Einen Bürger hofft er sich gewogen; / beide Väter waren gastverwandt, / hatten frühe schon / Töchterchen und Sohn / Braut und Bräutigam voraus genannt.“ Goethe 1797 Volltext
Die Brück‘ am Tay von Theodor Fontane„»Wann treffen wir drei wieder zusamm?« / »Um die siebente Stund‘, am Brückendamm.« / »Am Mittelpfeiler.« / »Ich lösche die Flamm.«“ Fontane 1880 Volltext
Die Bürgschaft von Friedrich Schiller, 1798 „Zu Dionys dem Tirannen schlich / Möros, den Dolch im Gewande, / Ihn schlugen die Häscher in Bande. / Was wolltest du mit dem Dolche, sprich! / Entgegnet ihm finster der Wütherich. / „Die Stadt vom Tyrannen befreien!“ / Das sollst du am Kreutze bereuen.“ Schiller 1798 Volltext
Die Frauen von Nidden von Agnes Miegel, vor 1955„Die Frauen von Nidden standen am Strand, / Über spähenden Augen die braune Hand, / Und die Boote nahten in wilder Hast, / Schwarze Wimpel flogen züngelnd am Mast.“ Miegel 1955 Volltext
Die Füße im Feuer von Conrad Ferdinand Meyer, 1864„Wild zuckt der Blitz. In fahlem Lichte steht ein Thurm. / Der Donner rollt. Ein Reiter kämpft mit seinem Roß, / Springt ab und pocht ans Thor und lärmt. Sein Mantel saust / Im Wind. Er hält den scheuen Fuchs am Zügel fest. / Ein schmales Gitterfenster schimmert golden hell / Und knarrend öffnet jetzt das Thor ein Edelmann …“ Meyer 1864 Volltext
Die Schlesischen Weber von Heinrich Heine, vor 1844 „Im düstern Auge keine Thräne, / Sie sitzen am Webstuhl und fletschen die Zähne: / Deutschland, wir weben Dein Leichentuch, / Wir weben hinein den dreifachen Fluch – / Wir weben, wir weben!“ Heine 1844 Volltext
Die Schnitterin von Gustav Falke, vor 1916 †„War einst ein Knecht, einer Witwe Sohn, / Der hatte sich schwer vergangen. / Da sprach sein Herr: »Du bekommst deinen Lohn, / Morgen musst du hangen.«“ Falke 1916 Volltext
Die Weihnachtsmaus von James Krüss, vor 1997 †Aus urheberrechtlichen Gründen ist der Gedichtanfang nicht vorhanden. Krüss 1997 Volltext
Die zwei Raben von Theodor Fontane, 1855„Ich ging über’s Heidemoor allein, / Da hört ich zwei Raben kreischen und schrein; / Der eine rief dem andern zu: / »Wo machen wir Mittag, ich und du?«“ Fontane 1855 Volltext
Een Boot is noch buten!, Arno Holz, vor 1886„»Ahoi! Klas Nielsen und Peter Jehann! / Kiekt nach, ob wi noch nich to Mus sind! / Ji hewt doch gesehn den Klabautermann? / Gottlob, dat wi wedder to Hus sind!« / Die Fischer riefen’s und stießen ans Land / und zogen die Kiele bis hoch auf den Strand, / dumpf an rollten die Fluten; / Han Jochen aber rechnete nach / und schüttelte finster sein Haupt und sprach: / »Een Boot is noch buten!«“ Holz 1886 Volltext
Erlkönig von J. W. v. Goethe, 1782 „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? / Es ist der Vater mit seinem Kind; / Er hat den Knaben wohl in dem Arm, / Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.“ Goethe 1782 Volltext
Gorm Grymme von Theodor Fontane, 1864„König Gorm herrscht über Dänemark, / Er herrscht die dreißig Jahr, / Sein Sinn ist fest, seine Hand ist stark, / Weiß worden ist nur sein Haar, / Weiß worden sind nur seine buschigen Brau’n, / Die machten Manchen stumm, / In Grimme liebt er drein zu schau’n, – / Gorm Grymme heißt er drum.“ Fontane 1864 Volltext
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland von Theodor Fontane, 1889„Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, / Ein Birnbaum in seinem Garten stand, / Und kam die goldene Herbsteszeit / Und die Birnen leuchteten weit und breit, / Da stopfte, wenn’s Mittag vom Turme scholl, / Der von Ribbeck sich beide Taschen voll. / Und kam in Pantinen ein Junge daher, / So rief er: »Junge, wiste ’ne Beer?« / Und kam ein Mädel, so rief er: »Lütt Dirn, / Kumm man röwer, ick hebb ’ne Birn.«“ Fontane 1889 Volltext
Johanna Sebus von J. W. v. Goethe, 1809„Der Damm zerreißt, das Feld erbraust, / Die Fluten spülen, die Fläche saust. / „Ich trage dich, Mutter, durch die Flut, / Noch reicht sie nicht hoch, ich wate gut.“ – / „Auch uns bedenke, bedrängt wie wir sind, / Die Hausgenossin, drei arme Kind!“ Goethe 1809 Volltext
John Maynard von Theodor Fontane, 1886 (?) „John Maynard! / „Wer ist John Maynard?“ / „John Maynard war unser Steuermann, / Aushielt er, bis er das Ufer gewann, / Er hat uns gerettet, er trägt die Kron, / Er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn. / John Maynard.“ Fontane 1886 Volltext
Leonore von Gottfried August Bürger, 1773„Lenore fuhr um’s Morgenroth / Empor aus schweren Träumen: / „Bist untreu, Wilhelm oder todt? / Wie lange willst du säumen?“ – / Er war mit König Friedrich’s Macht / Gezogen in die Prager Schlacht, / Und hatte nicht geschrieben, / Ob er gesund geblieben.“ Bürger 1773 Volltext
Maria und Bothwell von Theodor Fontane, 1851„König Darnley liegt erschlagen, / Graf Bothwell hat es getan; / Sechs Lords von Schottland tragen / Die Leiche nach Sankt Alban, / Sie stellen bei Fackelscheine / Den Sarg an den Altar hin – / Von Trauernden fehlt nur eine, / Maria, die Königin.“ Fontane 1851 Volltext
Nis Randers von Otto Ernst, vor 1901„Krachen und Heulen und berstende Nacht, / Dunkel und Flammen in rasender Jagd – / Ein Schrei durch die Brandung!“ Ernst 1901 Volltext
Paddy Fingal von Wilhelm Brandes, 1908 (?)„Paddy Fingal war von Riesenart: / Sechs Ellen flog sein schwarzer Bart, / seine Fäuste waren wie Tonnen groß, / einen Mastbaum führt‘ er als Wurfgeschoß, / so ein Kerl war Paddy Fingal!“ Brandes 1908 Volltext
Pidder Lüng von D. v. Liliencron, vor 1902„Der Amtmann von Tondern, Henning Pogwisch, / Schlägt mit der Faust auf den Eichentisch: / Heut fahr ich selbst hinüber nach Sylt / Und hol mir mit eigner Hand Zins und Gült.“ Liliencron 1902 Volltext
Wagen an Wagen von Agnes Miegel, 1949„Um Allerseelen / In der dunklen Nacht, / Wenn vor uns stehen, / Die immer neu unserem Herzen fehlen, – / Erinnrung erwacht“ Miegel 1949 Volltext

Hinweis: In dieser Übersicht deutscher Balladen wurde versucht, ein möglichst umfassendes Abbild der deutschsprachigen Balladendichtung zu geben. Teils werden dabei Texte aufgeführt, die an anderen Stellen als Lied oder Romanze eingeordnet werden. Eine eindeutige Unterscheidung der Gattungen ist nicht in jedem Fall möglich. Wir haben versucht, lediglich Balladen aufzunehmen, die per Definition die wesentlichen Merkmale der Gedichtform erfüllen.

Erscheinungsjahr: Mitunter ist es nicht möglich, das genaue Erscheinungsjahr einer Ballade rückblickend herauszufinden. Konnten wir ein gesichertes Jahr finden, ist dieses angegeben. Teils steht vor bei einem Datum. Dies geschieht, wenn das Erscheinungsjahr nicht zu ermitteln war und bedeutet hier, dass wir Quellen finden konnten, die das Werk vor diesem Jahr nannte. War das nicht möglich, ist das Todesjahr des Autors angegeben – dargestellt mit †. Steht hinter dem Jahr (?), ist die Quelle unter Umständen fehlerhaft.